Drehschemel-Wohnwagen (Zirkuswagen) als Alternative?
Hallo,
möchte mal gern eure Meinung wissen zu folgendem Thema:
Meine Frau und ich möchten ab nächstem Jahr mehr Freizeit verbringen und daher einen Wohnwagen kaufen.
Die normalen Caravans haben uns nicht gefallen, weil sie in der Raumauteilung nicht individuell genug auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten waren. Einen Sonderbauer haben wir nicht so recht finden können.
Beim Besuch der Caravan-Messe in DUS ist uns dann ein sog. Drehschemel-Anhänger der Fa. Bimobil aufgefallen. Dieser ist 2-achsig, mit einer gelenkten Achse vorn und einer hinteren starren Achse.
Wir haben beide die Umschreibung auf den neuen EU-Führerschein incl. Eintragung eines 2achsigen Hängers machen lassen, also von daher kein Problem.
Jetzt die Fragen:
1. Wer kennt die Fa. Bimobil und hat Erfahrung mit deren Arbeitsqualität?
2. Wer hat Erfahrung mit den Fahreigenschaften eines Drehschemelanhängers?
3. Wer kennt evtl. noch einen Anbieter, die so etwas bereits realisiert hat?
4. Ist evtl. der Kauf der Komponenten (Fahrgestell + Kabine + Innenausbau beim Spezialisten) anzuraten? Wer hat entsprechende Adressen/Empfehlungen?
5. Gibt es vielleicht doch Anbieter, die individuelle Caravans in guter Qualität bauen, egal ob konventionell oder Drehschemel?
Danke schon mal im Voraus + guten Rutsch ins neue Jahr 2006!
Beste Antwort im Thema
Hallo Drehschemelfreunde und -Verachter.
Ich bin von Beruf Schausteller und bin nunmehr 8 Monate im Jahr im Wohnwagen. Da ich mein gesamten Fuhrpark auf 3,5t-Basis habe,habe ich dementsprechend auch einen Wowa in dieser Gewichtsklasse. Zur Zeit habe ich noch einen Bürstner Lux 820 aus dem Jahr 94. Der Wagen ist mit Deichsel 9,50m lang und hat eine Tandemachse. Ich muss sagen,auf manchen Veranstaltungen ist es recht schwer den Wagen in eine Lücke zu bekommen,die fast 4m Überhang sind da das grosse Problem. In einer Wohnwagenreihe die entlang eines Zaunes führte war ein ca.11m Lücke vorhanden,wir haben ihn da nur mit sehr viel Mühe und hin und her rein bekommen,eben durch den Überhang. Da gibt es zu hauf solcher Vorfälle. Aufsetzen tu ich fast auf jedem Platz.
AUf der der Bahn ist mit diesem Wagen bei 80 absolut schluss,denn dann muss man das Lenkrad mit beiden Händen festhalten,wenn dann ein LKW überholt sind nur noch Standstreifenmanöver die Rettung vor dem Graben. Er schwänzelt wie sau.
Nun zu manch andere Schriftstücke hier:
Weippert bietet schon seit Jahren ein vollständiges Bad zwischen Schlafzimmer und Wohnbereich an,dieses Bad ist in der kompletten Fahrzeugbreite und ca. 1,80m Länge ausgelegt. Ideal für uns Schausteller und auch weit verbreitet bei uns,auch als Drehschemel.
Den Megaron bekommt auch jeder Kunde,man muss nicht vom reisenden Volk sein dafür.
Für eines meiner Geschäfte habe ich einen Drehschemel Plattform von WM-Meyer (nicht empfehlenswert). Mit diesem Hänger bin ich mitsamt dem Geschäft (Gg 3,2t) mit 150 über die Bahn gebretter,er hat nichts gemacht,kein Schwänzeln,kein Seitenwind,ledeglich das kurze Rucken bei einem Huckel.
Der Hänger ist 5m lang und 2,44m breit,der selbe Hänger als Tandem war gerade mal 400 Euro günstiger und wog ca.60 kg weniger,das ist bei Beiden nicht viel.
Das die Caravanhersteller das nicht sonderlich aufgreifen liegt auf der Hand, einst war es der Führerschein der davon abhielt,im Moment gibt es jedoch noch zu viele,die die 3 haben und man kennt es auch nicht anders. Zum anderen ist es auch der Mehraufwand den man dann hat den Caravan zu bauen und der Markt ist dafür einfach noch nicht vorhanden,aber er ist unterwegs. Einige Hersteller bauen Ihre Campings auf Anfrage auch auf Drehschemel.
Allerdings tut sich der Drehschemel verwinden,was die Einachser nicht tun,die Belastung für den sehr leichten Campingbau ist da auch tendenziell zu hoch. Auch dies ist ein Grund einen Caravan nicht auf Drehs. zu bauen.
In unsere Branche hat man das Drehschemelprinzip auch schon aufgegriffen,da war auch schonmal von gerissenen Caravans nach Drehschemelumbau die Rede.
Damit aber Verwindungssteifheit gewährleistet ist,verwenden viele Fahrzeugbauer sogenannte Sandwichplatten so wie auch bei Mabu.
Die Kofferaufbauten ala Mabu sind dank der Sandwichplatten verwindungssteifer. Bei uns sind solche Wagen schon weit verbreitet. Auch ich habe mir einen solchen Wagen bestellt. Er wird 8,60m lang und 2,45m breit und wird mit 4 Erker versehen,er wiegt dann leer bei etwa 1,8t und wird dann bei mir vom Tischler meines Vertrauens ausgebaut. Hierfür werden Holzleichtbauplatten verwendet,sie sind von beiden seiten aus Sperrholz und innen aus Pappe in Bienenwaabenstrucktur,wenn diese Platte zugesägt ist,wird ein Holrahmen rundrum eingeklebt,im Prinzip so wie es die Campingfreier auch praktizieren.
Der Wagen hat dann ein Leergewicht von ca. 3-3,2t je nach Geräte,hat also dann noch zwischen 500 und 300 Kilo Zuladung.
Der Wagen kostet gesamt zwischen 25t und 30t Euro. Der Wagen inclusive Aufbau wird allerding in Polen gefertigt,ist für den Deutschen Markt mitlerweile der 52. Wagen im 3,5t-Bereich.
Wenn ich das nächste mal hinfahre bring ich gern Fotos mit.
Gruss Schudi
P.S. Ich fahre übrigens eine Mitsubishi Pajero 3,2
125 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stero111
Wenn Interesse besteht sach mal Deine e-mail-adresse, Ich schick Dir dann die entsprechenden Links
Hi stereo111,
Links zum Träumen darfst Du ruhig auch hier einstellen! 😉
Gruß
Franjo001
Nun ja, der WoWa von Bimobil kommt unserer Vorstellung schon sehr nahe, auch ohne Erker.
Leider konnte mir aber bisher noch niemand von der Bimobil-Qualität berichten.
Gibt es da Erfahrungen im Forum?
Hi hohv,
leider kein Foto zu sehen.
Jedem so, wie er's mag!
Verstehe auch deshalb deinen Hang zur Perfektion bzw. Außergewöhnlichen bzw. Individuellen.
Wenn eine solche Lösung für dich die passgenaue Lösung ist, dann musst du diese verfolgen, ganz klar.
Unabhängig von dieser persönlichen Ausrichtung gibt es noch die Ebene einer dem Einsatz und den Umständen Rechnung tragende (auch individuelle) Lösung, bei der man nicht unbedingt darben muss.
Wenn du mit dem, ich nehm mal deine Worte: `Zirkuswagen´ durch die Wüste Gobi oder sonst wo (bitte nicht Jemen) unterwegs bist, dann sind natürlich insgesamt andere Anforderungen gegeben als auf weitestgehend normalen Straßen, ansonsten, mit Ausnahme dieser Sonderfälle sehe ich, aus meiner Sicht, keine objektiven, im Sinne von praktischen, Vorteilen.
Mit mehr als 8m Länge und dann noch beladen mit Mopeds usw., dann wird es auch mit 3,5 T eng.
Es gäbe auch die Möglichkeit, mit einem `normalen´ 8m + WoWa einen längeren Urlaub in südlichen Ländern zu verleben, als Test, sozusagen.
Denn das Gespann wird ja nicht das alleinige Ziel sein, sondern auch das erlebte Reisen.
Soweit hättest du dann keinen unvertretbaren Nachteil in Kauf genommen - nur mal so am Rande erwähnt.
Wenn du sagst, es muss so sein, wie ich mit das jetzt denke, dann - muss es so sein, keine Frage.
@ stero111
Stell doch mal den Link vom American Dream hier rein.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
auf das der MOD das wieder Löscht......
http://www.us-trailers.de/
http://www.airstream-deutschland.de/
http://www.rvia.org/Consumers/
http://www.rvtraderonline.com/index.html
http://www.trvtrading.com/General/rv_offers_new.htm
Zitat:
Original geschrieben von stero111
auf das der MOD das wieder Löscht......
warum ??? ... na ja, so sind se halt, die Amerikaner, everything just huge.
Ok, warum nicht?! aber ich denke, so ein richtiger Fernsehsessel gehört besser in eine Immobile.
Finde unsere europäischen Lösungen so schlecht garnicht!
Danke für die Info!
Gruß, Tempomat
Wir haben beide die Umschreibung auf den neuen EU-Führerschein incl. Eintragung eines 2achsigen Hängers machen lassen, also von daher kein Problem.
Hallo hohv, wie ich das so mitkriege liest Du hier nicht was Du hlesen willst. Ich will dir dein vorhaben nicht vermiesen im gegenteil bin auch für große Hänger, aber Du schreibst ihr habt beide den Führerschein umschreiben lassen. Das bezieht sich aber nur auf 3 Achsen das heist tandem Anhänger und zul. Gesgewicht mit Führerscheinklasse 3 max. 17.5 to. (7,5 To Motorwagen + 1,5 fache nur bei durchgehender Druckluft Bremsanlage) das weiß ich zufällig mit Sicherheit. PS Ich habe Dir wenn Du willst ein Foto von einem 3 achsigem Wowa mit Drechschemel. Wenn interesse besteht werde ich es einstellen.
Mit freundlichen grüssen Volker
Trotzdem gute idee
Hallo ohov,
Camping,Cars und Caravans Ausgabe Dezember 2005 Seite 10/11.
Von seinen 4 ehemals besessenen Caravans maßlos enttäuscht, ging Claus ans Werk, seinen Traumcaravan selbst zu realisieren. Der Spediteur machte keine Kompromisse. Ausgestattet mit einem sieben Meter langen US-Ford als Zugwagen und der Führerscheinklasse C , entwarf er einen knapp elf Meter langen Wowa mit Drehschemellenkung. usw...
Hi Opel raser,
danke fürs Foto.
HAb jetzt mal ins Internet geguckt, finde aber soweit keinerlei Fotos von DSWoWa.
Gruß, Tempomat
Wo ist denn bei diesem Wohnwagen der Unterschied zu einem mit klassischem Fahrwerk mit gleichen Abmessungen (mal abgesehen vom Fahrverhalten)? Da gibts doch eine Riesen Auswahl!
Hi hohv,
gut, prima, warum nicht?!
Wenn der Preis keinerlei Rolle spielt und du die Möglichkeit hast, den Wagen deinen Bedürfnissen entsprechend individueller und auch ggf. praktischer einzurichten.
Wenn die Stabilität entsprechend deinen Anforderungen größer ist, weil sie größer sein muss, ok, prima.
Was für mich offensichtlich ist, ist, dass man, wie du schon richtig bemerkst, den Hänger nicht unbedingt `austariert´ beladen musst.
Dafür hast du genügend zu tun, den Zug mit weitem Ausholen um die Kurven zu bringen.
Ich bin der Meinung, das Ausschwenken ist das kleinere Übel, weil u. a. beweglicher.
Viele kleinere Straßen lassen sich mit dem Gespann noch befahren, mit einem Zug nicht.
Wenn ich dieses Gespann sehe, dann könnte man dieses mit einem Tandem-Achser-WoWa für (übertrieben) 28TEuro und z.B. deinem T4 durch ganz Europa bewegen.
Glaube übrigens, dass ein T4 oder sogar ein T5 nicht unpraktischer ist als der Q7.
Mit Audi Q7 (55-60)TEuro und bis 100TEuro WoWa (weil Drehschemel) wärst du mit gleichem Nutzraum mit 150TEuro dabei, warum nicht, wenn's passt.
Gruß, Tempomat
Hallo
was habt Ihr eigentlich gegen die Drehschemel, in Holland werden diese Hänger schon seit ewigen Zeiten benutzt, nur nicht als Wowa da die Holländer keine so großen brauchen:-)
als Lkw Hänger hat sich der Tandemachser nicht durchgesetzt, außer im Baubereich,
wenn es so eng wird das ich beim fahren oder rangieren ins Schwitzen komme dann bin ich mit dem Wowa glaub an der falschen Stelle.
rückwärtsfahren muß man lernen ist wahrscheinlich bisschen schwieriger als mit Ein oder Tandemachser, aber unmöglich wird es auch nicht sein
Gruß Christof
Zitat:
Original geschrieben von buckdanny99
was habt Ihr eigentlich gegen die Drehschemel, in Holland werden diese Hänger schon seit ewigen Zeiten benutzt, nur nicht als Wowa da die Holländer keine so großen brauchen:-)
Danke für das passende Beispiel!
Nicht nur in Holland, nein, in der ganzen Welt
Hier ist aber die Rede vom WoWa!!
Aber, um keine Irrtümer aufkommen zulassen.
NIEMAND hat etwas gegen DSA, aber auch niemand!!!
Hier wird ein für und wieder beprochen, nicht mehr und nicht weniger und das auf sachlicher Ebene!!!!
Rangieren muss man üben, klar. Aber mit Drehschemel geht das dann auf weniger Platz. Auch wenn es eng wird und beim Abbiegen braucht der nicht mehr Raum.
Kenne beide Alternativen in gleicher Grösse hinterm LKW. Wenn ich die Wahl hab nehm ich immer den Drehschemel-Anhänger. Der ist einfach angenehmer zu fahren und mit etwas Übung sogar besser zu rangieren. Das Ausschwenken hat für mich den Hauptnachteil dass das immer dahin passiert wo man nicht hingucken kann. Leider geht der Trend bei LKW´s aus Kostengründen wieder auf diese **** Zentralachsanhänger.
Sofern Gewicht, Kosten und Führerschein nicht dagegensprechen würde ich auch beim WoWa darauf setzen.
Aber Vorsicht: Bis man den rückwärts rangieren kann braucht das vieeeeel Übung 😉
Gruß Meik