1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Dpf regeneriert nicht mehr

Dpf regeneriert nicht mehr

Mercedes E-Klasse W213

Im Fehlerbericht steht nur, der Rußgegalt des Dpf ist nicht in Ordnung

ich bin recht selten hier im Forum, verzeiht mir eventuelle Anfänferfehler…

hoffe, jemand kann mir helfen

Grüße, Randy

9 Antworten

Hallo, bei meinem S211 Diesel war es die Druckmessung, die den Differenzdruck über den DPF misst und darüber die Regeneration des DPF regelt bzw. initiiert. Die Werkstatt soll mal schauen, ob die Druckwerte plausibel sind, bevor man den DPF-Tausch vorsieht. Mein DPF damals hat sich dann in kurzen Intervallen regeneriert bis der wieder normale Werte hatte. Gruß, gutes Gelingen

Hi Annaj , und was wurde dann gemacht oder getauscht, damit das wieder ging?

niemand ne Idee???

Zitat:
@2007xs11 schrieb am 23. Juni 2025 um 13:46:39 Uhr:
Hi Annaj , und was wurde dann gemacht oder getauscht, damit das wieder ging?

Der Drucksensor wurde getauscht und mit den korrekten Signalen, hat auch die Regelung für die Regeneration des DPF wieder geklappt.

Ok, danke, dann werde ich die beiden Drucksensoren mal tauschen….

Mögliche Fehlerquellen:

  1. Verstopfter Partikelfilter (DPF/OPF)
  • Der Filter hat sich mit Ruß und/oder Asche zugesetzt und kann nicht mehr ausreichend regenerieren.
  • Typisch bei Fahrzeugen, die überwiegend Kurzstrecken fahren.
  1. Gestörte Regeneration
  • Die automatische Regeneration des Filters findet nicht statt.
  • Mögliche Ursachen:
  • Motor wird nicht heiß genug (Kurzstreckenbetrieb)
  • Regenerationszyklen werden abgebrochen (z. B. Zündung aus)
  • Fehler im Motorsteuergerät verhindern Einleitung
  1. Defekter Differenzdrucksensor
  • Dieser misst den Druckunterschied vor und nach dem Filter – bei Defekt wird ein falscher Rußgehalt gemeldet.
  • Auch undichte Schläuche zum Sensor können das Problem verursachen.
  1. Temperatursensoren defekt
  • Temperaturwerte vor/nach dem DPF sind notwendig für die Steuerung der Regeneration.
  • Wenn die Werte fehlerhaft sind, wird die Regeneration unterdrückt.
  1. Undichtigkeiten im Abgassystem
  • Falschluft oder Lecks (vor dem DPF) können Messungen verfälschen.
  1. Zu hoher Ölverbrauch / defekte Einspritzanlage
  • Führt zu erhöhtem Rußausstoß und schneller Filterbeladung.
  • Z. B. Injektoren tropfen nach oder AGR-Ventil funktioniert nicht korrekt.

Lösungsansätze:

  1. Erzwungene Regeneration (aktive Regeneration über Diagnosegerät)
  • Wenn der DPF nicht zu stark verstopft ist, kann man so den Ruß abbauen.
  1. Sensoren ersetzen (z. B. Differenzdrucksensor)
  • Wenn falsche Werte die Ursache sind.
  1. DPF reinigen oder ersetzen
  • Bei zu starker Beladung hilft nur Ausbau und Reinigung bzw. Austausch.
  1. Fahrweise anpassen
  • Mehr Langstrecken, um automatische Regeneration zu ermöglichen.

Hallo zusammen,

@Ferengi hast Du dies selbst geschrieben oder kommt es von der KI? Letzteres ist eigentlich nach den Beitragsregeln nicht vorgesehen, zumal da auch nicht alles stimmt (wie auch bei Deinem anderen Beitrag zur Inspektion). Wenn es KI war, lass' es bitte zukünftig.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen