Dreher mit der E-Klasse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mal eine Frage an die Experten zum Thema ESP in der E-Klasse. Ich habe meinen E220 cdi Bj 08 jetzt seit 1 1/2 Jahren. Bin soweit sehr zufrieden, aber ein Punkt nervt. Bis jetzt hatte ich dreimal einen (beginnenden) Dreher und habe in allen Fällen kein Einsetzen des ESP bemerkt. Alle drei Fälle waren in einer ähnlichen Situation: Nasse Strasse, Kurve, Stadtverkehr und ein bisschen zu viel Gas gegeben. Ich bin alles andere als ein Heizer, Durchschnittsverbrauch 6,9 l/100 mit 5 Gang Automatik. Ich konnte das Auto jeweils sofort abfangen und gegenlenken und ich hatte Glück, dass die Spur neben mir in allen drei Fällen frei war. Wahrscheinlich hätte ich sonst ein Fahrzeug neben mir wenigstens gestreift.

Meine Frage: Müsste man vor einem Dreher nicht irgendetwas vom Einsetzen des ESP merken? Wie kann man selbst prüfen ob das ESP arbeitet und nicht defekt ist? Welche Konsequenzen ziehen: ESP prüfen lassen oder in nassen Kurven runter vom Gas? Reifen (Michelin Alpin 225/55 R17) sind übrigens noch sehr gut vom Profil her und ich habe ca. 1 Mio km in 30 Jahren unfallfrei hinter mich gebracht, ich denke ich bin sehr erfahren und besonnen. Ist mein erstes Auto mit ESP, aber solche Probleme mit Fast-Drehern hatte ich vorher noch nie.

Gruß
Thorsten

Beste Antwort im Thema

im 211er ist das ESP IMMER (!!!!) an. Mit dem Schalter wird lediglich die Eingriffschwelle verschoben. Ein komplettes Abschalten ist ab Werk nicht vorgesehen. (An Diskussionen in dieser Richtung werde ich mich auch NICHT beteiligen) Wenn das ESP irgendeine Störung haben sollte, kommt eine deutlich Warnmeldung im Kombiinstrument. Diese ist nicht zu übersehen.
Ganz feinfühlige Naturen merken schon einen ESP- Bremseingriff kurz bevor das gelbe Warnsymbol aufleuchtet.
Das Fahrwerk eines 211er ist so gut konstruiert, daß der Grenzbereich schon sehr weit hinausgeschoben ist. Erfahrene Fahrer haben damit bei winterlichen Verhältnissen mehr Sicherheitsreserven als bei den meisten Fronttrieblern. Es soll aber auch Anfänger geben, die damit nicht zurecht kommen...
ABER: für alle Fahrzeuge (auch mit ESP) gilt die Physik -auch bei Kurvenfahrten- weiterhin und ist NICHT zu überlisten!!!!!

30 weitere Antworten
30 Antworten

im 211er ist das ESP IMMER (!!!!) an. Mit dem Schalter wird lediglich die Eingriffschwelle verschoben. Ein komplettes Abschalten ist ab Werk nicht vorgesehen. (An Diskussionen in dieser Richtung werde ich mich auch NICHT beteiligen) Wenn das ESP irgendeine Störung haben sollte, kommt eine deutlich Warnmeldung im Kombiinstrument. Diese ist nicht zu übersehen.
Ganz feinfühlige Naturen merken schon einen ESP- Bremseingriff kurz bevor das gelbe Warnsymbol aufleuchtet.
Das Fahrwerk eines 211er ist so gut konstruiert, daß der Grenzbereich schon sehr weit hinausgeschoben ist. Erfahrene Fahrer haben damit bei winterlichen Verhältnissen mehr Sicherheitsreserven als bei den meisten Fronttrieblern. Es soll aber auch Anfänger geben, die damit nicht zurecht kommen...
ABER: für alle Fahrzeuge (auch mit ESP) gilt die Physik -auch bei Kurvenfahrten- weiterhin und ist NICHT zu überlisten!!!!!

Danke für die vielen Antworten. ESP ist geprüft und in Ordnung. Bei Glätte und z.B. auf einem leeren Parkplatz merkt das man Einsetzen deutlich und es greift rechtzeitig ein. Auch im Winter hat es häufig eingegriffen. In den beschriebenen Fällen bei Nässe und Kurvenfahrt habe ich aber trotzdem nichts vom ESP bemerkt.
Klären liess es sich zunächst nicht. Ich bin mit den Fahreigenschaften im Winter 2009/10 und Ende 2010 mit den 245/45 R17 Winterreifen generell sehr unzufrieden gewesen. Bei etwas zu schneller Fahrt wurde das Fahrzeug schnell instabil und ESP musste eingreifen. Ich konnte immer nur "schleichen". Gegen Ende des letzten Winters im Januar 2011 musste ich dann auf neue 225/55 R16 umsteigen nachdem der montierte Satz komplett gestohlen worden war und Mercedes keinen gleichen Ersatz in akzeptabler Zeit liefern konnte.
Das war es! Die Fahreigenschaften wurden drastisch besser. ESP griff rechtzeiig ein, bei zu schneller Fahrt schleuderte das Fahrzeug zwar manchmal bei zu schneller Fahrt, aber das war gering und gut berechen- und beherrschbar und dank ESP ist seither keine gefährliche Situation mehr aufgetreten. Auch nicht beim Gasgeben in nasser Kurve.
Mein persönliches Fazit: Ich bin im Nachhinein verblüfft wie schlecht der Wagen mit den zugelassenen 245er Reifen fuhr. Winterreifen breiter als 225 kommen für mich sicher nie mehr in Frage.

Das liegt aber nicht an der Reifengröße 245 an sich. Ich fahre diese Größe im Winter seit je her und habe keinerlei Probleme damit (ausser vielleicht im Tiefschnee...). Der Wagen liegt sehr satt und für ESP Eingriff muss ich schon ordentlich provozieren.

Am besten einen großen nassen Parkplatz suchen (kein Schnee) - wenn möglich ohne Laternen 😁.
Dann zuerst mit ESP bei ca. 40-50 langsam in eine Kurve einlenken und den Lenkwinkel bei gleichbleibender Geschwindigkeit vergrößern - bis kurz vor Anschlag. Jetzt merkt man deutlich, daß der Wagen über die Vorderräder schiebt. Trotz Vollgas bleibt der Wagen gleich schnell. Ein Beobachter von außen kann jetzt deutlich die Bremseingriffe des hinteren kurveninneren Rades sehen - es bleibt ab und zu einfach stehen. Das ganze ruhig mal 10 Runden lang ausprobieren. Es ist nicht möglich, das Heck kommen zu lassen da das Gas nicht mehr reagiert. Man kann dann auch deutlich fühlen, daß das Fahrzeug mit weniger Lenkeinschlag besser einlenkt. Dann das ganze nochmal ohne ESP: Der Wagen schiebt ganz kurz über die Vorderräder. Dann bricht er sofort hinten zum Kurvenäußeren aus und muß über die Lenkung abgefangen werden. Der Kombi kommt dabei giftiger als die Limo. Bei dieser Aktion darauf achten, daß die Lenkung nie an den Anschlag gedrückt wird, sonst verabschiedet sich nach kurzer Zeit die Servopumpe. Und nicht den Beobachter über den Haufen fahren !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TBurdorf


Mein persönliches Fazit: Ich bin im Nachhinein verblüfft wie schlecht der Wagen mit den zugelassenen 245er Reifen fuhr. Winterreifen breiter als 225 kommen für mich sicher nie mehr in Frage.

vielleicht hattest du einen "defekten" reifen, ohne es zu merken? oder hinten irgendwo einen richtig kleinen Luftdruck (würde ich fast schon eher tippen!).

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen wie man mit einem 220er mit 245er reifen den drehen hinkriegen soll - ungewollt!

klar, auf Teufel komm raus geht das, aber so im normalen Straßenverkehr? zumal du mit deinem 7l schnitt ja wirklich sehr defensiv fährst.

selbst wenn ich mit meinem 320er voll auf die tube drücke, so kriege ich es mit einer normalen Fahrweise nicht hin, den wagen zum drehen zu bringen. den 211er empfinde ich ohnehin als sehr gutmütig, da kann man schon so manchen Unsinn anstellen und wird lediglich mit einem sanften schieben über die Vorderachse "bestraft".

alles in allem würde ich die schuld deinem alten reifensatz in die Schuhe schieben. die 245er sind eigentlich sehr gut zu fahren, kommt aber alles auf die reifenmarke an.

Für einen Hecktriebler liegt der 211er auch mit den 245er Schlappen (bei meinem: Winterreifen von Conti) sehr gut. Aber an die Sicherheit eines Fronttrieblers kommt das im Winter (Nässe oder Glätte) nicht annähernd heran. Selbst mit voll aktivem ESP und einer plötzlich glatten Stelle beim Abbiegen, springt zwar das ESP an, aber man muss trotzdem korrigieren und kriegt eine gewaltigen Schrecken. Sowas habe ich mit eienm Fronttriebler noch nicht mal ohne ESP erlebt. Die Physik läßt sich nun mal nicht austricksen!

Was denn für einen Schrecken? Das ist doch das schöne am Hecktriebler, man gewinnt immer in der B-Note :-)

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Für einen Hecktriebler liegt der 211er auch mit den 245er Schlappen (bei meinem: Winterreifen von Conti) sehr gut. Aber an die Sicherheit eines Fronttrieblers kommt das im Winter (Nässe oder Glätte) nicht annähernd heran. Selbst mit voll aktivem ESP und einer plötzlich glatten Stelle beim Abbiegen, springt zwar das ESP an, aber man muss trotzdem korrigieren und kriegt eine gewaltigen Schrecken. Sowas habe ich mit eienm Fronttriebler noch nicht mal ohne ESP erlebt. Die Physik läßt sich nun mal nicht austricksen!

Richtig!

Die Physik läst sich nicht austricksen, ein Fronttriebler schiebt einfach geradeaus weiter.

MfG Günter

Danke..wollts auch grad schreiben. Es ist definitiv was anderes...aber ich fühle mich mit Heckantrieb besser - da weiss ich ich kann was tun.

Wenn der Fronttriebler geradeaus weiterschiebt, hättest Du Dich mit einem Hecktriebler schon dreimal im Kreis gedreht oder wärest dank ESP stehengeblieben. (gleiche Bereifung vorausgesetzt - wie oft habe ich im Winter schon mit meinem Audi einen Hecktriebler , meist Mercedes oder BMW durch gewünschtes sanftes Anschieben aus der Not befreit!).

Da kann man auch den Heckantrieb nicht schönreden. Er ist in solchen Situationen nun einmal dem Frontantrieb weit unterlegen. Deshalb fahre ich bei zweifelhafter Witterung auch lieber mit dem A anstatt mit dem E, denn den Audi habe ich vor 5 Jahren gegen den E getauscht, was ich bei solchen Witterungen dann manchmal bereut habe.

Im Kreis drehen und stehen mag mir mehr Sinn machen als die Böschung runter rutschen...wie oft habe ich schon Fronttriebler in Kurven einfach in die Planke rutschen sehen während ich schön mit rutschendem Heck drann vorbei bin...muss man nur können, das ist wohl wahr...

Schaltet mal auf einem leeren nassen Parklatz das ESP aus und dreht ein paar Runden
Dann weiss man, was die E-Klasse ohne macht...

Ich hatte das Vergnügen, dies im Rahmen eines Fahrsicherheitstraining machen zu können
War schon geil mit der E-Klasse in der Kurvenbahn zu driften und das Heck
nur mit Gas und Lenkung in Schräglage zu halten

Nach Wiedereinschalten des ESP hatt ich das Gefühl. das Auto läge an der Kette

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Schaltet mal auf einem leeren nassen Parklatz das ESP aus und dreht ein paar Runden
Dann weiss man, was die E-Klasse ohne macht...

Ich hatte das Vergnügen, dies im Rahmen eines Fahrsicherheitstraining machen zu können
War schon geil mit der E-Klasse in der Kurvenbahn zu driften und das Heck
nur mit Gas und Lenkung in Schräglage zu halten

Nach Wiedereinschalten des ESP hatt ich das Gefühl. das Auto läge an der Kette

Im Rollenprüfstandsmodus oder wie? Obwohl, auf Römö in Dänemark darf man mit dem Auto an den Strand, wir sind dann mal E gegen 5er gefahren, war schon ne Gaudi! Bis dann beim BMW irgendein Gierratensensor ausgestiegen ist. Folge: Kein Airbag mehr da alle Rückhaltesysteme dann in den "Notlauf" gehen.

MfG Paule

Zitat:

Original geschrieben von paul780bertone



Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Schaltet mal auf einem leeren nassen Parklatz das ESP aus und dreht ein paar Runden
Dann weiss man, was die E-Klasse ohne macht...

Ich hatte das Vergnügen, dies im Rahmen eines Fahrsicherheitstraining machen zu können
War schon geil mit der E-Klasse in der Kurvenbahn zu driften und das Heck
nur mit Gas und Lenkung in Schräglage zu halten

Nach Wiedereinschalten des ESP hatt ich das Gefühl. das Auto läge an der Kette

Im Rollenprüfstandsmodus oder wie? Obwohl, auf Römö in Dänemark darf man mit dem Auto an den Strand, wir sind dann mal E gegen 5er gefahren, war schon ne Gaudi! Bis dann beim BMW irgendein Gierratensensor ausgestiegen ist. Folge: Kein Airbag mehr da alle Rückhaltesysteme dann in den "Notlauf" gehen.

MfG Paule

genau: Im Rollenprüfstandmodus

da hab ich dann mal so ansatzweise verstanden, warum es diese Driftspezies gibt

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Für einen Hecktriebler liegt der 211er auch mit den 245er Schlappen (bei meinem: Winterreifen von Conti) sehr gut. Aber an die Sicherheit eines Fronttrieblers kommt das im Winter (Nässe oder Glätte) nicht annähernd heran. Selbst mit voll aktivem ESP und einer plötzlich glatten Stelle beim Abbiegen, springt zwar das ESP an, aber man muss trotzdem korrigieren und kriegt eine gewaltigen Schrecken. Sowas habe ich mit eienm Fronttriebler noch nicht mal ohne ESP erlebt. Die Physik läßt sich nun mal nicht austricksen!
Richtig!
Die Physik läst sich nicht austricksen, ein Fronttriebler schiebt einfach geradeaus weiter.

MfG Günter

warum fährt die Formel 1 mit Heckantrieb? Weil die fahren können. Fronttriebler sind Krankenrollstühle....basta

Deine Antwort
Ähnliche Themen