Drehmomentschlüssel bei Lidl...Wer hat ihn?
Hallo,
Wollte den Drehmomentschlüssel beim Lidl kaufen ... war aber schon donnerstag abends ausverkauft..
Kostet 15 euro..
Wer hat ihn geholt und sagt was dazu .. ist er gut ? 🙂
Beste Antwort im Thema
Hör doch einfach auf hier auf Krampf irgendwelche Ausnahmezustände zu erfinden. Niemand mit ner Werkstatt will sich mit Lidl Ratschen ausrüsten. Es geht um den Heimgebrauch. Und da passt der perfekt rein. Ob er nun 140NM statt 120NM einstellt ist doch völlig egal. Fakt ist das man damit besser beraten ist als mit einem Radkreuz 200NM auf die Felge zu knallen bis die Schrauben krachen. Wer ein Fahrzeug fährt das 200NM verlangt nimmt eh eine großes Radkreuz.
Billig= Schlecht ist genauso schwachsinnig. Mag zwar immerwieder mal zutreffen aber kommt eben ganz auf den Anwendungsbreich an. Ich bleib dabei. Wer seine Räder 2 mal im Jahr wechselt brauch keine 100€ Ratsche.
53 Antworten
Ich hab so einen billigen Drehmomentschlüssel vom ATU (ähnlich dem von Lidl) und bin ganz zufrieden. Der hält jetzt bestimmt seit 5 Jahren und wurde zu mehr als für Radschrauben verwendet. Bisher erfolgreich. 😉
Sein Vorgänger ist kaputt gegangen, als ich den langen Hebel ausgenutzt habe um eine Antriebswellenmutter zu lösen.
Ich habe ihn, und bin sehr zufrieden damit.
😛 ...ach bsenf, es ist einfach immer wieder ein Hochgenuß, wenn Leute wie deiner einer, technisch versiert, fachlich brilliant und logisch begründet etwas beurteilen 😛
Standpunkt (Radius Null) umschreibt es ganz gut... 😁
@Zoker
Für einen Laien ist es denke ich allg. rel. schwer zu erkennen, ob Werkzeug schrottig, halbwegs brauchbar, durchaus gut oder hervorragend ist. Und das zeigt sich auch nicht immer sofort in der Anwendung... wenn aber z.B. ein Hammer splittert oder ein Schlüssel abbricht, ist es zu spät für Einsichten. Auch kommt nicht jeder auf die Idee, dass es an seinem Werkzeug liegt, wenn Schrauben "ausfotzen" und solche Ärgerlichkeiten mehr - es fehlt ggf. auch der Vergleich wie es gehen sollte/könnte oder im Fall eines Drehmos die Prüfmöglichkeit > Daher wohl auch oft die Ansage: Also ich finds toll. 😉
Recht geb ich dir gerne, dass es auch mittelpreisiges Werkzeug von guter Qualität gibt. Das mag zwar in Details oder extremen Punkten nicht der Hit sein (kein Wunder, alle kochen mit Wasser..), aber damit kann man sicher leben.
Proxxon z.B. bietet durchaus gute Werkzeuge preiswert an, Firmen wie BGS usw. tlw. ebenfalls.
Thema Marke für white label sind Ausnahmen und auch hier wird letztendlich nach Vorgabe des Bestellers gefertigt, das kann man also nicht 1:1 übertragen (denkst an Alphatools?).
Nun, wie kommts zu den negativen Urteilen?
Aus Tests, aus Erfahrungsurteil (was eben Sachverstand und Prüfmöglichkeit erfordert), aus Fachwissen um Normen usw. und aus einer gewissen Logik noch dazu: Unter einem gewissen Preis kann man eine Sache einfach nicht vernünftig machen.
Einzeltests sind so ne Sache, oft ist das Problem auch zusätzlich noch die Fertigungsschwankung... eine Nuss ist im Rahmen, die nächste ein wandelnder Guss(ja, auch sowas wird verkauft)fehler.
Auch aus dem Wissen raus, wie Prüfsiegel vergeben bzw. selbst erklärt werden bzw. was sie aussagen...
Natürlich machen auch Marken mal Mist, wie es Herder (Gedore/Torcoflex) passiert ist... aber die merken das wenigstens und rufen die Produkte ggf. zurück.
Aber gut... hier mal ein reales (Nach)Prüfblatt eines kaum benutzten Billigheimers (mit TÜV/GS, CE und einem schwülstigen "Prüfblatt" im Karton):
http://img238.imageshack.us/i/dmskp1.jpg/
Evtl. auch lesenswert:
http://www.werkzeug-news.de/news6/03-dekra-drehmoment.html
http://www.autoclassic.de/.../ac_Test_Drehmomentschl%C3%BCssel_web.pdf
Naja, wie gesagt, die günstige Alternative für die Radschrauben wäre eben ein Torsionsstab- bzw. eine Torsionsnuss mit dem passenden Wert. Die kann man für den Pannenfall auch ohne Schaden im Auto "lagern".
...und wer den noch kaufen will:
Klick
Ähnliche Themen
Du hast sicher recht wenn du sagst das der Drehmoment für 300€ besser ist als der vom Discounter für 15€, nur muss man das Einsatzgebiet beachten. Den teuren kauft kein Hobbymechaniker, sondern Werkstätten die einen fast 100% genauen Drehmomentschlüssel brauchen, und selbst hier hat man eine Toleranz nach Din irgendwas von 3%. Der aus dem Discounter taugt für das Reifenwechseln, mag sein das er nach dem ersten mal anziehen komplett danebengeht und das von Drehmoment zu Drehmoment auch noch unterschiedlich ist, aber die Radmuttern sollte man ja eh nach 50km nachziehen, fährt man halt in die Werkstatt, dann weis man gleich was Sache ist, und wenn er nicht stimmt schmeisst man ihn in den Schrott.
Weil du gerade Proxxon ansprichst, meiner Meinung nach ist das in Sachen Preis/Leistung das beste Werkzeug was man bekommen kann, egal ob Hobby oder Profi. Auf der Arbeit hab ich einen 10 Jahre alten 1/4" Rätschenkasten, nach 10 Jahren ist jetzt die Rätsche defekt, sie ist eingelaufen und überspringt. Sie war aber im Täglichen Gebrauch und ich bin nicht wirklich sorgfältig damit umgegangen, auf der 10cm Rätsche steckt auch mal 1m Rohr als Verlängerung oder es wird mit dem großen Hammer drauf geschlagen das sich die Schraube löst, das die überhaupt so lange gehalten hat wundert mich 😉 . Das Werkzeug hält für einen Hobbymechaniker ein Leben lang, und kostet nicht mal sehr viel.
Den Unterschied von billig zu gutem Werkzeug merkst du wenn du es richtig belastest und nicht dafür einsetzt wofür es eigentlich gedacht war. Steckt man auf einen billig Schlüssel ein Rohr und versucht eine Schraube auf zu machen überspringt der Schüssel und die Schraube ist rund. Der Teure überspringt nicht, dafür ist nachher der Schlüssel verbogen. Aber auch die Markennüsse für die Rätsche zerreisst es irgendwann wenn man mit dem Schlagschrauber drauf geht 😁
P.s. der Drehmomenttestbericht der Autoclassic ist recht interessant,
Joa Zoker... ein Drehmo ist aber ein Messwerkzeug - im Prinzip sagen hier manche, dass ein 215cm langer 2m Zollstock der auch noch von allein immer länger wird für 50 Cent doch ok ist 😉
Die angegebenen Toleranzen stimmen sogar manchmal bei teuren Schlüsseln nicht und vor allem: Für 12 Euro kann man nicht jeden Schlüssel einzeln kalibrieren. 😉
Noch schlimmer: IdR liegt jeder Drehmo mit der Zeit unter dem eingestellten Wert... unbemerkt und die Dinger eben nicht selten deutlichst.
Kurzum - imho eine vorgetäuschte Sicherheit, nicht offensichtlich und daher auch billigst noch zu teuer 🙂
Proxxon ist durchaus schon rel. hochwertig, keine Frage und ein guter Tip. 🙂
Ich kann mir jetzt etwas doch nicht mehr verkneiffen 🙂
Ich finds einfach urig, wenn es für wahnsinnig wichtige 30x15 Zoll Felgen, für irre tolle EPROMs, für 30 Euro/Liter Öle, für Carbongriffschalen und 50 Euro Politur usw. usf. langt und dafür jedes noch so dämliche Pseudoargument in märchenhafter wie pseudowissenschaftlicher Breite vergewollwurschtelt wird - aber wegen einem Fuffi für einen gscheiden Drehmo oder nem 20er fürs Umstecken leids genau denen dann nimmer und der Döner für 1 Euro is natürlich ne Delikatesse... Einwände dazu krasse Miiiiist. Isse krass, isse cremig... 😛
Ne sorry, das ist Schwachsinn - ja ne Premiumkarre mit Premiumzubehör, 28 Airbgas und Tut und Tralala plus mind. 8 TFTs im Kübel... und wegen 35 Euro hin oder her geht die Klappe vor dem Hirn runter und verzogene Naben und/oder Bremsscheiben, verhunzte Felgen oder auch derer sich lösende sind dann Miiiiist - das ist peinlicher als die PISAstudie? *jesus*
Ich versteh durchaus, dass 50 Euro ne Menge Geld sind und sich das mancher gerne sparen will - warum auch nicht. Aber selbst ein rel. guter Schlüssel hat sich in einem Jahr vs. Umstecken by Profi selbst bezahlt... und so hat das auch Hand und Fuß. Wer Zylinderköpfe etc. selber macht... da ist der Fuffi oder Hunni für den Drehmo vglw. eh ein Klacks vs. Werkstattlohn. Und für ein Seidl Bier zieht so einen Schlüssel auch mal wer durch ein Prüfgerät, unterm Strich einfach die bessere und preiswertere Variante 😉
Ich hab doch nix davon, mir ist es auch im Endeffekt wurscht wer 1 Euro Döner toll findet (ist nicht mein Bauch..) - ich möchte einfach Leuten mit Interesse an einer vernünftigen Wahl die Infos, Fakten und mögl. Risiken für eine rationale Abwägung und Entscheidung anbieten. Ob ich damit an ner Dönerbude einen Stich mache... is mir völlig schnuppe. 🙂
Ich hab nix von alledem und geb auch gern 7€ für einen Frischfleisch-Döner aus.
Für mich war es ein Experiment, was ich jetzt noch eingehen kann, da es nur 2mal im Jahr die Stahlus betrifft. An sich funktioniert er ja noch und bleibt auf seinen 120Nm. Und ja, dafür sind mir 50€ zuviel.
Meiner Meinung spricht nichts gegen solch günstige Drehmomentschlüssel.
Man sollte allgemein bei Benutzen von Drehmomentschlüssel beachten, dass diese nach jedem Einsatz dringend wieder entspannt werden müssen!
Sonst taugt jeder Drehmomentschlüssel nichts, denn die Mechanik arbeitet bei einer dauerhaft anliegenden Vorspannung nach kurzer Zeit schon nicht mehr zuverlässig.
Dazu habe ich in unserem Messtechniklabor der Hochschule Experimente durchgeführt mit meinem Drehmomentschlüssel, welcher jetzt ca. 4 Jahre alt ist. Den habe ich bei Louis gekauft für irgendwas um 20-25 Euro. Ich habe das Werkzeug nach jedem Einsatz entspannt.
Als Vergleich nahm ich noch den HAZET Schlüssel mit, deren Besitzer die örtliche Tankstelle war/sind. Letztere haben den Schlüssel aber immer zwischen 110-130 Nm vorgespannt.
Die Fehleroleranzen hat Hazet mit +-4% angegeben. Beim Louis Schlüssel waren keine Angaben dabei.
Kurz und knapp:
Mein "billiger" Schlüssel lag voll in den Fehlertoleranzen mit einer ca. 3 % Abweichung im Mittelwert über den gesamten Messbereich. Ging die Einstellung gegen 200 Nm (Endstellwert) wurde die Abweichung sehr gering (>2%).
Dagegen der "seit Jahren eingestellte" Hazet:
Dieser konnte nur noch mit einer Abweichung von 11 % im Mittelwert glänzen. Im Endstellwert waren es immer noch um die 7 % etwa.
Also in anbetracht eines eingestellten Wertes von 100 Nm heißt das zw. 89 - 111 Nm.
Damit würde ich mich dann auch nicht mehr zufrieden geben (je nach Anwendung).
Das Ergebnis meiner Messung heißt jetzt nicht, dass alle günstigen Drehmomentschlüssel solch gute Werte aufweisen. Es kann ja gut sein, dass ich ein "besonders gutes Exemplar" erwischt habe.
Aber das wollte ich euch in diesem Thema natürlich nicht vorenthalten.