Drallklappen-Positionssensor (Wert unter physikalischer Grenze) 2F8500
Hallo zusammen.
Bei meinem X1 F48 Bj. 2018 mit inzwischen 95.000km (90% Langstrecke) leuchtet seit Anfang Dezember 2024 die gelbe MKL.
Erste Diagnose lt. ARBÖ eben der Fehler 2F8500.
Wir haben daraufhin den Fehler gelöscht und Diesel-Systemreiniger in den Tank gekippt + 2x mit dem teuren Diesel getankt. Die MKL war daraufhin weg, allerdings kam sie nach exakt einer Woche wieder.
Daraufhin habe ich mir die Mechanik der Drallklappenverstellung genauer angeschaut und diese bei ausgeschaltener Zündung mit den Fingern bewegt. Also komplett 2 oder 3 mal den kompletten Stellweg abgefahren mit der Hand -> daraufhin ging die MKL weg und kam auch nicht wieder.
Ich bin über die Weihnachtsfeiertag ca. 1000km mit dem Auto gefahren, u.a. nach München und zurück (600km) und die MKL blieb weiterhin aus. Ich dachte, das Problem gelöst zu haben.
Seit letztem Freitag ist die MKL nun wieder da, und auch ein "Bewegen" des Stellmotors scheint nicht mehr zu helfen. Die Mechanik fühlt sich normal an, es wackelt nichts auffällig. Ich habe die Fehlermeldung nicht ausgelesen aber ich gehe davon aus, es ist wieder derselbe Fehler. Zufällig genau jetzt, wo es wieder richtig kalt geworden ist mit -12 Grad.
Ich konnte den Fehler soweit schon etwas eingrenzen:
- es könnte die Mechanik der Drallklappen verschlissen/ausgeschlagen sein, was zu unerwarteten Positionen der Drallklappen-Positionssensoren führt. In dem Fall wäre die komplette Ansaugbrücke zu tauschen.https://www.auto-doc.at/engitech/20993371 ich habe dieses Produkt gefunden. Kommt mir verdächtig günstig vor, scheint aber bei mir zu passen.
- der Positionssensor der Drallklappen könnte kaputt sein. So, hier stehe ich nun etwas an... wo befindet sich denn dieser Sensor überhaupt? Ich finde nirgends in der Ansaugbrücke einen Positionssensor. Befindet der sich im Stellelement? Dann könnte ich nämlich einfach den Stellmotor tauschen: https://www.auto-doc.at/.../15490493?...
- die elektrische Verbindung des Positionssensors hat einen Fehler
- theoretisch könnte auch einfach die Ansaugbrücke komplett verkokt sein, was bei 95.000km Langstrecke zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber nicht unmöglich ist
Ich bin sehr für jeglichen Input dankbar!
15 Antworten
Unser hat auch schon ne neue Ansaugbrücke bekommen nach nichtmal zwei Jahren bzw. 55000km. Damals alles auf Garantie zum Glück. Das hat auch nicht mal unbedingt was mit Kurzstrecke zu tun (ist für jeden Motor „ungesund“) sondern vielmehr mit dem Fahrprofil. Wenn ich täglich am Stück 100km in der Stadt oder entspannt auf der Landstraße fahre, dann ist das zwar keine Kurzstrecke mehr und trotzdem wird die Ansaugbrücke mit ziemlicher Sicherheit irgendwann voll sein :/
Ich hab mich damit abgefunden, dass das reinigen der Ansaugbrücke bei modernen Diesel zum inoffiziellen Wartungsumfang dazu gehört.