DPF reinigen mal anders

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
ich habe seit kurzem ein S212 350 CDI 265PS BJ 2011 ca. 182tkm.
Ich habe nun festgestellt das der DPF sich schnell zusetzt und habe ihn
über den abgeschraubten DPF-Diff-Sensor-Anschluss vor DPF (also Eingangsseitig)
mit einem DPF-Reiniger gereinigt (bevor jetzt alle schreien "das ist scheiße und
hält nicht lange", weiß ich auch aber für 15€ wars nen Versuch wert). Jetzt ist
der DPF nach kurzer Zeit wieder dicht und der Wagen geht wieder in den Notlauf,
wobei ich sagen muss das die Reinigerlösung bis es wieder aufgetreten ist ein
völlig neues Auto aus dem Wagen gemacht hat. Jetzt kommt meine eigentliche
Frage die wohl eher die Mechaniker/Schrauber betrifft die auch mal alternative Wege
in Betracht ziehen und nicht nach Lehrbuch vorgehen.

Um die Asche und Ruß aus dem DPF "halbwegs" vernünftig raus zu bekommen (ohne
das ganze Ding auszubauen)habe ich mir folgendes überlegt und würde gern eure
Meinung dazu hören (bitte nur produktive Kommentare und kein zitieren aus dem MB Handbuch).

Da ich auf der Arbeit einen Stapler zur Verfügung habe würde ich gern das Auto vorne
anheben um ein Gefälle Richtung Auspuff hinzubekommen. Dann würde ich den Diff-Sensor
vor DPF abschrauben und einen Übergang basteln oder ein gebogenes kleines Rohr in
den Anschluss reinschieben was Richtung DPF guckt. Dann mit reichlich Wasser, so gut
es eben geht, den DPF spülen (evtl. auch Kesselreiniger oä. zum vor einweichen). Da
der DPF ja eh schon im ca. 45 Grad Winkel nach unten eingebaut ist sollte das Wasser
ja den DPF recht gut durchspülen. Das Wasser läuft dann halt Richtung Auspuff weg und
nach dem "Prozedere" würde ich den DPF resetten und ihn dann wieder "trocken" fahren.

Das wäre die grobe Vorgehensweise wie ich es machen würde. Hat jemand evtl. Erfahrung mit
etwas ähnlichem oder harte Bedenken hierzu? Ich würde wohl noch den Temp.Sensor rausschrauben
um sicher zu stellen das sich kein Wasser bis zum Motor/Turbo hoch anstaut.

Danke schonmal für eure Hilfe.

29 Antworten

Hochdruckreiniger eher nicht da hätte ich Angst um die Keramik , Ein hochwertiger Fassadenreiniger geht als Reiniger sehr gut hab ich schon mehrfach genutzt.

By the way würde ich auch dringend davon abraten, das Fahrzeug von vorn mit einem Stapler anheben zu wollen! Für so ein Vorhaben gibt es keine Anlagepunkte am Auto, Beschädigungen durch die Staplergabel sind vorprogrammiert! Wenn Du Dich dabei durch die Ölwanne drückst, hast Du noch ganz andere Probleme... Vom Arbeitsschutz wenn man unterm Auto schrauben will und der Wegrollsicherung mal ganz abgesehen!
Die Feststellbremse ist für so etwas auch nicht ausgelegt.

Zitat:

@Higgi schrieb am 29. August 2022 um 16:03:36 Uhr:


By the way würde ich auch dringend davon abraten, das Fahrzeug von vorn mit einem Stapler anheben zu wollen! Für so ein Vorhaben gibt es keine Anlagepunkte am Auto, Beschädigungen durch die Staplergabel sind vorprogrammiert! Wenn Du Dich dabei durch die Ölwanne drückst, hast Du noch ganz andere Probleme... Vom Arbeitsschutz wenn man unterm Auto schrauben will und der Wegrollsicherung mal ganz abgesehen!
Die Feststellbremse ist für so etwas auch nicht ausgelegt.

Der Wagen hat mittig an der VA eine Aufnahme, da kann man sehr gut anheben mit Wagenheber und ähnlichem

@Schock90

Wieviel Kilometer hat denn der Wagen gelaufen?
Das der Filter sich zu setzt kommt eigentlich nur vor wenn die Regeneration immer wieder abgebrochen wird oder garnicht erst gestartet wird. Das kann z.B sein wenn dein Thermostat kaputt ist und der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Auch möglich sind weitere Fehler im Motorsteuergerät z.B defekte Glühkerze oder Glühzeitendstufe.

Das sich ein DPF füllt und dann verstopft, ist die Folge einer anderen Problematik, die sollte man finden und abstellen.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 29. August 2022 um 17:47:32 Uhr:



@Schock90

Wieviel Kilometer hat denn der Wagen gelaufen?
Das der Filter sich zu setzt kommt eigentlich nur vor wenn die Regeneration immer wieder abgebrochen wird oder garnicht erst gestartet wird. Das kann z.B sein wenn dein Thermostat kaputt ist und der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Auch möglich sind weitere Fehler im Motorsteuergerät z.B defekte Glühkerze oder Glühzeitendstufe.

Das sich ein DPF füllt und dann verstopft, ist die Folge einer anderen Problematik, die sollte man finden und abstellen.

Die Ursache habe ich gefunden und zwar ist es die KGE die volles Mett Öl in den Ansaug rotzt.
Dagegen kann man halt nicht regenerieren wenn man so viel Öl verbrennt. Eine neue KGE habe
ich schon da nur will ich halt beides auf einmal machen. Gelaufen hat er jetzt ca. 182TKM.

Ähnliche Themen

Will es nicht absprechen aber ich glaube nicht, das die KGE dafür verantwortlich ist. Ja da kommt Öl aber das ist bei jedem OM642 so.

Regeneriert der DPF denn noch oder macht er keine Regeneration mehr weil Beladung zu hoch?

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 29. August 2022 um 17:47:32 Uhr:


...
Der Wagen hat mittig an der VA eine Aufnahme, da kann man sehr gut anheben mit Wagenheber und ähnlichem
...

Ja, aber eben ganz sicher nicht für die Gabel eines Staplers 😛

Ich lese schon den Threadtitel
"Hilfe, W212 ist vom Stapler gekippt" 😉

.. also ich denke doch es ist der 1 April.
Es ist ja unfassbar was da verzapft wird.
Auto mit Stappler vorne anheben damit das Wasser hinten raus rinnt??

Echt super, da wird dann mit etwas Druck auch gleich der Motor mit gespült, der läuft dann sicher ruhiger.😁

Ja - aber auf so eine Idee muss man erstmal kommen.
Irgendwie doch genial...😁

@nicoahlmann
Der war nicht schlecht Nico - 1x Grün.😎

Ach, nicht so zimperlich! Turbolader raus, Gartenschlauch rein und Wasser marsch! 😛

... Am. Raten gleich am Luftfilter rein.

So ist alles gereinigt auf einmal

Lufi
LMM
LLK
EKAS
Ansaugkanäle
Krümmer
Kat
Dpf

Und zu guter Letzt die rusigen Endrohre.

Eigentlich die Lösung für alle Probleme am Om642

Somit ist alles gelöst, weil man nach der Aktion eine neue Karre braucht.

Achtung
Der Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten.

Ironie bei Seite, aber das gibt es wirklich. Es heißt CarbonCleaner.

https://www.youtube.com/watch?v=M8P6kzdOE-A

Wie soll das Funtionieren? Kann mir das ernsthaft nicht vorstellen. 😕

Ablagerungen lassen sich nur mechanisch lösen. Auch die Asche im Partikelfilter muss ja irgendwie raus und das geht halt nur Mechanisch.

Ergo müsste ich bei dem Ding so viel Druck in den Motor rein pumpen damit der ganze Müll bis hinten durch den Endschalli durch geht und am Endrohr rausgepustet wird....Oder löst das Gerät alles in Luft und Liebe auf?

@Aynali der sagt es doch im Video eindeutig das der Carbon cleaner Kohlenstoffablagerungen reinigen soll.
Das ist aber Ruß und keine Asche die den Filter nach einer gewissen Laufzeit zusetzt.
Es scheint ein Wasserstoff generator zu sein der durch Elektrolyse Wasserstoff produziert der dann mit dem Kohlenstoff in der Ansaugung reagieren soll. Deshalb erst den Motor starten und dann das Gerät sonst gibt es einen ordentlichen knall beim Starten.

Naja.. die versprechen Verkokungen rückstandslos zu beseitigen. "DPF reinigen mal anders" halt.

https://www.youtube.com/watch?v=iQUd1EeCOjM

Ich denke, das wäre immer noch besser als mit einem Bagger den Wagen anzuheben und irgend welche Experemente zu veranstalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen