Drecksschüssel

Volvo

Langsam hab ich die Schnauze voll von der Kiste.
Fahr den V70 D5 seit nem guten Jahr und 35000KM.
Und in der Zeit hat er aber auch keinen der baknnten V70 Schäden ausgelassen.
An dem Eimer war folgendes:
- Alle 5 Einspritzdüsen
- Ladeluftkühler
- Kombiinstrument
- Bremspedalstellungsgeber
- Kupplungspedalstellungsgeber
- Motorlager oben
- Querlenker
- Vor ner Woche die Batterie
Und jetzt nun auch noch:
- Glühstiftkerzen
und zur grossen Freude bei -20 Grad is nun auch die Standheizung ausgefallen.

Der Eimer geht mir sowas von aufn Sack, aber echt.

Hab den mal als Vernunftsauto gekauft weil ich was wollte wo zuverlässig ist und
ich nicht meine Freizeit mit Reparieren verbringen muss. Tja, das Gegenteil ist leider der Fall....
All meine getunten Schüsseln hatten nicht die Hälfte der Probleme.
S70R bis 250000KM, V40T4, BMW 528, etc.

=> Vernünftig sein iss Scheisse....

Beste Antwort im Thema

Mit Verlaub, aber nach acht Jahren als Mechaniker bei Volvo solltest Du doch eigentlich selbst wissen, welchen Umständen die aufgetretenen Defekte geschuldet sind.
Auch sollte Dir da doch keiner mehr erzählen müssen, ob der D5 was taugt oder nicht.
Klingt leider so ein bisschen nach ner Märchenstunde… 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich finde es immer schade, wenn Auto und Fahrer nicht zusammen passen. Wer stolz darauf ist, getunte Autos zu fahren und uns berichtet, er habe jetzt mal im Winter den 540er aus der Garage geholt, der kann einfach nicht mti einem Diesel glücklich werden. Leider habe ich ein Bild vor den Augen wie Du den Wagen fährst und nein, das überlebt kein Diesel. Verkauf ihn, kauf einen weiteren Benziner und alles wird gut.

Leider passt auch der Titel dieses Threads ziemlich gut zu Deiner Einstellung zu diesem Auto. Ich selber habe nun den dritten VOLVO und im Unterschied zu meinen 5 BMW und 5 VW (plus ein paar andere) die ich seit 1981 hatte, war keiner deratig reparaturbedürftig wie Deiner.

Die Kiste die du hast, ist defintiv nicht die Regel. Hatte auch nie solche Probleme. Hatte allerdings auch nie nen Diesel.

Du scheinst da einen aus ner ganz schlechten Zulieferer- Charge erwischt zu haben. Reparierst du selber oder lässt du das machen? Vielleicht taugt die Werkstatt nix?

Tröste dich die Audi/ VW Diesel werden auch nicht warm und meine Freundin friert auch in ihrem 1.6FSI Golf.

Ich finde es immer schade, wenn Leute Urteile über andere Leute fällen ohne nähere Informationen über Sie zu haben.

Jetzt sind wir um eine Information reicher, Danke.

Schau dir doch bitte nochmal die Schäden an und erkär mir bitte welcher der Schäden in direktem Zusammenhang mit der Fahrweise stehen können ausser ev. der LLK.

Die Standheizung? Die Glühstifte? Das Kombiinstrument oder der Kupplungspedalstellungsgeber?

Und ja, ich habe noch andere Spassfahrzeuge wie den 540, nen ollen M5 und nen E30 335i, dass heisst aber noch lange nicht das ich die Kisten alle runterreite. Ich weiss schon wie man nen Diesel fährt. Deswegen hab ich mir ja für im Alltag was ökonomisches gekauft.
Ich würde gerne deine Einstellung zum Fahrzueg sehen nach all den Schäden.

So long, Mike

Vielleicht hast du einfach Pech, vielleicht hast du den Wagen auch von irgendeinem Hinterhof-Händler ohne nachvollziehbare Historie gekauft, wie sollen wir sowas von hier aus beurteilen?

Ich habe mit meinen diversen Volvos bisher nie wirkliche Probleme gehabt, genauso wenig andere Bekannte von mir.
Meine Autos sind allerdings auch alle vom Volvo-Händler und jedes Jahr regelmäßig bei diesem zur Inspektion und ich bastel auch nicht selbst an den Autos rum.

Wenn dein Wagen Werkstattgepflegt ist und trotzdem ständig Probleme macht, verkauf ihn, hole dir einen anderen Volvo und damit kannste dann vermutlich glücklich sein, denn normal sind eine solche Häufung von Mängeln eher nicht.

Grüße

Ich hätte mich schon lange getrennt. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.

Ich fahre seit 1981 selber Auto. Und -wie Du auch- hatte ich anspruchslose/wartungsarme Autos und Autos, die beständig nach der Hand des Mechanikers verlangt haben. Meine Reparaturmonster waren 4 der 5 VW und 2 der 5 BMW.

Und, wie andere es sagten: alle diese mängel können auftreten, das geballte Vorkommen ist wohl einzigartig. Ich selber hatte einen 2001er S60 D5 (daher mein Nick), bei dem war auch die SH kaputt. Ein sehr bekannter mangel. Auch bei diesem wollte der Meister gern das Motorlager wechseln. Aber warum? Auch mir hat man im S80 eingeredet, wegen des "Fischkuttersounds" müsse man die Injektoren wechseln. Warum? Die nächsten 70.000km ist er problemlos gefahren. Warum wechselt man Querlenker? weil sie verbogen sind? Oder weil ein gummi -angeblich- eingerissen ist?

Meine zweite Erfahrung nach 31 Jahren Auto: vieles wird gern und schnell und oft auch sinnfrei gewechselt. Ich rede nicht von Dingen, die kaputt sind. Aber von Dingen, frei nach dem Motto: "da könnte man", "da sollte man"....

Danke für eure Feedbacks.

At Kickdown: Mein Wagen war Servicegepflegt und von wegen selber dran rumbasteln habe ich kein schlechtes Gewissen. War 8 Jahre lang Mechaniker bei Volvo.

At: Jürgen: Man denkt halt immer dass irgendwann die bekannten Dinge repariert sind und doch nun mal alles in Ordnung sein muss. Abgesehen davon ist es halt nach all dem investierten Geld doch nicht so ökonomisch den Wagen jetzt einzutauschen.

Naja man wird sehn...

Mike

Zitat:

Original geschrieben von sirmike


At Kickdown: Mein Wagen war Servicegepflegt und von wegen selber dran rumbasteln habe ich kein schlechtes Gewissen. War 8 Jahre lang Mechaniker bei Volvo.

Dann weißt du doch selbst am Besten, dass Volvo zuverlässige und gute Autos baut und dein Volvo V70 eher die Ausnahme darstellt, auch wenn es dadurch nicht wenige ärgerlich wird.

Grüße

Mit Verlaub, aber nach acht Jahren als Mechaniker bei Volvo solltest Du doch eigentlich selbst wissen, welchen Umständen die aufgetretenen Defekte geschuldet sind.
Auch sollte Dir da doch keiner mehr erzählen müssen, ob der D5 was taugt oder nicht.
Klingt leider so ein bisschen nach ner Märchenstunde… 😉

Tja die Schuld der aufgetretenen Defekte sind Qualitätsmängel der Zulieferer.
Bin seit 2006 nicht mehr dabei und da war der D5 noch nicht wirklich so alt und funtionierte gut ;-)
Und leider sind die V70II Qualitätsmässig nicht mehr mit V70I zu vergleichen. Aber dass sieht man halt erst wenn die Fahrzeuge älter werden.
Die Freiheit das ganze für ein Märchen zu halten steht dir selbstverständlich zu.

Grüsse Mike

Ich finde, dass driftet hier in eine falsche Richtung ab, sorry! 😰

Der TE will wohl offensichtlich, was ich gut nachvollziehen kann, einfach mal ein bisschen über sein Auto motzen. Und das steht, bei der Menge an Fehlern, durchaus zur Debatte.

Ich weiss, ich weiss, in einem Volvo Forum zu motzen ist wahrscheinlich keine wirklich gute Idee, denn wo sonst, als hier, findet man eine so geballte Zahl an "irgendwie zufriedenen" Volvo Fahrern. Sonst wären wir ja auch nicht hier.

Nichts desto Trotz sollte auch mal eine Möglichkeit des abk**** bestehen, denn wie wir uns ja alle einig sind, ist eine solche Häufung von Defekten ein klassisches Montagsauto. Ich hatte sowas auch schon von - achtung, fast ein Wortwitz - Ford. Ich gehe nicht näher darauf ein, weiss aber, dass ich mich damals sicherlich noch länger mit dem Auto beschäftigt hätte, wenn ich nur mal irgendwo sowas wie Verständnis für meinen Frust gefunden hätte. So hab ich ihn völlig unökonomisch einfach verkauft, weil er mir auf den S*** ging... 😁

Insofern kotz ein bisschen ab, vielleicht kommt ja auch noch ein kreativer Ansatz bei der Geschichte raus (was weiss ich, vielleicht ist es nur ein vom Marder angekautes Kabel, dass den ganzen Ärger verursacht) und alles in allem können doch gerade wir nicht betroffenen da galant sein, und einfach ein bisschen aufmunternd einwirken, oder?

Gruss der Paddy

kein ding. Abk**** tut manchmal gut. zumindest nimmt es den Druck raus.

Und dass jeder seine Eigenen Erfahrungen zum Thema "Qualität" macht, ist auch gut, zumindest verständlich. Wobei jeder seinen eigenen Masstäbe, bzw. Kriterien hat. Und an diesen arbeitet sich jeder halt ab.

Soll er doch vomieren. Aber dabei bitte keinem anderen auf die Füsse spucken...😉

ohne das hier jetzt unterstellen zu wollen: ich kenne Fälle, wo Wagen "kaputt repariert" wurden, indem ständig geschraubt wurde, im Sinne von "da könnte man", "da sollte man...", "das könnte bald kaputt gehen (weil's irgendwo im Forum mal vorkam?)",.... 😉

Ansonsten kann ich Jürgen und den anderen nur beipflichten:
Ich habe auch so manchen Wagen gehabt, dienstlich und privat, und für mich sind Autos Gebrauchstgegenstände, die zuerst mal einen eindeutigen Zweck haben, und erst dann auch Spaß machen können/sollten....! Von daher wird auch nur repariert, wenn wirklich was kaputt ist, jedoch Verschleißteile ebenso nach Plan7Serviceheft getauscht, Servicetermine eingehalten (meist auch nur, um zu wissen, daß alles ok ist!), sowie top Öl verwendet/gewechselt, beste Reifen,.... !
Und Volvo ist/war da in meiner Historie bisher der einsame Spitzenreiter was minimalen Serviceaufwand und maximale Zuverläßlichkeit betrifft; man muß halt nach einer guten Werkstatt suchen (da gäbe es u.U. Nachholbedarf), wenn ich den Erfahrungen anderer hier und anderswo vertrauen kann. Meine Elche haben/hatten jahrelang den/die gleichen top-Betreuer, und andere wurden nie benötigt! Das einzige bisher außerplanmäßige Problem war die explodierte Handbremse 🙁, eine unendliche Geschichte für sich.....

In Summe muß ich sagen, daß dagegen bei keinem Wagen aus dem VW-Konzern bisher sowas wie eine Heizung funktioniert hat, folglich auch die Klima nicht,...neben vielen anderen Mängeln (was funktioniert, hat auf einem Post-It Platz!)! Das waren/sind allesamt Dauerbaustellen gewesen, mit zig außerplanmäßigen Werkstatt-Terminen wg. ernstster Probleme: bei Abholung waren die selten behoben, dafür drei neue dazu, etc....!
BMW waren da eine ganz andere Sache: sehr zuverlässig, wesentlich besser verarbeitet, die (ausschließlich) planmäßigen Service jedoch exorbitant teuer,...., bis bei ~150tkm (ich bin Vielfahrer, vorallem AB,...) die Lawine losging und einen sofortigen Abstoß der Wagen nahelegte/notwendig machte, ganz nach dem Motto: besser ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende!
Citroen baute ganz gute Autos (man muß stets die Luxusversion nehmen!), jedoch mit vielen Kinderkrankheiten (z.B. Elektrik, da gibt's bis heute kaum ein Kabel, das nicht irgendwo blank ist!, Rost. Plastik,..), leider auch betrügerischen Händlern und sowohl zuverlässigen wie auch katastrophal schlechten Werkstätten (VW Niveau).

Grundsätzlich kann man immer mal ein "Montagsauto" erwischen (die Zulieferer sitzen meist unbelangbar in Fernost), aber dann ist der Service entscheidend, die Qualität der Werkstatt!
Da kann ich bisher bei Volvo nix bemängeln (mein Elch-🙂 würde an mir u.a. Volvisti verarmen, wenn er nicht auch noch andere Marken hätte 😉 ), abgesehen vom Handbremsproblem, das bei Volvo selbst ignoriert und scheinbar ausgesessen wird....

Mick,
wieso spielen sowohl mein 🙂, als auch mein Ex-🙂 das Thema "Belege der Handbremsen" immer wieder runter?
Ich frag da wirklich jedes Jahr zur Durchsicht aufs Neue, ob auch mal ein Blick mit drauf geworfen wird. Ich habe letztens sogar auf die umfassende hiesige Thematisierung hingewiesen. Zu mindestens erwecken die den Eindruck, dass man zwar genau weiß, welche Schäden da im konkreten Falle entstehen würden, aber ein generelles Problem sieht man bei Volvo augenscheinlich nicht.
Was erwartest Du dann von der Zentrale, wenn aus den Filialen das Feedback ausbleibt?

Hoffentlich bleibt mir ein derartiger GAU erspart.

Ich denke auch, dass er ruhig mal Frust ablassen kann. Wenn ein R als Rennsemmel ordentliche Unterhaltskosten verursacht, dann ist das irgendwo noch nachvollziehbar. Dagegen ist meineR aber noch ein Weisenknabe.

Aber son 08/15 Diesel um von A nach B zu fahren sollte auch fahren und nicht ständig was haben. Ich schraube auch selber und mir würde das auch keinen Spaß machen alle Nase lang unter der Kiste zu liegen. Mal ne Koppelstange oder Bremsbeläge oder nen Schlauch zu wechseln ist kein Akt. Aber so'n Mist wie irgendwelche Kühler oder alles was mit der Einspritzanlage zu tun hat ist schon blöd. Dazu muss man nämlich immer erstmal alles freilegen, dann geht da mal was kaputt, da bricht ne Klammer weg und wegen jedem kleinen Mist braucht man teure Teile. Das nervt.

Er sagt ja auch nicht das die Marke doof ist oder sowas. Er hat doch bloß mal aufgezählt was so kommen kann oder ist, wovon ich bei meinem 2.4 V70 nur träumen konnte. Gut, schlechtes Beispiel. Der ist einfach nur gefahren... 😁

Und wenn er Volvo- Schrauber ist, ist davon auszugehen, dass er sinnlose Reparaturen bzw. Teiletausch weg lässt.
Jetzt bleibt nur die Frage, ob du was besseres bekommst, wenn der weggeht. Das ist manchmal gehuppt wie gesprungen.

Deine Antwort