Dreck im Federnteller

Opel Vectra C

Hi die herren
ich habe letzten Sommer mir das Bilstein B12 Kit verbaut neue Wälzlager und Koppelstangen reingepflanzt und nun gerade speziell im Winter lagert sich viel schmutz im Federnteller ab. Und es knackt ungemein bzw. solch "plong" geräusch. (wenn man lenkt)

Was kann man dagegen tun damit das sich nicht ablagert und das geräusch weggeht?

MFG Keks

26 Antworten

Hi,

hab für meinen "Überzug" 1,50€ bezahlt für 1m.
Einfach nen starken Kunststoffschlau aus dem Zubehör mit passendem Durchmesser holen und gut.
Knackt seit 2 jahren nix.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von opel-ole


Ich denke eher das gummi ist gegen das federn brechen. klacken oder klong ist trotzdem noch da. bei mir zumindest.

Das war bei meinem Vectra genauso 😁 😉

Interessanterweise war das bei mir immer nur nach einer Regenfahrt nach etwas längerer Standzeit (z. B. über Nacht). Dann hats morgens einmal "klong" gemacht beim Einfedern und dann war Ruhe. Hab das bei jeder Inspektion schriftlich bemängelt, leider vergeblich.

Wie läuft die schwarze Mamba? Alles in Butter hoffentlich?!

Herzliche Grüße
Jürgen

Genau nur morgens einmal. Klong dann nicht mehr... Bei mir genauso. 😁
Läuft eins A.
Wie am ersten Tag.
Bin immer noch stolz wie oskar.Und hüte es wie mein erstgeborenes 🙂

Bei mir hat es auch immer Klong gemacht, aber nur wenn ich über einen Fahrbahnhuckel oder durch kleine Schlaglöcher gefahren bin... Ungefähr ein Viertel der unteren Windung der vorderen linken Feder war weggebrochen. Und zwar unter dem tollen Gummiüberzug. Mehrmals mit Taschenlampe im Radhaus rumgeleuchtet und nach gebrochener Feder, ausgeschlagener Koppelstange etc. gesucht. Bis ich dann das letzte Stück der Feder angefasst habe, das ich dann ankippen konnte, das Klong-Geräusch kam dann beim Runterfallen auf den Federteller. Unsichtbar abgebrochen unter dem Gummiüberzug! Fahre jetzt Eibach mit original Opel-Gummiüberzug (2 Stück zusammen 5,56€).

Mit freundlichen Grüßen

Jörg

Heile sind die federn noch bei mir.
Caravan16v hat das ja auch bei seinem Vectra überprüfen lassen und es sogar schriftlich das alles i.o. ist. Und es hat trotzdem klong gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von opel-ole


Heile sind die federn noch bei mir.
Caravan16v hat das ja auch bei seinem Vectra überprüfen lassen und es sogar schriftlich das alles i.o. ist. Und es hat trotzdem klong gemacht.

Richitg. Einen Federbruch schliesse ich bei dem Fahrzeug aus. Hab den Wagen mit einem Kilometerstand von ca. 6000 gekauft. Und da war das Kling bereits da. Ich kann mir aber wirklich kaum vorstellen, dass die Federn schon bei 6000Km gebrochen sein sollen. Der FOH hats ja auch mehrmals gecheckt.

Ich denke, das Klong gehört irgendwie zum IDS-Fahrwerk...

Viele Grüsse
Jürgen

also wenn ich das hier richtig verstehe dann sollte ich mich nach solch Kunstoffschlauch/überzieher kundig machen. Blos wo der Karn 30tkm runter hatte wars ja auch nicht erst mit 110-120tkm fing das an. Muss doch irgendwie der dreck rausgehen. Kann doch nicht immer Kärchern und auf den scheiss Parkplatz muss ich ja parken. Oder jeden Tag abschleppen lassen (überall Parkverbot)🙂 😁

Vorneweg wo ich noch mein Orginial GTS Fahrwerk mit 20mm tiefer hatte war das Klong beim lenken noch nicht erst mit der zeit kam das. Darauf hin Fahrwerk gewechselt. auf dieses hier http://www.bilstein.de/.../ (40mm tiefer) und die Wälzlager (SACHS) auch gleich. Dazu gabs einpaar Meyle HD, sprich verstärkte Koppelstangen.

Ende vom Lied Fahrwerk top aber dieses Klong hab ich trotzdem beim lenken weiterhin und dieses poltern auf der vorderachse war weg. Heute siehts so aus fahre wirklich gute landstrassen und Autobahnen also keine Holperpisten. Nun hab ich solch gedämpftes leises nicht plong sondern blop geräusch bei kleinen Unebenheiten oder Asphalt übergängen. Hört sich nach vorne rechts ehr an.

Kann das sein das ich sogar gekürzte Koppelstangen brauch und die jetzt schon durch sind? Oder ist das nun was anderes? Ich werd verrückt mit dem vorderem Fahrzeugsegment 🙂

Koppelstangen sind gerade mal 3 Monate alt und nicht mal 10 tkm gefahren.

KM stand knapp 140 tkm

Evtl. sind es die Stabigummis. Kosten ca. 3 EUR das Stk, man kommt aber schlecht dran.
Muss wahrscheinlich der Achsträger etwas abgelassen werden, hab aber ne Anleitung gesehen wo es so gemacht wurde. Naja wenn die Sommerräder drauf kommen mach ich es, dann werd ichs sehen. Teile liegen schon hier...

Bloß es kann doch nicht jetzt schon die Gummis nach ca. 3 Monaten durch sein! Sowas muss doch auch mal paar tausend Kilometer weit durchhalten. Die originalen sind 5 Jahre alt geworden und die nur 3?

Also Querdenker spurstangenköpfe sind noch original.

Nicht die Gummis der Koppelstangen! Die vom Stabi selber, so sehen die aus: http://media.mister-auto.com/.../10117729-1.jpg

Die Meyle HD Koppelstangen hab ich auch drin, halten jetzt schon rd. 60TKM.

Wo sitzen die denn? Und sowas kann zu solch leichten gedämpften blop Geräusch führen bei minimalen Fahrbahn Unebenheiten? Also meinste die koppelstangen in originaler Länge sprich ungekürzt sind trotzdem die richtigen! Also sollten die ja denn noch i.o. sein. Muss mal drunter schauen wenn die Temperaturen es zulassen. Bloß wenn die dicken sommerwalzen wieder drauf sind wird es noch härter.

Ja ist bekannt das die auch oft ausleiern oder hart werden.

Siehst Du wenn Du dem Stabi folgst richtung Motor. Ist ne Art Schelle drum.

Deine Antwort