DPF regeneriert häufiger

Audi

Hallo zusammen.

Seit einigen Wochen regeneriert der Partikelfilter meines 2.0 TDI 170 PS BRD etwa alle 150 km. Dies ist ganz schön nervig, da es immer dann beginnt, wenn ich die Fahrt fast beendet habe.

Getankt wird ausschließlich Aral Ultimate. Vorher lag der Zyklus bei etwa allen 300 km. Der A4 hat nun 117.000 km gelaufen und wird etwa 10.000 km pro Jahr bewegt (seit 1.5 Jahren). Morgens 7km hin und abends zurück. Dabei wenig Stop and Go Verkehr.

Bisher habe ich keine Probleme mit Leistungsverlust, die PD Elemente wurden vor 1 Jahr gerreinigt.

Was kann hier nicht in Ordnung sein? Schadet es, wenn man die Regeneration vor Beendigung unterbricht?

Die Suche hat nicht viel ergeben.

Danke für die Tipps.

Gruß

24 Antworten

Servus,

hatte das gleiche Problem wie du, fahre den 2.0 mit 140PS. Es gibt beim freundlichen ein update. Frag am besten beim freundlichen. Ich hatte Glück, es ging bei mir auf Kulanz, dies war aber vor einen Jahr :-) und nur weil meiner Scheckheftgepflegt war....

Kannst Du mal genau beschreiben,wie sich das äußert,wenn der DPF regeneriert,..mir ist das noch nie aufgefallen,entweder ist meine Mucke immer zu laut,oder meiner macht das nicht 

Ja das würde mich auch intressieren fahre den B7 nun seit Dienstag, un habe damals bei der Übergage nachgefragt, da ich dies hier öfter gelesen habe wegen regenerationsfahrt, der Verkäufer meinte dann nur es würd ne Leuchte angehen und dann sollte man halt mal auf die Autobahn und mal ca. 100km runterdüßen.
Ist das dann wirklich ne Leuchte? Oder ist da noch was anderes im FIS? Wie sieht die Leuchte aus, ist das diese Ornagene ding aus der Kurzanleitung?

Grüße

Meinst du echt 100km 🙂 ? Wie ich merke das der DPF sich regenriert kann ich auch nicht sagen, hab den Wagen mit 70tkm gekauft (sind jetz 130tkm).
Bis jetz eigentlich nur wenn im Bordcomputer das DPF Zeichen brennt, danach immer kurz auf die Bahn 2000U/min im 5ten Gang(Schön auf der rechten Sur).Nach knapp 4bis 6 Km war es dann auch weg.

Zum Problem des Threaderstellers: Du fährst nach meinem Geschmack und der deines Dpf´s, ein wenig zu viel Kurzstrecke.Ich hatte es am Anfang als ich ihn gekauft hab auch weil ich eigentlich nur Kurzstrecken gefahren bin.Längste Strecke die ich so wöchentlich fahre ist aktuell 60km hin 60km zurück, das vllt so 1 bis 2 mal.
Seitdem ist es auch besser geworden, und nachdem ich im Sommer mit dem Auto im Urlaub gewesen bin(Türkei 3300km hin+3300km zurück)hab ich das Zeichen nie wieder gesehen😁

Ähnliche Themen

Dieses Thema wurde hier schon öfters diskutiert, es hängt immer als erstes von der Fahrweise desjenigen ab. Wenn man nur Kurzstrecken fährt und untertourig setzt sich der Filter zu, das regenerieren ist ja kein Fehler oder Defekt sondern eine Art des DPF freizubrennen.

Ich fahre 60% Überland und der Rest in der Stadt, ich musste früher 1-2 mal in der Woche regenerieren, seit dem update habe ich ruhe, höchstens 1 mal im Monat! Was ich schön finde, der Wagen läuft ruhiger und schluckt 0,5l weniger.....

@TE Glaub nach drei vorzeitigen Abbrüchen müsste das Lämpchen angehen, und dich zur Regenerationsfahrt auffordern. Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Könnte auch nur der Differenzdrucksensor sein.

Kenne den 2.0 mit DPF aus dem Passat, da merkt man die Regneration schon deutlich. Der läuft dann etwas bockig, hängt giftiger am Gas und wenn man vom Gas geht nimmt er die Leistung etwas verzögert zurück.
Beim B7 wird die DPF Lampe im FIS angezeigt.

Du kannst per VCDS den Verstopfungsgrad des DPF nachmessen, ebenfalls wird
abgelegt, wie viel KM Du gefahren bist, seit der letzten Regeneration.

Ich habe zwar eine A6, habe am Donnerstag die Messwerte geprüft und bei
mir stand, dass sich der DPF das letzte mal vor 710 km regeneriert hat.

Wenn der DPF wirklich sehr oft regeneriert, kann das tatsächlich was mit
den Kurzstrecken zu tun haben. Ab bestimmten Verstopfungsgrad muss
die Regeneration einsetzten, sonst ist der DPF hin.

Am besten mal die kompl. Family oder Freunde ins Auto packen und einen
Abstecher nach München, Berlin oder sonst wo machen, damit der DPF
richtig durchgepustet wird.

Hallo.

Danke für die ersten Hinweise.

Zur Frage der Regeneration des DPF:
Man erkennt die Regeneration an einem brummigeren Motorlauf mit spontanerer Gasannahme sowie einem leicht ruckeligen Fahren. Setzt der Zyklus ein, gibt es einen leichten Ruck bei Fahren. Man muss jedoch schon etwas feinfühlig sein, um das zu bemerken. Ebenfalls heizt der Motor innerhalb kürzester Zeit das Kühlwasser auf Betriebstemperatur, was meines Erachtens auch allzu häufig auch nicht besonders gut sein kann (Zylinderkopfdichtung etc.). Die Regenration dauert dann etwa 10min.

Die Lampe des Filters im KI hat bei mir noch nie geleuchtet, die Fahrweise hat sich ebenfalls nicht verändert.

Ist das mit dem Differenzdruckmesser eine aufwändige Sache?

An der Software sollte es doch eigentlich nicht liegen, da das Intervall ja vorher bei ziemlich exatkt 300km lag???

Gruß

Jörg

Der Drucksensor liegt glaub ich so bei 150-200 Euro inkl. Einbau. Haste mal den Ölstand gemessen? Soll wohl öfter Probleme mit Ölverdünnung geben, wenn der DPF häufig regneriert, wird durch die Nacheinspritzung Diesel ins Öl gewaschen.

Also ich hatte gleich direkt nach dem Kauf ständig Probleme mit dem DPF, die Lampe kam bei mir jede Woche und ich musste dann manuell freibrennen.
Bei mir war SW auf dem neuesten Stand und alles funktionierte einwandfrei (alles wurde auf Garantie durchgeprüft), trotzdem hatte ich wegen Kurzstrecke immer Probleme.
Bei mir hat einzig ein wenig Abhilfe geschafft, dass ich nur noch Ultimate Diesel tanke. So regeneriert sich mein DPF alle 150-250 km wenn ich häufig Kurzstrecken á ca. 8-10 km ein Weg fahre. Aber die DPF Lampe kam seitdem höchstens alle paar Monate, manuell freibrennen musste ich schon seit sehr langem nicht trotz selber Strecke.
Ich habe jetzt gemerkt wenn ich so untertourig fahre auch beim Anfahren, dass der Turbo noch gar nicht läuft (unter 1400 U/Min) dann muss sich der DPF noch seltener regenerieren. Sobald ich höher drehe dann kommt die Regeneration öfter.
Ich habe aber auch das Gefühl dass das Timing öfters gar nicht stimmt: wenn ich so 20-45 Minuten auf Autobahn konstant mit 90-130 kmh unterwegs bin, dann regeneriert sich der DPF gegen Ende der Fahrt anstatt während der Fahrt.
Ist es bei Euch auch so?

Gruß
Dave

Zitat:

Original geschrieben von sakal_77


Also ich hatte gleich direkt nach dem Kauf ständig Probleme mit dem DPF, die Lampe kam bei mir jede Woche und ich musste dann manuell freibrennen

__________________

Was verstehst Du denn unter manuell freibrennen ?

Liegst Du dann mit ner Lötlampe unterm Auto und kokelst da rum? ,..war nur nen Spaß,aber der Gedanke drängt sich da schon irgendwie auf,...

Also ich fahre teilweise extreme Kurzstrecken und habe diese Probleme überhaupt nicht,..wahnsinn,wie unterschiedlich unsere Kisten sind!

Ehrlich gesagt, man steck in den Dingern nicht drin .......

Zitat:

Original geschrieben von Gekko2


Was verstehst Du denn unter manuell freibrennen ?

Liegst Du dann mit ner Lötlampe unterm Auto und kokelst da rum? ,..war nur nen Spaß,aber der Gedanke drängt sich da schon irgendwie auf,...

Also ich fahre teilweise extreme Kurzstrecken und habe diese Probleme überhaupt nicht,..wahnsinn,wie unterschiedlich unsere Kisten sind!

Lötkolben? Nene, ich liege natürlich mit einer Heisluftpistole unter dem Auto.... 🙂

Das habe ich auch schon von anderen gehört, dass man keine Probleme mit DPF trotz Kurzstrecke hat, leider trifft das bei mir nicht zu.
Ich denke das hängt auch damit zusammen wie das Auto vom Vorbesitzer eingefahren und gefahren wurde, mein Avant war ein Langstreckenfahrzeug von EON und vielleicht zickt der DPF deswegen besonders oft bei Kurzstrecken.
Sobald ich normalen Diesel tanke regeneriert sich der DPF spürbar öfter und nach spätestens 6-8 Wochen kommt irgendwann auch die DPF Lampe und ich muss dann auf AB freibrennen.
Am Anfang habe ich mich überlegt das Auto wieder zu verkaufen und mir doch wieder einen Benziner zu holen aber ansonsten macht das Fahren so viel Spass und das Auto sieht auch für sich so super aus dass ich mich damit abgefunden habe dass ich für den Sprit mehr zahlen muss. Ich tanke daher nur noch normalen Diesel wenn ich auf längeren Fahrten gehe (ab 100 km Einweg).

Gruß
Dave

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Ich habe zwar eine A6, habe am Donnerstag die Messwerte geprüft und bei
mir stand, dass sich der DPF das letzte mal vor 710 km regeneriert hat.

Den DPF vom V6 kann man aber auch nicht wirklich mit dem des R4 vergleichen.

Ich hatte letztens sogar 1200 km drin stehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen