Dreck im Federnteller
Hi die herren
ich habe letzten Sommer mir das Bilstein B12 Kit verbaut neue Wälzlager und Koppelstangen reingepflanzt und nun gerade speziell im Winter lagert sich viel schmutz im Federnteller ab. Und es knackt ungemein bzw. solch "plong" geräusch. (wenn man lenkt)
Was kann man dagegen tun damit das sich nicht ablagert und das geräusch weggeht?
MFG Keks
26 Antworten
Hallo,
ausser immer wieder sauber machen (auspusten etc.) wüsste ich nichts.
Vielleicht nur saubere Straßen befahren. 🙂
Ja öfters den Federteller sauber machen schafft Abhilfe.
Die Feldabhilfe kannst auch noch anwenden und soll in dieser Sache Linderung verschaffen.
Da gibt es Kunststoffüberzüge für die Feder im unteren Bereich.
Kosten beim FOH um die 3,00€ das Stück .
Ichdenke eher das gummi ist gegen das federn brechen. klacken oder klong ist trotzdem noch da. bei mir zumindest.
Also hab mir die gummis heute vom FOH abgeholt. mit märchensteuer zusammen 20 €. und die mach ich an meine eibachfedern ran, sicher ist sicher. das plong ist wahrscheinlich einer der lenker, dank schlagloch gehen die meist kaputt.
mfg
der Überzug hat keinerlei Wirkung gegen eine Brechende Feder.
@ gentlemann
da haben die dich aber ganz schön abgezogen.
Auf meiner Rechnung steht genau 2,96 plus Märchen eben prob Stück.
Aber 100% ig hat das gummi was mit dem brechen der feder zu tun.
Man kann immer sehen wenn die hersteller nicht genug zeit und geld in die konstruktion der fahrwerksfedern investiert haben.
Denn dann ist ein gummi drum hab ich schon oft gesehen.
Und bei dem Vectra sind die federn anfangs immer gebrochen und dann kam irgendwann das gummi drum.
ist aber komisch das die Federn in der Regel weit oberhalb des Überzuges brechen.
Die Hülse ist lediglich im Auflagebereich der Feder zum Teller montiert und ist genau wegen solchen Knackgeräuschen eingeführt.
Macht ja auch keinen Sinn wenn die Federn unten den Schutz haben aber 1 oder 1,5 Windungen weiter oben ständig brechen.
Zur Info :
Feldabhilfe: 1563
Abhilfe:
Im Falle einer Kundenbeanstandung sind die Vorderfedern im Bereich der
unteren Federteller zu lackieren und Schutz-Hülsen anzubauen.
Problem:
Knackgeräusche aus dem Vorderwagen - Gelegentliche Knackgeräusche
aus dem Vorderwagen
Modelle: Motoren: Optionen:
Vectra-C 2002... Alle Alle
Beanstandung:
Knackgeräusche aus dem Vorderwagen.
Ursache:
Mangelnde Abstimmung zwischen Feder und Federteller.
Anzahl: Teilname: Teilnummer: Katalog-Nummer
2 Schutz-Hülse 12802932 3 12 401
Naja in einer hinsicht si d wir uns einig.
Ursache: der konstruktion zu wenig beachtung geschenkt worden.
Das stimmt.
Mit dieser Feldabhilfe wird aber lediglich die Abstimmung Feder zu Teller verbessert.
Die Federn sind im Nachhinein immer noch reihenweise gebrochen.
Dann gab es mal wohl überarbeitete Federn.
Davon hab ich aber nie etwas offizielles gelesen.
Aber auch von diesen , wenn es sie denn gibt, wurden
Federbrüche gemeldet.
Ich habe hier irgendwo eine Service Information generell. Also so ein Fachvortrag über Federn quasi.
Ich such den mal.
Da stand das auch drinne. Also das dieses Gummi das brechen der Federn verhindern soll.
Es ist ja so eine mangelnde Abstimmung von Feder und Teller bedeutet ja auch ein Schubbern und somit höherer verschleiß und dann ein schnelleres brechen.
Naja kann jeder denken wie er will.
Ich denke das das einfach nur beschi.... blöd gemacht worden ist. Egal ob es am Material liegt oder an der Konstruktion.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_C_GTS
der Überzug hat keinerlei Wirkung gegen eine Brechende Feder.@ gentlemann
da haben die dich aber ganz schön abgezogen.
Auf meiner Rechnung steht genau 2,96 plus Märchen eben prob Stück.
Ach das Geld wird uns doch überall aus der Tasche gezogen, ich hab mich schon dran gewöhnt -.- Ich überleg schon ein Ventil an mein Geldbeutel zu installieren^^
Zitat:
Original geschrieben von opel-ole
Ich habe hier irgendwo eine Service Information generell. Also so ein Fachvortrag über Federn quasi.
Ich such den mal.
Da stand das auch drinne. Also das dieses Gummi das brechen der Federn verhindern soll.
Es ist ja so eine mangelnde Abstimmung von Feder und Teller bedeutet ja auch ein Schubbern und somit höherer verschleiß und dann ein schnelleres brechen.
Naja kann jeder denken wie er will.
Ich denke das das einfach nur beschi.... blöd gemacht worden ist. Egal ob es am Material liegt oder an der Konstruktion.
Ich kann es nur nicht nachvollziehen warum das passiert.
eigentlich wird die feder unten am federbein eingesetzt und oben ins domlager mit wälzlager gesteckt.
Wenn dieses nun alles montiert ist sollte auch im ausgefederten genug vorspannung sein das sich das Federbein nur über das lager dreht und nich sonst wo rum knubbelt.
Hab beim einbau der neuen Federn und dämpfer schon gemerkt das man diese ohne Federspanner an der Vorderachse zerlegen und montieren kann.
Federn per hand ganz leicht zusammen drücken und schon kann man das domlager mit 3-4 Gewindegängen an der Hauptmutter befestigen.
Zeigt doch eigentlich von mangelnder Vorspannung der Hauptfeder oder irre ich mich da so gewaltig.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_C_GTS
Ich kann es nur nicht nachvollziehen warum das passiert.Zitat:
Original geschrieben von opel-ole
Ich habe hier irgendwo eine Service Information generell. Also so ein Fachvortrag über Federn quasi.
Ich such den mal.
Da stand das auch drinne. Also das dieses Gummi das brechen der Federn verhindern soll.
Es ist ja so eine mangelnde Abstimmung von Feder und Teller bedeutet ja auch ein Schubbern und somit höherer verschleiß und dann ein schnelleres brechen.
Naja kann jeder denken wie er will.
Ich denke das das einfach nur beschi.... blöd gemacht worden ist. Egal ob es am Material liegt oder an der Konstruktion.
eigentlich wird die feder unten am federbein eingesetzt und oben ins domlager mit wälzlager gesteckt.
Wenn dieses nun alles montiert ist sollte auch im ausgefederten genug vorspannung sein das sich das Federbein nur über das lager dreht und nich sonst wo rum knubbelt.Hab beim einbau der neuen Federn und dämpfer schon gemerkt das man diese ohne Federspanner an der Vorderachse zerlegen und montieren kann.
Federn per hand ganz leicht zusammen drücken und schon kann man das domlager mit 3-4 Gewindegängen an der Hauptmutter befestigen.Zeigt doch eigentlich von mangelnder Vorspannung der Hauptfeder oder irre ich mich da so gewaltig.
???
hatte meine federn ausgetauscht vor 3tkm. hätte da nix festgestellt von mangelnder vorspannung .
die feder verkürzt sich um 6 cm das nenn ich schon vorspannung.
meiner hatte mit 80tkm die verbesserte version feder von meinen vorbesitzer durch kulanz bekommen.
bei km 204tkm nächster federbruch. die erste windung direkt am federteller ist abgebrochen und wurde nur noch von diesen besagten schlauch auf den federteller gehalten.
mfg
Mit den H&R Federn -40mm geht das, die hab ich auch ohne federspanner aus und eingebaut. Aber gradeso. Bei den originalen Sportfedern -20 ginge das wenn nur zu zweit, die musste man doch deutlich mehr drücken.