Dragster DA 1404 / Brückenbetrieb
Hallo zusammen,
ich hab einen Verstärker der Marke Dragster DA 1404 (alte Serie) deren 3/4 Kanal ich brücken möchte.
Aus der Bedienungsanleitung und auch aus dem Datenblatt werde ich nicht schlauer.
Nur soviel: Der Amp leistet 4 x 132 Watt an 4 Ohm und 4 x 235 Watt an 2 Ohm. Nun will ich für meinen Subwoofer die Kanäle 3 und 4 separat brücken und auf 2 Ohm laufen lassen (an Kanal 1/2 hängt das Frontsystem, was mit 4 Ohm läuft). Geht das mit dieser Stufe?😕
Vielen Dank für eine Info!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
Geh mir doch nicht auf den Keks mit dem Zitieren!!!
Werd mal nicht so frech !
Ich versuch dir nur zu helfen, genau wie da mit dem 2x4 Ohm, das habe ich auch ohne die Geduld zu verlieren idiotensicher und fehlerfrei geduldig erklärt !
Ein anderer klatscht dir höchstens einen Link vor den Latz nach dem Motto"Vogel friss oder stirb" und fertig !!
Ich wollte dir einfach nur sagen, daß der Wert SPL kaum Ausschlag gebend ist bei der Wooferwahl.
Nicht daß du einfach anhand des SPL Werts für 300 € den Sub bestellt und dann nicht zufrieden bist, weil du dir mehr erhofft hast ! Dann ist nämlich DEIN Geld weg !
Wie auch Cliofreak schon sagte : geh was testen. Und das hab ich auch schon gesagt, siehe vorige Seite ! Weil dann merkst du den REALEN Wirkungsgrad, bei den jeeweiligen Frequenzen, die deine Musik enthält !
Wenn der SPL-Wert so aussagekräftig wäre, wozu braucht man dann Frequenzgangdiagramme ???(bei denen du den Wirkungsgrad bei verschiedenen Tontiefen ablesen kannst !!!)
@martin karch
Was heißt hier frech? ich lass mich ganz sicher hier nicht von Dir maßregeln, nur weil das mit dem Zitieren nicht so recht klappt; also Bälle flachhalten. Lese doch bitte mal deinen Kommentar: Lerne erst einmal das Zitieren?! Ist auch nicht gerade freundlich.
Du hast es scheinbar immer noch nicht ganz kapiert: Ich will meinen Woofer weder im Kofferraum, noch in der Reserveradmulde oder sonst wo spazieren fahern, sonder im Fußraum hinter dem Beufahrersitz. UInd dort habe ich nur einen sehr begrenzen Raum zur Verfügung, der ein gehäuse von etwa 40 x 30 x 30cm. Nenne mir bitte einen Händler, der entsprechend kleien Boxen in einer Auswahl zur vrefügung hat.
Würde ich für meinen Kombi noch einen Woofer suchen, wäre das testen kein Problem; da kriege ich selbst die größten BR-Kisten rein. Will ich aber nicht im Audi.
Und deswegen - unter Berücksichtigung - meiner Leistungsfähigkeit der Endstufe, suche ich etwas "lauteres" als den Ampire. Ich bin bei dieser Anlage weniger anspruchsvoll als in den anderen Autos.
Und obwohl ich von der technischen Seite nicht allzu viel Ahnung habe, hatte ich im Laufe der Jahre stets ordentliche Anlagen samt Subwoofern in meinen Autos, angefangen über die Cervin Vega Stroker über MTX, Pyramid bishin zu den jetzt günstigeren Carpower Pro Bass und dem Ampire, der allerdings nur versuchsweise im Audi läuft.
Im Auge habe ich wie gesagt einen gebrauchten Hertz ES 250 (alte Serie mit blauer Membran) in einer geschlossenen Box (ca. 22 Liter).
Und nochmals Danke für deine ausführlichen Erläuterungen!
Ich sehe gerade: Sorry für die Rechtschreibung!
Zitat:
Original geschrieben von Matlock
(Ampire WB 250 im Tausch gegen) gebrauchten Hertz ES 250, (jeweils) in einer geschlossenen Box (ca. 22 Liter).
Genau da habe ich meine Zweifel, ob da mehr kommen wird, das sage ich doch schon die ganze Zeit !
Du vergrößerst weder Volumen noch Membranfläche............ganz im Gegenteil, du sagst sogar, daß der Hertz Doppelschwingspule hat, was ja bedeutet, daß du ihn so anschließen mußt, daß die Endstufe nur gut die halbe Wattzahl abgeben kann.
Teste es einfach...........bei einem Gebrauchten müßte das ja kostenlos mit geringem Aufwand möglich sein.
Übrigens der Ampire hat eine Empfehlung für 25 Liter Bassreflex, vielleicht wäre das ja noch ein Weg, um ein klein wenig mehr rauszuholen !
Am besten, man ruft den Händler des Vertrauens vorher an, erklärt sein Problem und bespricht, wie man am besten vorgeht. Könnte mir gut vorstellen, dass viele Händler einige 20er und 25er im Laden haben - einige Testkisten aus Sperrholz zusammenspacksen(am besten ebenfalls mit dem Händler vorher besprechen wegen des Volumens) und ab hin.
Also ich kenne Händler, die schicken mir sogar Lautsprecher zum Testen...😉
Ähnliche Themen
Meiner meinung nach ist es mit den bei dir herschenden bedingungen unmöglich groß lauter zu werden!
Die möglichkeiten die ich seh sind
1. gehäusegröße beibehalten ,große substufe und einen sehr belastbaren kleinen sub welcher die lautstärke durch seine belastbarkeit steigert.
2. Größeres gehäuse , evtl. anderes subchassie
3. einfach nen anderen kleinen sub ins gehäuse spaxen (geld zum fenster rausgeworfen)
mfg
Hallo,
von dem gebrauchten, urspr. 30er Hertz mit Doppelschingspule bin ich aufgrund deines Rates mit dem verstärker bereits weg.
Zur Duskussion steht der Hertz ES 250 mit den besagten 22 Litern, allerdings hat der ideal 4 Ohm Impedanz.
Der derzeitig verbaute Ampire spielt in einer Box von ca. 16 Litern.
Da der Ampire eien Leihgabe meines Kumpels ist, habe ich insoweit sowieso noch kein Geld ausgegeben.
ich liebäugel derzeit auch noch mit 2 anderen Woofern, die auch in realtiv kleinen Gehäusen spielen könnten (müsste ich dann halt noch bauen); einen Audio system HX SQ 10 und dem Atomic Manhattan 12 S4, wobei letzterer - zumindest nach dem von mir gelesenem - wohl die beste Wahl wäre.
...mal schauen
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Genau da habe ich meine Zweifel, ob da mehr kommen wird, das sage ich doch schon die ganze Zeit !Zitat:
Original geschrieben von Matlock
(Ampire WB 250 im Tausch gegen) gebrauchten Hertz ES 250, (jeweils) in einer geschlossenen Box (ca. 22 Liter).Du vergrößerst weder Volumen noch Membranfläche............ganz im Gegenteil, du sagst sogar, daß der Hertz Doppelschwingspule hat, was ja bedeutet, daß du ihn so anschließen mußt, daß die Endstufe nur gut die halbe Wattzahl abgeben kann.
Teste es einfach...........bei einem Gebrauchten müßte das ja kostenlos mit geringem Aufwand möglich sein.
Übrigens der Ampire hat eine Empfehlung für 25 Liter Bassreflex, vielleicht wäre das ja noch ein Weg, um ein klein wenig mehr rauszuholen !
Hallo,
wollte bloß nich einmal meinen Endbericht in sachen Subwoofer loswerden.
habe am WE den besagten Hertz ES 250 (alte Serie) im geschlossenen 22 Liter Phonocar-Gehäúse ins Auto gesetzt, hatte ja auf Leihbasis dort bislang einen Ampire WB 250 in einer 16 Liter Box dort sitzen.
Wie von mir vermutet, spielt der Hertz ERHEBLICH lauter und erfreulicherweise auch merkmar druckvoller als der Ampire. Hat sicherlich auch etwas mit dem nunmehr etwas größerem Volumen zu tun, aber wohl hauptsächlich mit dem deutlich besseren Wirkungsgrad des Hertz (93 zu 87 db).
Falls jemand also einen ordentlich klingenden platzsparenden Woofer sucht, kann ich den Hertz ES 250 wärmstens empfehlen, wobei die neue Hertz-ES 10er Serie einen geringeren Wirkungsgrad aufweist (89 db), man braucht also ausreichend Verstärkerleistung.