DPF Reiniger jemand Erfahrung?
Hi Mitglieder,
bin in der Buch über folgendes gestolpert:
2X Dieselpartikelfilter- und Katalysatorreiniger 400ml
FÜR ALLE AUTOS
Mein 1.3CDTI hat nun 172 Tkm weg und irgendwann wird der DPF auch mal voll sein.....
da ich lieber vorbeuge (bisher alles Fehlerfrei gewesen) , bin ich auf Ersatzkat (damit einer auf Lager ist für den Fall der Fälle) suche über den Katalysatorreiniger gestolpert.
Hat von Euch jemand sowas schon mal probiert bzw. ne Erfahrung damit gemacht??
Hier mal der dazugehörige Text:
2X Dieselpartikelfilter- und Katalysatorreiniger 400ml
FÜR ALLE AUTOS
2X Dieselpartikelfilter- und Katalysatorreiniger 400ml
FÜR ALLE AUTOS
MADE IN GERMANY.
Der Reiniger löst und entfernt alle im Partikelfilter/ Katalysator befindlichen Rußrückstände und Verschmutzungen ohne Demontage. Leistungseinbußen oder Störungen, die durch verschmutzte Partikelfilter/ Katalysatoren hervorgerufen werden, sind rückstandslos beseitigt.
Durch die Reinigung wird die vollständige Funktion des DPFs/KATs wieder hergestellt.
Das Produkt eignet sich auch optimal zur AGR-Ventilreinigung.
Verwendungszweck
Reinigung des Dieselpartikelfilters/Katalysators
Anwendung
Dose vor Gebrauch ca. 1 min. kräftig schütteln!
Temperatur-, Drucksensor oder Zugangsöffnung am DPF/Katalysator demontieren und die Sonde über die Öffnung einführen. In Intervallen zu je 5 Sekunden wird der Reiniger mittels Sonde in den Partikelfilter/Katalysator eingesprüht bis sich dieser vollständig mit Schaum gefüllt hat. Sonde herausnehmen und Öffnung wieder verschließen. Während der Anwendung werden die Ablagerungen gelöst und verteilen sich im Partikelfilter/Katalysator.
Anschließend die Regeneration per Werkstatttester einleiten. Fehlerspeicher abfragen und ggf. vorhandene Fehler löschen. Danach eine Probefahrt von ca. 20 min durchführen.
DPF/Catalyst Cleaner ist bei allen geschlossenen Partikelfilter-Systemen anwendbar. Vor der Reinigung Ölstand prüfen. Bei Ölverdünnung durch Diesel unbedingt Ölwechsel durchführen.
28 Antworten
wer gut schmiert,der gut fährt 😁
was spricht dagegen (?.hab mich aber auch noch nie damit beschäftigt),je neuer desto empfindlicher die technik.
Ähnliche Themen
Wie sauber verbrennt das Öl? Bleiben Rückstände übrig? Vielleicht im DPF?
Beim Meriva habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht, der hatte keinen DPF.
Ich muss mich mal bei uns in der Firma umhören.
MfG
2t im diesel ist hier schon zu einer religion geworden. und an jeder religion ist ein fünkchen wahrheit. oder fängt man nur an daran zu glauben wenn man es täglich hört? oder gibt es nicht nur schwarz und weiss sondern auch viele grautöne?
😁
wäre mir egal, mir kommt kein diesel ins haus. aber ich glaube das habe ich schon erwähnt. 😉
Das mit dem hören ist gut denn der Trecker Motor im Corsa, läuft wenn er 2 T Öl erhält, wesentlich leiser, das ist das einzige was ich berichten kann, manchmal geräuschmäßig wie ein Benziner.
Da wurde ja im Gegensatz zum Astra, bei gleicher Maschine, richtig an der Dämmung gespart.
OT: wie dann wohl die "flüsterdiesel" klingen? also 1.6 und der neue 2.0.
OT die 2.: der 1.3 hat in der neuesten generation sogar zwei AGRs. 😁
was wohl als nächstes noch kommt um dieses motorenkonzept noch sauberer zu bekommen?...
Zitat:
was wohl als nächstes noch kommt um dieses Motorenkonzept noch sauberer zu bekommen?..
Stufe 3 ist dann 3X AGR und AdBlue😁
schon schlimm genug wenn man sich nur auf popel konzentriert. wenn man dann doch mitbekommt was andere hersteller so treiben. nicht nur bi-turbo oder bi-agr sondern auch noch bi-temperaturzonen usw.
aber ich komme abermals vom thema ab.
In Kia Sportage II JE/KM eingefüllt, Kilomterstand 271.000km. Nach der ersten Füllung nur wenig bis nichts gespürt.
Nach der zweiten Füllung während einer Bergauffahrt plötzlich für einige Kilometer starker Verbrennungsgeruch, danach Leistung wie neu und starke Verbrauchssenkung. Diese hatte sich schleichend so erhöht wie die Motorleistung zurückging.
Wir mussten bisher alle 80.000 bis 90.000 den Partikelfilter wechseln lassen, der setzte sich immer ziemlich schnell zu und auch diesmal hatten wir das Gefühl, dass es wieder soweit ist.
Es scheint also definitiv zu wirken, wir geben beim nächsten Tanken noch einmal eine Portion dazu. Vielleicht verliert er auch die seit einigen Tausend Kilometern bestehende Macke, unter 1.800U/min. keinen Hering mehr vom Teller zu ziehen. Etwas besser ist das aber auch schon geworden.
Dann habt ihr ein anderes Problem das alle 80-90.000 km der DPF dicht ist.
Da wären z.B. die Injektoren eine Ursache bzw. Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke ab Turbolader, LLK bis zur Drosselklappe.
Oder der MAP Sensor für den Ladedruck in der Ansaugbrücke ist versottet und voller Ruß.
Danke für Deine Nachricht.
Sowas dachten wir zuerst auch, aber inzwischen erklärte uns eine Werkstatt, dass der Filter nachträglich in das alte Modell eingepfriemelt wurde, sich im starken Luftstrom unterhalb des Wagenbodens befindet und dort nur schwer auf Freibrenntemperaturen kommt. Bei den anderen Fahrzeugen sitzt er direkt am Motor hinter dem Krümmer und wird richtig heiß.
Aber wenn nun dieses Mittel wirkt, dann ist ja alles gut.
So war das auch bei meinem dahingehend problemlosen Sorento, den ich leider mit irrem Verlust wegen massivem Rost am Unterboden verkaufen musste, er dürfte nun in Afrika fahren ohne Salzbelastung. War ein tolles Auto sonst.
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. August 2015 um 10:50:00 Uhr:
2t im diesel ist hier schon zu einer religion geworden. und an jeder religion ist ein fünkchen wahrheit. oder fängt man nur an daran zu glauben wenn man es täglich hört? oder gibt es nicht nur schwarz und weiss sondern auch viele grautöne?
😁
Ich springe über meinen Schatten und verlinke: https://www.motor-talk.de/.../...oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
.. studier, recherchiert ... gekauft getestet. Meine Quinteszens: Vertane zeit, vertane Mü, vertanes Geld ... kein Effekt über das statistische rauschen hinaus! Örks.
Ich verschenke gern noch 0,8L 2-EHN (Cetan-booster) an Selbstabholer 😁 ... spart mit das Zeug zum Sondermüll zu bringen.