Drehzahl bei Kälte tanzt nach Lust und Laune beim 230'er Kompressor...
Hallo Leut's...
Mein Sohnemann hat vor einigen Tagen ein 230'er Kompressor CLK (EVO 145 kw) angeschleppt, den er aus dem Familienkreis zur Restnutzung geschenkt bekommen hat. Ist soweit wohl ganz okay, scheint aber auch ein technisches Problem zu haben.
Bei Kälte macht die Drehzahl, was sie will...
Gut, wie schaut das nun konkret aus? Er startet den Wagen (problemlos ohne zu orgeln) und die Drehzahl tanzt lustig auf und ab, gerade so zwischen Absterben und überhöhtem Standgas. Klingt so ein bisschen nach Ampelrennen-Syndrom. Regelmäßiges Auf, Ab, Auf, Ab, Auf, Ab usw. An Losfahren ist da gar nicht zu denken. Legt er eine Schaltstufe ein, ist ebbe und der Motor geht fast aus, steht er auf der Bremse tanzt die Drehzahl fröhlich weiter.
Nach circa 15 Minuten scheint sich das Ganze etwas einzuregulieren, die Drehzahl wird ruhiger und man könnte theoretisch auch fahren. Im warmen Zustand ist das Starten auch kein Thema, der Motor startet problemlos und läuft sofort ruhig.
Die Temperaturabhängigkeit des Problems wundert mich allerdings auch etwas. Ist es draußen nicht gar so kalt (zum Beispiel gestern bei 2 Grad plus), reichen 5 bis 10 Minuten warmlaufen lassen (ich weiß, ist nicht erlaubt), bei den Tiefsttemperaturen der vergangenen Tage (minus 10 Grad) dauert es schon mal 15 bis 20 Minuten, bis sich die Drehzahl einregelt. Muss doch also auch irgendwas mit der Motortemperatur zu tun haben. Oder?
Ach ja, der LMM wurde wohl schon in der Werkstatt getauscht, sonstige Fehler sind im Speicher auch nicht hinterlegt. (?!?)
Noch jemand Ideen? Dachten schon an die Zündspulen, das Thermostat oder sonstiges in der Richtung, können nur schlecht alles auf Verdacht hin rausreißen. Sohnemann muss ja auch ein bissl sparen.
Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps...
LG
Beste Antwort im Thema
Bremsenreiniger hilft beim Suchen = Wenn sich beim Sprühen die Drehzahl erhöht,
hast Du das Leck gefunden.
21 Antworten
Zitat:
@NeoNeo28
Wird der Motor in warmem Zustand gestartet, gibt es gar keine Drehzahlschwankungen. Also nochmal - bei kaltem Motor - und je kälter die Außentemperaturen, desto schlimmer...
...hört sich für mich vollkommen nach Temperatursensor an.
Das hieße dann:
Nach Kaltart reguliert sich der Leerlauf auch bei warmem Motor nichtvollständig ein.
Wird die Zündung nun ausgeschaltet und der warme Motor neu gestartet ist der
Leerlauf korrekt. ???
- Lambdasonde regelt nicht, oder gibt falsche Werte (Heizung)
- Motorsteuergerät erhält falsche Werte
- Umluftklappe (Bypass des Kompressors) öffnet nicht
Der Temperatursensor ist nichts weiter, als ein NTC, also ein temperaturabhängiger Widerstand.
Je wärmer, ums niederohmiger wird er.
Bei einer Unterbrechung würde die Temp.-Anzeige auch bei warmen Motor auf 0 bleiben.
Bei einem Schluß, ware die Anzeige immer auf Maximum.
Okay, die Temperaturanzeige funktioniert ganz normal. Im kalten Zustand ganz unten und später dann bei warmgefahrenem Motor etwa in der Mitte. Daran wird es also eher nicht liegen.
Der LMM wurde vom Vor- Vorbesitzer wohl schon mal getauscht, scheint aber kein Originalteil zu sein. Zumindest so wie ich das sehe. Eher Marke 08/15, aber da muss ich die Tage nochmal genauer schauen. Soweit ich weiß, wurde der in der Werkstatt aber schon durchgemessen und funktioniert wohl einwandfrei.
Sind wie gesagt auch keine Fehler im Speicher hinterlegt, was ein defekter LMM ja eigentlich tun sollte. Oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@fr348ts schrieb am 10. Februar 2019 um 21:50:35 Uhr:
Das hieße dann:
Nach Kaltart reguliert sich der Leerlauf auch bei warmem Motor nichtvollständig ein.
Wird die Zündung nun ausgeschaltet und der warme Motor neu gestartet ist der
Leerlauf korrekt. ???
So ist es... Bei Neustart des bereits warmen Motors nichts außergewöhnliches...
Schau mal nach der Umluftklappe des Kompressors.
Die sollte beim Starten immer geöffnet sein. Links vom Zylinderkopf ist diese lange Luftführung,
welche entfern werden muß.
Hinten zwei Torx-Schrauben, vorne darunter eine Schelle lösen und die Zuführung vom Luftfilter
abnehmen. DasTeil nach oben abziehen.
Die Umluftklappe ist jetzt sichtbar.
Bitte nicht wundern, wenn noch keine Rückmeldung kommt... Hab im Moment relativ wenig Zeit und bin noch nicht dazu gekommen, weitere Untersuchungen anzustellen. Geprüft wurde bisher nur der vormals verbaute LMM, aber der scheint soweit in Ordnung zu sein - auch wenn es kein Originalteil ist. Testweise verbaut wurde sicherheitshalber auch kurz ein originaler LMM aus einem anderen 230'er Kompressor von einem Kollegen - mit gleichem Ergebnis. Daran wird es also wohl nicht liegen.
Sobald ich wieder etwas Zeit habe, werde ich mich zunächst mal auf die Suche nach eventueller Falschluft begeben. Dann schauen wir weiter...
LG