Drehmomentwerte für Kupplungstausch
Hallo Gemeinde.
Mein Lupo 1.0 EZ 01/2002 möchte eine neue Kupplung haben. Motorcode AUC und Getriebecode ist FFE.
Hat mir jemand bitte die Drehmomentwerte um wieder alles richtig zusmmenbauen zu können?
Wäre sehr dankbar
5 Antworten
Hier findest Du zunächst mal eine recht ausführliche Anleitung zum Kupplungstausch beim 1.0 MPI.
Um jetzt nicht jede Schraube o. Mutter einzeln aufzuführen, kann man pauschal von folgenden Werten ausgehen:
Druckplatte an Schwungrad M7 20Nm
Getriebe an Motor/Anlasser M7 15 Nm, M8 20 Nm, M12 80 Nm
Getriebekonsole links an Getriebe M10 50 Nm
Halter für Kabelführung 25 Nm
Gelenkwelle an Flanschwelle 45 Nm
Pendelstütze M10 40Nm+90°, M8 20Nm+90°
Schaltfinger an Getriebe 20 Nm
Hallo TE,
hier der Ablauf des Kupplungswechsels beim Lupo meiner Frau. Habe dies im letzten Jahr vollzogen. Der Ablauf sollte noch mit den Fotos welche ich gemacht habe versehen werden, dies ist (noch ) nicht geschehen.
--------------------------------------------------------------------
Kupplungswechsel Lupo mit AUC-Motor und FFE-Getriebe
Vor dem Aufbocken des Fahrzeuges alle Radbolzen der Vorderräder lösen. Zwölfkantbund-Mutter der Gelenkwelle Fahrtrichtung links lösen. Nicht abschrauben. Handbremse fest anziehen.
Benötigte Teile:
- Für ausreichende Beleuchtung sorgen ist das Wichtigste wenn die Arbeit gut werden soll
- Hebebühne hat ja wohl nicht jeder, dann das Fahrzeug sicher und hoch genug aufbocken
- Zwei sichere Unterstell-Böcke z.B. Vigor V2477, ist ein Hazet - Werkzeug, verwenden
- Getriebeheber oder selbstgebauten Getriebeheber, siehe hierzu die Bauanleitung m. Fotos
- Motorbrücke
Material:
- Führungshülse für Ausrücklager einschl. der 3 Befestigungsschrauben
- Montagepaste, MOS2-Paste
- Neues Ausrücklager mit neuen Haltefedern
- Schrauben für Querlenker
- Sicherungsschrauben für Getriebehalter, erneuern
- Schrauben der Gelenkwellen, erneuern
- Schrauben der Kupplungsdruckplatte, erneuern
- Mutter für Gelenkwelle, erneuern
Werkzeuge:
- Normaler Werkzeugkasten mit Ring-, Steck-, und Maulschlüsseln verschiedener Größen
- Stecknüsse für Ratsche und Drehmomenten-Schlüssel
- Eine längere 13er Nuss mit Gelenk-Stück
- Eine längere 18er Nuss, z.B. VW 3353 von HAZET
- Drehmomenten-Schlüssel, groß, bis > 200 Nm
- Drehmomenten-Schlüssel, klein, bis ca. 100 Nm
- Stabiler Kugelgelenk-Abzieher, z.B. HAZET 1790-7
- Gegenhalter für Schwungrad, z.B. VW-Werkzeug 10-201
- Ausdrücker um die Gelenkwelle auszudrücken
Ausbau von oben im Motorraum:
- Luftfilterkasten abbauen, 2 Schrauben lösen, Schläuche abziehen etc.
- Batterie ausbauen
- Kühlmittel ablassen und auffangen, unteren dicken Schlauch am Kühler abziehen
- Um mehr Platz zu haben kann man dann die Heizungsschläuche abziehen
- Motorseitig die beiden dicken Schläuche abbauen, gibt mehr Platz
- Leitungshalterung von Getriebeglocke abziehen und Leitungen beiseite schieben.
- Anlasser ausbauen, dickes Kabel abschrauben, Stecker f. Magnetschalter abziehen
- Motorbrücke ansetzen, gut ausrichten, Ketten zu den Motor-Haltern leicht vorspannen
Ausbau von unten am aufgebocktem Fahrzeug:
- Stecker für Rückfahrscheinwerfer abziehen und gesichert weghängen
- Stecker für Geschwindigkeitsmesser abziehen und gesichert weghängen
- Fahrzeug ist sicher aufgebockt ? Vorderräder abgenommen ?
- Stabilisator-Stange lösen und aus Halterung hebeln, Gummis und Lager prüfen
- Neue Scheiben und Muttern verwenden
- Fahrtrichtung rechts, Gelenkwelle getriebeseitig abschrauben, 6 Schrauben erneuern
- Gelenkwelle hochbinden damit sie beim Getriebeausbau nicht stört
- Fahrtrichtung links, Gelenkwelle komplett ausbauen, bringt mehr Platz
- Innen-Vielzahn-Schrauben, M8x48, getriebeseitig lösen und abschrauben
- Die 6 Schrauben sind ebenfalls zu erneuern
- Die vorher gelöste Achsmutter komplett abschrauben
- Die Gelenkwelle aus dem Radlagergehäuse mit einem Ausdrücker ausdrücken
- Gelenkwelle vorsichtig beiseite legen
- Aufhängung mit Querlenker nach außen, aus dem Radkasten rausdrehen
- Schaltwelle an Umlenkung (90°) trennen
Weitere Arbeiten von oben:
- Motorbrücke etwas vorspannen bzw. anziehen
- Getriebelager abschrauben, nicht an der zentralen Befestigung, 2 Schrauben erneuern
- Motor so weit als möglich fahrerseitig ablassen
- Damit das Getriebe beim Abziehen an der Karosserie vorbei passt
- Nun die restlichen Schrauben oberhalb der Getriebeglocke lösen
Weitere Arbeiten von unten:
- Getriebeheber unterstellen, Getriebe auf dem Getriebeheber mit den Ketten festspannen
- Anti-Rutsch-Matte unterlegen, dünne Holzplatte geht auch
- Schrauben unterhalb der Getriebeglocke lösen
- Getriebe nach unten links abziehen und vorsichtig rausbugsieren
- Auf Kühlmittel-Schläuche und Kühler aufpassen
Im ausgebauten Zustand Getriebe etc. kontrollieren:
- Leichtgängigkeit des Ausrückhebels prüfen
- Getriebe auf äußerliche Schäden überprüfen und Getriebeglocke gut säubern.
- Neue Ausrücklager-Führungshülse verbauen, leicht mit Montagepaste bestreichen
- Schaltwellendichtring auf Beschädigungen und Ölaustritt prüfen.
- Getriebeöl prüfen, nach Einbau
- Getriebeöl wechseln, nach Einbau, Synthetisches Getriebeöl, 2,7 Liter, SAE 75W90
- Lagerbuchse für Anlasserwelle kontrollieren, erneuern ist nicht viel Arbeit
Arbeiten an der Kupplung und am Getriebe:
- Kupplungsscheibe probeweise auf der Getriebewelle hin und her schieben
- Sollte ohne Widerstände gehen
- Schwungrad mit dem Gegenhalter arretieren
- Druckplatte mit richtig eingelegter Kupplungsscheibe wechselseitig anschrauben
- Sind alle Zentrier-Stifte an der Schwungscheibe ok
- Innenseite des Schwungrades mit einem Lappen gut reinigen
- Neue Kupplungsscheibe und Druckplatte zentrieren, mit Zentrierdorn zentrieren
- Druckplatte wechselseitig anschrauben, mit neuen Schrauben, sind Spezialschrauben
- Schrauben, 12-Punkt-Kopfschrauben, wechselseitig mit 25 Nm festschrauben
- Getriebewelle säubern und mit MoS2-Paste dünn einfetten, Vielzahnende ebenfalls
- Alte Führungshülse raus, neue Führungshülse anschrauben, mit 18 Nm anschrauben
- Halteklammer auf das Ausrücklager auf stecken
- Haltefeder in die Halteklammer stecken und in den Ausrückhebel einsetzen
- Getriebe ist nun einbaufertig
Weiterer Zusammenbau:
- Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, auf alle Drehmomente achten
- Beide Passhülsen am Motor einsetzen, stecken beim Ausbau meist im Getriebe fest
- Vom Grundsatz her alle Schrauben grundsätzlich erneuern.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Dies erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da ich die Arbeiten ohne Hebebühne und ohne zusätzliche Hilfe getätigt habe ist auch im Vorfeld ein Getriebeheber entstanden.
Gruß Hans
Wow danke für die ausführliche Beschreibung
Ähnliche Themen
Zitat:
@vectra i500 schrieb am 19. August 2018 um 11:01:56 Uhr:
Wow danke für die ausführliche Beschreibung
dem Dank schließe ich mich an