drallklappen Motor Fehler p1109
Hallo Leute.
Vor paar Tagen habe ich den neuen drallklappen gestänge dran gehangen alles schön und gut es lief prima. Nun seit heute notlauf .Auto hat keine kraft mehr Fehler ist auch nicht löschbar kurz weg sofort wider da. Bitte hilft mir das Auto hat keine Kraft mehr . Der Schraub Schlüssel verschwindet auch nicht beim einschalten . Ist es möglich den stellmotor zu wechseln ohne die ansaug Brücke zu entfernen !
65 Antworten
Ansonsten.
Ich habe zwischen defekten und intakten Drallklappen keinen Unterschied gespürt.
Mal abgesehen, dass das leichte Ruckeln bei Lastwechsel bei 1700-2000u/min weg war.
(Was aber wohl daran lag, dass das AGR gereinigt wurde, denn fängt jetzt wieder an 20tkm später 😁)
Vmax habe ich auch mit defekten erreicht.
Allerdings rufe ich normalerweise die 150 Pferde auch nicht oft ab sondern schone das Material mit Tempomaten auf moderatem AB-Tempo und betrachte die Leistung einfach als entspannende Reserve für Situationen wie Überholen, Beschleunigungsstreifen etc
Vermutlich wird er danach besser aus niedrigen Drehzahlen beschleunigen. Alles sauber und arbeitet wie es soll. Jetzt hast du noch 2 Möglichkeiten...
1. das AGR mit der 4-Loch Dichtung von Fiat "verschließen". Es kommt keine Fehlermeldung aber nicht mehr so viel Schmodder ins AGR und die Brücke, Oder
2. das AGR ausprogrammieren. Ist natürlich nicht legal, wird aber von vielen Usern hier empfohlen.
In meinem ist die Dichtung von Fiat und da muss nichts programmiert werden. Funktioniett seit ca. 65.000 km ohne Probleme.
Kommt auch aufs Fahrprofil an.
Mein AGR ist jetzt 160.000 Kilometer alt.
Das erste war nach 50tkm tot (viel Kurzstrecke)
Ähnliche Themen
Guten Morgen Leute das mit der Dichtung von Fiat hört sich gut an . Machen die das bei foh auch !!! Ganz verschliessen will ich es nicht weil es ja danach für die Umwelt und so nicht gut sein soll hab ich mal gelesen 😁
Bei Opel giebt es die dichtung nicht, bei Fiat giebt es die für ca. 7,50 EUR.
Die dichtung hat mit AGR-Verschließen nix zu tun. Die rduziert leicht die AGR-Rate bzw sorgt für andere strömmung von Abgasen im Ansaugtrakt.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 08. Mai 2017 um 22:36:47 Uhr:
1. das AGR mit der 4-Loch Dichtung von Fiat "verschließen"
Deshalb steht es ja auch so da. 🙂
Ich habe für die Dichtung damals rund 16,-€ bezahlt. Ich glaube aber nicht wirklich, dass Opel die einbauen wird. Fiat hat sich damals wohl etwas mehr Gedanken bei der Weiterentwicklung von dem Motor gemacht....
Also ich habe gefragt Opel weißt davon . Und mir wurde gesagt was ist wenn die 4 kleine Löcher vor Ruß verstopfen dann ist der wider in notlauf usw. Die 2 Jahre Garantie erlöscht wenn ich es einbaue:/
da verstopft nichts! ich selber fahre mit einer selbstgebauten Dichtung seit 7 Jahren, habe 6X 3mm Löcher und die sind immer noch frei.
Ja es geht mir um die Garantie ausser wenn was wäre dann den orginal wider einbauen 😁 aber dieses Fiat Agr Dichtung besorg ich mir wohl
Zitat:
@WHammi schrieb am 9. Mai 2017 um 22:24:44 Uhr:
da verstopft nichts! ich selber fahre mit einer selbstgebauten Dichtung seit 7 Jahren, habe 6X 3mm Löcher und die sind immer noch frei.
Kann ich nur zustimmen. 2012 eingebaut und natürlich keinerlei Probleme. Fiat weiß schon, warum die es eingeführt haben. 🙂
Guten Morgen Leute. Ich danke euch soweit bis hier hin , gestern war ich bei Opel und mir wurden die Teile gezeigt. Gemacht wird ansaug Brücke, Stellmotor, Dichtung und dann Dichtungen agr , Dichtung drosselklappe . Und festgestellt haben die das die Dichtung an den ölabscheider auch nicht i.o ist. Achja und Reinigung des agr ventil sowie drosselklappen ist mit dsbei . Ohne eure Hilfe wäre ich wirklich fast nach Berlin gefahren. Und somit hätte ich mir vielleicht sogar den dpf verstopft laut Opel sollte man damit nicht fahren mit permanent geschlossenen drallklappen. Danke danke danke Leute . Ich hoffe der siggi wird danach mindestens noch 100tkm fahren. Achja und demnächst fahren wir damit nach Disney Land. Mal schauen wie er sich dann so gibt . Bis Freitag sag ich dann mal
So Leute Auto Auto ist fertig . Der signum hört sich viel besser an . Er läuft runder Verbrauch zeigte er vorher bei 100kmh rund 5,6 Liter an jetzt zeigt er 4,6 an . Er ist um die Hälfte leiser . Vielen Dank für eure Hilfe. Mein Fazit man sollte mehrere Werkstätte Frage und nicht auf die erst beste los legen . Mal auch den Mechaniker fragen was gemacht werden muss , einfach mal so checken wie sehr er sich auskennt. Ich habe rund 300 bis 400 gespart eine andere Werkstatt wollte 1150 Euro und er wollte nicht mal 50 Euro runter gehen. Danke noch mal für eure Hilfe. Gruss aus Münster