Dragster DA 1404 / Brückenbetrieb

Hallo zusammen,

ich hab einen Verstärker der Marke Dragster DA 1404 (alte Serie) deren 3/4 Kanal ich brücken möchte.

Aus der Bedienungsanleitung und auch aus dem Datenblatt werde ich nicht schlauer.

Nur soviel: Der Amp leistet 4 x 132 Watt an 4 Ohm und 4 x 235 Watt an 2 Ohm. Nun will ich für meinen Subwoofer die Kanäle 3 und 4 separat brücken und auf 2 Ohm laufen lassen (an Kanal 1/2 hängt das Frontsystem, was mit 4 Ohm läuft). Geht das mit dieser Stufe?😕

Vielen Dank für eine Info!

36 Antworten

Du kannst da nicht einfach eine Impedanz einstellen - die hängt vom angeschlossenen Gerät ab. Beim Brückenbetrieb "sieht" jeder Kanal die Hälfte der angeschlossenen Last(Last in deinem Fall=Impedanz des Subwoofers). Sprich, wenn du einen 4Ohm Sub gebrückt anschließt, wird jeder Kanal etwa mit 2Ohm belastet.

Bei der Dragster ist jeder Kanal nur 2 Ohm stabil, d.h. wenn du einen 2Ohm Sub gebrückt anschließen wolltest, belastet jeden Kanal mit 1 Ohm, was die Stufe vermutlich zerstören wird(zu hoher Stromfluss -> Bauteile sind nicht darauf ausgelegt)

Ansonsten sehr feine Stufe

Grüße

Du kannst Deine Endstufe nicht einfach" auf 2 Ohm laufen lassen"

Die Impedanz des Lautsprecher bestimmt diesen Wert.

Du kannst also an die zwei gebrückten Kanäle nur einen Subwoofer mit 4 Ohm Schwingspule anschliessen.
Durch das brücken - also parallelschalten der zwei Kanäle,
"Sieht" am Ende jeder Kanal 2 Ohm.

Demnach hast Du eine theoretische Ausgangsleistung von ca. 1 x 460 Watt.

Erst mal Danke für die schnellen Antworten! Okay habe verstanden. Mein Kumpel, der schon viele Einbauten gemacht hat, diese Stufe aber nicht kenn, riet mir zu einem Subwoofer mit 2 x 4 Ohm Schwingspulen; habe ich anfangs nicht kapiert, wie das laufen soll😕

Er meinte dann:
Wie ich von 2 x 4 Ohm auf 1 x 2 Ohm komme?

Ohmsches Gesetz, Reihenschaltung R1 + R2 + R3 usw.
Ohmsches Gesetz, Parallelschaltung halbiert sich der Widerstand bei R1 + R2

Deshalb meine Frage, ob die Stufe "intern" auch 2 Ohm stabil ist, weil Dragster nur angibt 4 x 235 watt an 2 Ohm.

Derzeit hängt da ein Ampire WB 250 im geschlossnen Gehäuse (habe sehr wenig Platz) dran. Das Ding hat 4 Ohm und läuft damit "nur" mit den 2 x 132 Watt an 4 Ohm. Hörts sich zwar sehr sauber und auch druckvoll an, allerdings etwas "leise".
Ich nutze die Stufe derzeit also nicht optimal aus. Will da jetzt einen Hertz 300 HXD mit 2 x 4 Ohm dranhängen.

Danke für Eure Einschätzung.

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Deshalb meine Frage, ob die Stufe "intern" auch 2 Ohm stabil ist, weil Dragster nur angibt 4 x 235 watt an 2 Ohm.

Das Gerät ist ja auch zwei-Ohm-stabil ! Und zwar bezieht sich diese Aussage auf den Stereo-Betrieb !

Sobald du brückst und einen 4 Ohm-Subwoofer dranhängst, läuft das Gerät DURCH DAS BRÜCKEN intern schon auf 2 Ohm ! Deshalb hast du an jedem GEBRÜCKTEN Kanalpaar an 4 Ohm auch genau das Doppelte der 2-Ohm-Stereoleistung !

Also aus 4x235 Watt an 2Ohm werden 2 x 470 Watt an 4 Ohm......... bzw 2x135 Watt am Frontsystem und 470 Watt für den 4-Ohm-Sub, das wäre auch dein optimaler Endzustand !

Drunter darfst du mit der Anschlussimpedanz nicht gehen, also keine zwei-ohm-Subs im Brückenbetrieb anschließen bitte ! !

Dein Woofer eignet sich, um einem der beiden Kanalpaare maximale Leistung abzutrotzen ! Das heisst er bekommt 470 Watt. Wenn dir die Power nicht genügt, kann das am der geringen Größe und der Bauart des Gehäuses liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Will da jetzt einen Hertz 300 HXD mit 2 x 4 Ohm dranhängen.
an Kanal 1/2 hängt das Frontsystem.......

Das finde ich weniger optimal, siehe oben. So holst du gerade mal 260 Watt heraus 🙁 bzw. du unterschreitest die Impedanz 😰 : je nach Anschlussvariante !

Du solltest mit einem einzelnen 4-Ohm-Woofer optimal zurechtkommen, dann bringt das Gerät seine vollen 470 Wättchen für den Sub. Mit dem richtigen Sub reicht das auch !

Geh mal bei Händlern große Bassreflex- und Bandpass-Subs testen ! Die Effizienz (Wirkungsgrad) des Subwoofers ist entscheidend dafür, wie kräftig der Sub spielt !

Ähnliche Themen

@Martinkarch

danke für die ausführliche Antwort.

Bin ja kein fachmann, was dies angeht.

Mein Kollege meinte aber genau das Gegenteil: Er meinte, wenn ich einen 4 Ohm Woofer an die Kanäle 3/4 dranhänge, dann läuft dieser Woofer mit 4 Ohm und den besagten 132 Watt, nicht mit 2 Ohm.

Deswegen will er ja einen Woofer mit 2 x 4 Ohm in Reihe schalten, um auf die 2 Ohm zu kommen. Und wir wollen die Stufe ja nicht brücken.

Ich gebe seine Ansicht einfach so wieder. Lasse mich gerne eines besseren belehren!

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


Mein Kollege meinte aber genau das Gegenteil: Er meinte, wenn ich einen 4 Ohm Woofer an die Kanäle 3/4 dranhänge, dann läuft dieser Woofer mit 4 Ohm und den besagten 132 Watt, nicht mit 2 Ohm.

Deswegen will er ja einen Woofer mit 2 x 4 Ohm in Reihe schalten, um auf die 2 Ohm zu kommen.

SOOOOOO !!

JETZT NOCH MAL GANZ LANGSAM !

Du kannst es ja dann später deinem Kumpel erklären 😁😁

______________________________________

An deine Endstufe kannst du den 2x4-Ohm-Sub ganz normal im Stereo-Betrieb anschließen, also eine Spule an den rechten, die andere an den linken LS-Ausgang ! Dann bringt sie 2x132 Watt.

Du kannst den Sub auch in Reihe (8Ohm) schalten und dann im Brückenbetrieb anschließen, aber:

der Verstärker bringt dann auch wieder 264 Watt ! Also genau das Gleiche, WEIL es sich auf beide Spulen verteilt !!!!

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard/1_4ohmDVC_8ohm.gif

_____________________________________

Die gebrückten Schwingspulen haben zusammen zwei Ohm, das darfst du dann NICHT an deinen Verstärker anschließen ! Er müßte zuviel Leistung bringen, vorher schaltet er aber meist ab durch Schutzschaltung ! Also nicht so :

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard/1_4ohmDVC_2ohm.gif

___________________________________

Nimmst du dagegen eine 4 Ohm-Woofer, hängst du ihn im Brückenbetrieb ran und hast 470 Watt. Und das reicht auch, wenn du keinen Mickymaus-Woofer nimmst !

http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard/1_4ohmSVC_4ohm.gif

__________________________________

Damit´s dann auch gescheit ballert : teste mal sowas

http://www.carhifidirekt.de/.../audio-system-radion-12-bassreflex

_________________

Das wurde hier alles schon 1000 mal geschrieben..............ich bin aber so nett und schreibe es für dich nochmal ganz individuell 😉

Hallo,

😁 genau das zweite ildchen, bei dem der Sub mit 2 x 4 Ohm in Reihe geschaltet wird, wollte ich dir gerade schicken. denn ich verstehe nicht, warum meine AMP dann "zuviel" Leistung bringen muss, sie ist doch 2 Ohm stabil.

Der Hersteller gibt doch an:
DA 1404 4 x 132/235 Watt RMS an 4/2 Ohm
2 x 470 Watt RMS an 4 Ohm gebrückt
variable 45-450 Hz HP/LP Filter für Front & Rear
Klirrfaktor 0,03%, Signal-/Rauschabstand >100 dB
Abmessungen: 496 x 55 x 225 mm

Also hätte ich doch die 470 Watt an 2 Ohm, warum sollte das nicht gehen?

Will wirklich nicht nerven, sondern das nur verstehen!

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


😁 genau das zweite ildchen, bei dem der Sub mit 2 x 4 Ohm in Reihe geschaltet wird,

Reihenschaltung heisst, der Sub hat 8 Ohm !

Wenn man einen 8 Ohm-Sub im Brückenbetrieb anschließt, läuft die Endstufe durchs Brücken INTERN auf 4 Ohm, und genau diese Leistung bringt sie auch :

2 x 132 Watt Stereo an 4 Ohm = 264 Watt an 8 Ohm gebrückt !

Parallelschaltung (zweites Bildchen) heisst : der Sub hat Zwei Ohm Impedanz, und da du durchs Brücken nur noch ein Anschlusskabel (+ und -) hast, würde das bedeuten, du müßtest im Brückenbetrieb anschließen.

Und genau das darfst du bei zwei Ohm NICHT, denn das käme dem 1-Ohm-STEREO-Betrieb gleich. Dafür ist das Gerät NICHT gemacht

KAPIERT ????

Danke ich habs kapiert. hatte mich auch verschrieben, der Woofer sollte natürlich gebrückt werden.

Und mein Kumpel hatte mich auch die gantze Zeit gefragt, ob man bei dieser Stufe 2 der 4 kanäle brücken um damit den 2 x 4 Ohm Sub zu betreiben.

Wollte da mal beim Herste´ller anfragen oder weißt du das definitiv.

Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen!!

Geh einfach andere Subs testen mit 4 Ohm, größere ! Bassreflex !

Zitat:

Original geschrieben von Matlock


, der Woofer sollte natürlich gebrückt werden.

.

Der Subwoofer kann nicht gebrückt werden,
das geht nur mit der Endstufe.

Du kannst die zwei Spulen nur in Reihe oder parallel anschliessen.

Wie schon geschrieben 8 Ohm oder 2 Ohm Gesamtimpedanz.

Um aber eine gebrückte Stufe mit 2 Ohm zu belasten muss sie 1 Ohm fähig sein.

Dein Kumpel hat also demnach wenig Ahnung
und Du solltest ihm in diesem Fall nicht vertrauen.

Ich habe es in meiner ersten Antwort eigentlich schon genau erklärt.
Vielleicht liest Du es noch mal langsam durch.

Zitat:

Du kannst also an die zwei gebrückten Kanäle nur einen Subwoofer mit 4 Ohm Schwingspule anschliessen.

Durch das brücken - also parallelschalten der zwei Kanäle,

"Sieht" am Ende jeder Kanal 2 Ohm.

.

Wenn Du eine 2 Ohm Gesamtlast anschliesst sieht jeder Kanal nur 1 Ohm.
Sollte ja eigentlich klar sein - 2 Kanäle - 2 Ohm - jeder Kanal 1 Ohm

Demnach fließt zuviel Strom, die Stufe wird zu heiß und brennt durch.

Hier kannst du dir für 1,20 Euro eine Übersicht runterladen... Autohifi Verstärkeranschluss

Na wenn 1,20€ immer automatisch dazu führen würden, dass
man das gelesene auch versteht wäre das schön. 😎

In diesem Fall ist aber davon auszugehen, daß auch die Geldausgabe
nichts an dem mangelnden elektrophysikalischen und Car-Hifi Grundwissen
ändert. 🙄

Da hast du recht, aber ich vll liest es ja mal jemand aufmerksam, wenn er dafür bezahlen muss😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen