Drehmoment berechnen, Antriebsauslegung

Hallo,

Im moment habe ich unsicherheiten bezüglich der Drehmomentberechnung ausgehend von einer Beschleunigung. Ich möchte einen Antrieb auslegen.

Angenommen ich möchte ein 120Kg schweres Fahrzeug in 3s von 0 auf 50km/h (~14m/s) bringen. => 4,667 m/s²

Dann muss am Kontaktpunkt zwischen Reifen und Straße doch eine Kraft von F=m*a von 560N augebacht werden.
Wenn ich nun einen Reifendurchmdsser von 27 Zoll habe (68,58cm) habe ich einen Radius von knapp 0,343 m
Entsprechend ist das durchschnittliche Drehmoment an Radachse 192 Nm.
Nun wirkt das aber sehr hoch.

Als ich die gleiche Rechnung für ein (sportliches) Auto gemacht habe (als Plausibilitäts Prüfung)
Masse: 1800kg
0-50: 3s
Reifen: 20 Zoll (0,508 m) => r = 0,254m

Bekomme ich F=m*a => F= 8.400 N
Drehmoment an Achse: 2.133,6 Nm
Wenn man davon ausgeht, dass der 1. Gang vom getriebe eine Übersetzung von 3 hat, so ergibt sich trotzdem ein DURCHSCHNITTLICHES Drehmoment von 711 Nm am Motor.

Nun gibt es Sportwagen (Porsche 911) , die in etwas über 3s sogar die 100km/h marke knacken und trotzdem keine 711 Nm erzeugen.

Der aktuelle 911 gt3 schafft in 3,4s 0-100 und hatt trotzdem (nur!) ein MAXIMALES Drehmoment von 470 Nm.

Wo mache ich einen Fehler? Kann man aus der benötigten Beschleunigung einfach so das Drehmoment berechnen? Mir ist klar, dass ich die U/min nicht beachtet habe. Ich denke aber, dass in dieser Theoretischen Betrachtung (wenn man davon ausgeht, dass das Drehmoment bei allen Geschwindigkeiten konstant ist) erstmal unbeachtet gelassen werden kann.

DANKE schon vorab für Antworten

41 Antworten

Bei meinem Passat .....
ich: Passat B8 Variant Facelift 2.0 TSI 272 PS Elegance mit DSG 4Motion
Frau: Golf VII Variant 1.4 TSI 150 PS Highline mit DSG
Sohn: Golf VII Variant 1.4 TSI 122 PS Comfortline Handschalter

Wenn man es nicht lesen will...versteh schon, Haare spalten. Gesell dich ruhig zu den Anderen, passt schon :-)
Von einem Mod erwart ich bisserl was Anderes als persönliche Feldzüge.
Der Kindergarten wird ja immer größer. Es steht gut lesbar geschrieben- habe fertig :-)

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 28. April 2024 um 23:51:46 Uhr:


Bei meinem Passat .....
ich: Passat B8 Variant Facelift 2.0 TSI 272 PS Elegance mit DSG 4Motion
Frau: Golf VII Variant 1.4 TSI 150 PS Highline mit DSG
Sohn: Golf VII Variant 1.4 TSI 122 PS Comfortline Handschalter

Wenn man es nicht lesen will...versteh schon, Haare spalten. Gesell dich ruhig zu den Anderen, passt schon :-)
Von einem Mod erwart ich bisserl was Anderes als persönliche Feldzüge.
Der Kindergarten wird ja immer größer. Es steht gut lesbar geschrieben- habe fertig :-)

Diesen Thread in Verbindung mit Kindergarten zu bringen, war jetzt Deine Idee😉

Ja, passt doch auch.
Zumal ritti96 bisher auch nicht dementiert hat, es wäre sein genanntes Fz gemeint.
Eine falsche "Berechnung" richtig gestellt und KiGamitglieder ziehen sich dran hoch, das das FZ nicht explizit erwähnt, sondern nur in der- für sie scheinbar nicht lesbaren- Signatur steht :-) Das grenzt an Kabarett.
Und zielt darauf hin, das ein Mod den Finger heben kann :-) Soll er.

Huhu, bitte locker bleiben. Ich wollte dem TE nur ein Beispiel (von meinem Passat) geben, wie hoch ein Drehmoment direkt auf der Antriebsachse sein könnte, da er das angezweifelt hatte. Die Getriebeübersetzungen für den ersten Gang sind schon heftig.

Ähnliche Themen

@ MrFleetwood: Hast Du schlecht geschlafen oder Deine Tage??

Du hast nur eine falsche Berechnung korrigiert, aha.
Ich habe nur die geneigten Mitleser darauf aufmerksam gemacht, dass Deine Korrektur nur für Allradantrieb gilt, ansonsten nur durch zwei geteilt wird. Das hat mit dem konkreten Fahrzeug in einem Beitrag zunächst mal gar nichts zu tun. Aber Du machst ja KiTa daraus.

Für Dich Experten nochmal zur Wiederholung: Eine Momentenverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse dürfte wohl nur in Ausnahmefällen anzutreffen sein.

Und Deine Anmerkung zum Radhalbmesser hat auf das Drehmoment genau keinen Einfluss!

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 22. April 2024 um 16:19:53 Uhr:


Nein, Übersetzung ist richtig.

Übersetzungsfaktor > 1 heißt Übersetzung ins Langsame (umgangssprachlich dann gern Untersetzung genannt)
Übersetzungsfaktor < 1 heißt Übersetzung ins Schnelle.

Entweder so, oder eben Untersetzung, wenn der Antrieb schneller dreht als der Abtrieb, oder Übersetzung, wenn der Abtrieb schneller dreht als der Antrieb. 😉

Nein, sorry, das Wort Untersetzung gibt es nur in der Umgangssprache, ebenso wie Zollstock und Schieblehre. Korrekt ist einzig und allein Übersetzung.

Aber in den USA heißt es auch

Overdrive = Übersetzung

und

Underdrive = Untersetzung.

Es gibt sogar Underdrive Getriebe. Warum sollte es also diesen Sprachgebrauch nicht auch in Deutschland geben ?

Nach DIN ist als Übersetzungsverhältnis der Quotient aus Drehzahl der Kraftmaschine (Getriebeeingang) und Drehzahl der Arbeitsmaschine (Getriebeausgang) definiert. Bei i > 1 wird die Drehzahl verkleinert, aber das übertragene Drehmoment vergrößert. Bei i > 1 wird umgangssprachlich Untersetzung bzw. Übersetzung ins Langsame und bei i < 1 Übersetzung ins Schnelle gebraucht.

Quelle: Wikipedia

Okay, daß "Untersetzung" anstatt "Übersetzung" die Umgangssprache ist, wusste ich nicht, ich dachte, es wäre andersherum.

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 2. Mai 2024 um 13:30:36 Uhr:


Aber in den USA heißt es auch

Overdrive = Übersetzung

und

Underdrive = Untersetzung.

Es gibt sogar Underdrive Getriebe. Warum sollte es also diesen Sprachgebrauch nicht auch in Deutschland geben ?

Englisch ist eine andere Sprache mit anderen Regeln. Noch dazu in den USA, wo die meisten Menschen die Sprache eher verhunzen als benutzen. Eine wörtliche 1:1-Übersetzung von Begriffen und Redewendungen geht regelmäßig schief. Ich muss auch noch hinzufügen, dass ich immerhin mal 1 Jahr in den USA gelebt habe und mit einem Autonarren befreundet war. Den Begriff underdrive hat in meinem Umfeld aber niemand benutzt.

Ansonsten könnte ich auch hergehen und sagen, es müsse "Auswechselung" heißen statt Übersetzung. So sagt man nämlich auf Schwedisch (utväxling). Ein Schnellgang (vulgo "Overdrive"😉 ist dann ein överväxel.

Den Rest hat Rael ja nun auch nochmal klar gestellt.

Hauptsache wir wissen, worum es geht.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 3. Mai 2024 um 08:25:49 Uhr:



Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 2. Mai 2024 um 13:30:36 Uhr:


Aber in den USA heißt es auch

Overdrive = Übersetzung

und

Underdrive = Untersetzung.

Es gibt sogar Underdrive Getriebe. Warum sollte es also diesen Sprachgebrauch nicht auch in Deutschland geben ?

Englisch ist eine andere Sprache mit anderen Regeln. Noch dazu in den USA, wo die meisten Menschen die Sprache eher verhunzen als benutzen. Eine wörtliche 1:1-Übersetzung von Begriffen und Redewendungen geht regelmäßig schief. Ich muss auch noch hinzufügen, dass ich immerhin mal 1 Jahr in den USA gelebt habe und mit einem Autonarren befreundet war. Den Begriff underdrive hat in meinem Umfeld aber niemand benutzt.

Ansonsten könnte ich auch hergehen und sagen, es müsse "Auswechselung" heißen statt Übersetzung. So sagt man nämlich auf Schwedisch (utväxling). Ein Schnellgang (vulgo "Overdrive"😉 ist dann ein överväxel.

Den Rest hat Rael ja nun auch nochmal klar gestellt.

Ich habe hier einen 32 seitigen Prospekt von Gear Vendor Overdrive. Alleine auf der 1. Seite wird 4 x die Wortkombination Under/Overdrive benutzt Es ist also keine Umgangssprache sondern bewußt eingesetzte Sprache in der Werbung und im Verkauf. Und damit müßte die Sprache auch in Schrauberkreisen angekommen sein.

Auch bei Fahrzeugen mit extrem kurzen Gängen (Geländegänge) wie z. Bsp bei Forstautos (Unimog) spricht man von Untersetzung und nicht von Übersetzung. Sie müssen nicht schnell sein = Übersetzung, sondern sie müssen nur gut kraxeln können = Untersetzung.

Under/Overdrive
Deine Antwort
Ähnliche Themen