Dreck und Spritzwasser im Motorraum

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
ich fahre seit Anfang August und rund 7000km mit Spaß meinen Leon 5F ST 1.8 TSI.
Gestern habe ich nach 500km Autobahn mit viel Regen und Streusalz die Motorhaube geöffnet um Scheibenwaschwasser aufzufüllen.
Ist es normal, dass der sich so den Motorraum versaut? Haben das andere Leons auch? (siehe Bilder)
Auf Dauer gesund für diverse Metallteile und Stecker wird das wohl nicht sein.
Es sieht so aus, dass sich der Schmuddel zwischen Haube und den Scheinwerfern seinen Weg sucht.

Gruß, Sven

Motorraum links
Motorraum
Motorraum rechts
28 Antworten

Rückmeldung von der SEAT-Werkstatt: Das mit der Öffnung am Scheinwerfer, durch die Salzwasser eindringt, ist beim Leon normal. Hängt wohl davon ab, ob man LED oder normales Halogenlicht installiert hat. Kunden hatten dadurch schon Probleme, wenn Steckverbindungen korrodiert sind (das Steuergerät ist ja auch davon betroffen).
Fazit: Werde mein Fahrzeug selbst optimieren. Ende der Diskussion.

Also so sah es in etwa nach meinem marderschaden aus als die kühlflüssigkeit ausgelaufen ist, zwar nicht so großflächig aber auch ähnlich.

20181008_160040.jpg

Einfach vorne die Lippe ergänzen und ggf. seitlich die Dichtungen vom Cupra anbringen.

Zusätzliche Dichtlippe
Seitl. Dichtungen Cupra

Zitat:

@UliBN schrieb am 22. Dezember 2018 um 22:57:31 Uhr:


Einfach vorne die Lippe ergänzen und ggf. seitlich die Dichtungen vom Cupra anbringen.

Selbst ist der Mann

Ähnliche Themen

Klasse hast du die Nummer und Preis von der Cupra Dichtung?

Diese Informationen hält Dein Händler für Dich bereit.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:16:05 Uhr:


Diese Informationen hält Dein Händler für Dich bereit.

Weihnachten ist ja das Fest der Liebe, da soll man nicht schimpfen.
Deshalb sage ich nur vielen Dank für diese hilfreiche Information 😉

😁😁😁

Dir auch ein frohes Fest!

Zitat:

@maxwin schrieb am 18. Dezember 2018 um 12:44:54 Uhr:


(...) Hängt wohl davon ab, ob man LED oder normales Halogenlicht installiert hat. Kunden hatten dadurch schon Probleme, wenn Steckverbindungen korrodiert sind (das Steuergerät ist ja auch davon betroffen).

Welche Scheinwerfer sind denn dann vor diesem Hintergrund weniger problematisch?

Das tut dich alles nix. Der “Spalt“ ist bei allen Scheinwerfern vorhanden. Hab' vorhin mal beim Freundlichen nachgeschaut.

Wenn man das Winterpaket hat, und die Scheibenreinigung inklusive Scheinferer länger betättigt kann
ich mir solche Flecken im Motorraum gut vorstellen . Auf der BAB 140 km/h.😁

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:26:38 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 23. Dezember 2018 um 12:16:05 Uhr:


Diese Informationen hält Dein Händler für Dich bereit.

Weihnachten ist ja das Fest der Liebe, da soll man nicht schimpfen.
Deshalb sage ich nur vielen Dank für diese hilfreiche Information 😉

Hab ich das gleiche Problem bei meine ST TDI mit LED, aber nach eine Autobahnfahrt da kommt auch Wasser/Feuchtigkeit in meine Scheinwerfer drinnen. Haben die neue Dichtungen dein problem gelöst?
Grüße 😉

Habe den Wagen noch nicht. Die Nummern habe ich allerdings auch noch nicht. Hat aber ja mein Händler 😉

Die Motorraumabdeckung unten ist je nach Ausführung auch sehr verschieden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen