Drehzahl geht beim schalten kurzzeitig nicht runter
hallo
habe ein escort 1.4 75ps bj 1996
mein problem beim hoch schalten bleibt die drehzahl stehen und erhöht sich dann noch
mal kurz dann fehlt sie ganz normal ab wie es sein soll
das passiert auch im stand aber erst über 2000u
was ist das?
21 Antworten
gleiche Problem hatte ich auch mal beim Astra, dort lag es am Steuergerät, kann aber auch sein, daß der
Gaszug hängt oder die Rückholfeder am Vergaser.
Zitat:
Original geschrieben von gooo33
hallohabe ein escort 1.4 75ps bj 1996
mein problem beim hoch schalten bleibt die drehzahl stehen und erhöht sich dann noch
mal kurz dann fehlt sie ganz normal ab wie es sein soll
das passiert auch im stand aber erst über 2000uwas ist das?
Dieses Problem hatte ich auch. War bei mir der Drosselklappen-Potentiometer, als ich diesen gewechselt hatte, war Ruhe.
Könnte aber auch das Leerlaufregelventil sein.
Schon mal die Anleitung über Leerlaufprobleme gelesen b.z.w. abgearbeitet?
Findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=566538
Also ich habe mir von einem Kfz Meister und Essi liebhaber sagen dass das kein problem ist.
Es ist elektronisch gesteuert welches Raile oder Teil dafür sorgt weis ich nicht.
Auf jedem fall ist es dazu da dassdu die schaltübergänge sanfter werden ist bei mir auch so wenn ich die kupplung trette bleibt die drehzahl für zwei sekunden oben und dann fällt sie erst ab.
Kann möglich sein, denke aber auch, ein korrodierter Geschwindigskeitsgeber kann der Übeltäter sein, habe davon den Stecker abgeklemmt, seit dem, ist es bei mir weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Kann möglich sein, denke aber auch, ein korrodierter Geschwindigskeitsgeber kann der Übeltäter sein, habe davon den Stecker abgeklemmt, seit dem, ist es bei mir weg.
Kann das nicht zu irgendwelchen Schäden führen?
habe mal den Stecker vom Drosselklappenpotentiometer abgezogen
motor angemacht und er lief ganz normal Bissen mit Gas gespielt
stecker wider drauf ne runde gedreht und kuk an keine problem mehr mit der
Drehzahl🙂
Zitat:
Original geschrieben von alexvip1
Also ich habe mir von einem Kfz Meister und Essi liebhaber sagen dass das kein problem ist.
Es ist elektronisch gesteuert welches Raile oder Teil dafür sorgt weis ich nicht.
Auf jedem fall ist es dazu da dassdu die schaltübergänge sanfter werden ist bei mir auch so wenn ich die kupplung trette bleibt die drehzahl für zwei sekunden oben und dann fällt sie erst ab.
...hi alex, da könnt was dran sein,
ist so quasi ein elektronisches zwischengas.
verwirrt nur manchmal etwas,
weil(s.JOSDO) das poti auch solche sachen macht,
dann nur intensiver/öfter hintereinander rauf runter DZM!
und wie DIESEL sagt kann auch der geschw.GEBER
sowas veranstalten;
wenns arg wird muss man genannten parametern nachgehen!
claudius
soweit mir noch aus meiner aktiven ford-zeit bekannt ist liegt das problem an einer verhärteten dichtung des drosselklappenpoti, das ist nur ein o-ring der erneuert werden sollte, das selbe problem hatte ich letztens bei nen fiesta , neuen o-ring rein und ruhe war.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Kann das nicht zu irgendwelchen Schäden führen?Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Kann möglich sein, denke aber auch, ein korrodierter Geschwindigskeitsgeber kann der Übeltäter sein, habe davon den Stecker abgeklemmt, seit dem, ist es bei mir weg.
Jain, man sagt, dass es schädliche Auswirkungen auf die Gleitlager hat, da der "Hydrodynamische Schmierkeil" unterbrochen wird. Habe ich die Kupplung getreten, bzw. den Gang rausgenommen, pendelte die Drehzahl von 900 auf 550upm runter, aber nach 2sec regelte sie wieder auf 900up hoch. Ich bin ein 3/4 Jahr damit gefahren und es nix passiert, was mich auch nicht wundert, denn so schnell passiert das nicht, zudem auch gute Öle eine Rolle spielen.
Wo es wirklich zur Realität werden kann, wenn Du direkt nach dem Kaltstart, bei 1000upm im 5Gang, mit Volllast quälsst, kann es irgendwann zum Exitus einiger wichtiger Motorenteile den Abschied quittieren.
Der Geschwindigkeitsgeber hat ansonsten "keine weiteren wichtigen Funktionen", als die Drehzahl beim Fahren etwas zu erhöhen. Die Scheiße ist ja das, dass die Intelligenten, bei dem Zetec, speziell beim 7er Escort so gut wie an jeden Mechanischen Bauteil, ein unsinnigen Sensor dran gegkloppt haben, hat der eine gleich ne Macke, dann macht sich das unbequem beim Fahren bemerkbar und das Steuergerät mag das auch nicht.😉
....zu DK-POTI:
meines wissens ist da keine dichtung dran; denn,
auf der rückseite sind zwei blaue nasen,
die dürfen nicht rund sondern müssen noch
spitz sein - da schert die KLAPPEN-welle ein
und gibt so, die DK-KLAPPENstellung an SG weiter!😉
dichtung nicht nötig - gibt nur WERTE elektro-mechanisch weiter!
...ZU DK-FEDER:
im winter wird metall spröde, trocken, klemmt manchmal
beim entspannen - also RÜCKHOLUNG der klappe;
ein sprühstoss AUSSEN, direkt auf die feder bringt
gewünschte abhilfe!
nach sprühstoss aussen mit hand gas geben im motorraum,
man sieht ob feder hakt, oder sich gut entspannt!
habe das selbst probiert - und es klappt so sehr gut!
claudius
...und GAS-ZU: sollte in nullstellung vor der DK nach oben/unten
nur je ca 2mm spiel haben - DIESER WEG war bei meinem
zu gross - führte auch zu anfahrruckeln, da
minimal dosiertes GAS kaum möglich.
s.a. VERSTELL-ELEMENT im GASZUG.
wenn verstellung erschöpft - als NOTLÖSUNG viertelscheibe
in der ZUG LÄUFT mit 2cm aufgeschlitztem SCHLAUCHSTÜCK
'unterfüttern', zug hat dann 'längeren weg'!
falls zug zu stark gelängt, bleibt nur wechseln - wenn
verstellung am ende!!
...sry, vergessen - meine sprühstoss/FEDER aussen: WD-40!
wenn feder ölig - gleitet sie besser zurück!
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
....zu DK-POTI:
meines wissens ist da keine dichtung dran; denn,
auf der rückseite sind zwei blaue nasen,
die dürfen nicht rund sondern müssen noch
spitz sein - da schert die KLAPPEN-welle ein
und gibt so, die DK-KLAPPENstellung an SG weiter!😉
dichtung nicht nötig - gibt nur WERTE elektro-mechanisch weiter!
Ich habe letztens meinen DK-POTI erneuert und habe auch keine Dichtung entdeckt. Zwei blaue "Nasen" auf der Rückseite und die sind schön spitz, sonst ist da nix.
...könnte mir für dichtung nur EINEN grund vorstellen,
manche hersteller haben bei befestigung,
2 schrauben - 1 in LANGLOCH, dient zum positionieren
des POTI u festhalten in POSITION!! geht mit dichtg, da stumpf
etwas besser.
beim essi aber ohne langloch, darum justiert ER sich selbst,
gleichmäßig anziehen der schrauben, dann hält er gut u läuft
auch ebenso!
claudius
Zitat:
Original geschrieben von alexvip1
Also ich habe mir von einem Kfz Meister und Essi liebhaber sagen dass das kein problem ist.
Es ist elektronisch gesteuert welches Raile oder Teil dafür sorgt weis ich nicht.
Auf jedem fall ist es dazu da dassdu die schaltübergänge sanfter werden ist bei mir auch so wenn ich die kupplung trette bleibt die drehzahl für zwei sekunden oben und dann fällt sie erst ab.
Ist bei mir genau so.
Ich habe mal versuchsweise den Stecker vom Geschwindigkeitsgeber abgezogen und nach ca. 500m Fahrt dann fing mein Essi plötzlich an zu ruckeln und zu stottern..... Stecker wieder drauf, und gut war.
Bei abgezogenem Stecker fiel Drehzahl SOFORT in einem "Rutsch" auf Leerlaufdrehzahl bei Stillstand des Fahrzeuges... mit angeschlossenem Stecker dauert es nach Stillstand etwa 2 Sekunden.
Beim Hochschalten gab es allerdings kein Unterschied (seitdem ich DK-POTI erneuert habe). Vorher blieb Drehzahl auch beim Hochschalten ca. 2 Sekunden "stehen".
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Ist bei mir genau so.
Ich habe mal versuchsweise den Stecker vom Geschwindigkeitsgeber abgezogen und nach ca. 500m Fahrt dann fing mein Essi plötzlich an zu ruckeln und zu stottern..... Stecker wieder drauf, und gut war.Bei abgezogenem Stecker fiel Drehzahl SOFORT in einem "Rutsch" auf Leerlaufdrehzahl bei Stillstand des Fahrzeuges... mit angeschlossenem Stecker dauert es nach Stillstand etwa 2 Sekunden.
Beim Hochschalten gab es allerdings kein Unterschied (seitdem ich DK-POTI erneuert habe). Vorher blieb Drehzahl auch beim Hochschalten ca. 2 Sekunden "stehen".
Ja, so unterschiedlich wirken Geschwindigskeitsgeber trotz fast gleicher Motosierung aus. Wenn er das bei Dir immer macht, würde ich auch lassen, den abzuziehen. Bei mir hat er nie gestottert, war nur ein leichtes vibrieren.
Dafür habe ich das große Glück mit dem Luftmassenmesser, dass durch den abgezogenen Stecker des Fahrzeug die wilde Sau spielt.😛