DPF-Probleme
Moin,
Ich habe ständig Kummer mit der Abgasreinigung meines XC70 D5 Modelljahr 2012.
Nachdem erstmalig die Meldung kam „Filter verstopft, Austausch erforderlich“ (genauen Fehlername weiß ich derzeit nicht) habe ich eine Regeneration mittels Tester durchführen lassen - ohne Erfolg. Also: Filter wurde ausgebaut und manuell gereinigt.
Das ganze hielt dann so ca 2000km. Dann kam die Meldung dass die Drücke nicht hinhauen. Also wurde der Drucksensor getauscht. Auch dies war nicht von langer Dauer. Erneut Fehlermeldung: „Filter voll“
Nägel mit Köpfen: neuer DPF. dazu gabs einen neuen Temperatursensor, da der alte sich nicht demontieren ließ.
Das ganze hielt dann wieder ca 2000km. Dann wieder die Meldung: Drücke nicht in Ordnung.
Auf Kulanz wurde dann ein neuer Drucksensor verbaut und zur Sicherheit nochmals eine Regeneration am Tester durchgeführt.
Gleiches Spiel: ca 2000km später ging nun wieder die Kontrollleuchte für die Abgasreinigung an.
Irgendwelche Ideen ?
Es ist alles neu und ich fahre nie Kurzstrecken.
Schläuche und Kabel wurden jedesmal überprüft.
Alle Arbeiten wurden bei einem Bosch-Service durchgeführt und die sind eigentlich wirklich gut. Langsam habe ich aber nur noch wenig Lust auf mein Auto ...
19 Antworten
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 19. März 2019 um 10:41:52 Uhr:
@DonSvenson
Darf man fragen, was der Wagen gelaufen hat?
Und da das Ganze ja bei einem Bosch-Dienst gemacht wurde, gehe ich mal davon aus, dass der Füllstand vom PDF nach der Reinigung bzw dem Tausch auch wider zurück gesetzt wurde?!
Klar darfst du das. Der Wagen hat 175.000km gelaufen.
Füllstand wurde beide Male zurückgesetzt bzw nach definitiv nach dem Tausch des dpf wurden dem Steuergerät erzählt dass der dpf neu ist.
Aber 175tkm ist ja auch nicht gerade viel!
Und bei 25tkm im Jahr, ist das auch nicht alles Kurzstrecke.
Die Filter sollten ja doch schon 200tkm halten. Da würde ich jetzt auch mal auf einen Defekt eines anderen Teils tippen, der dafür gesorgt hat, dass sich der PDF zugesetzt hat.
Und da dieser Defekt noch nicht behoben wurde, ging der gereinigte und auch der neue PDF auch gleich wider zu, bzw wurde nicht freigebrannt.
Ich bin da ganz deiner Meinung. Ich habe vor mir nachher mal Komponenten wie das AGR anzusehen um zu schauen wie es im inneren aussieht.
Generell hoffe ich aktuell aber grade noch auf die Aussage der Werkstatt bezüglich des „niedriges Differenzdrucksensor-Signals“.
Bekomme da heute im Laufe des Tages eine Meldung.
Wir hatten ein ähnliches Problem mit dem Audi A3 2l TDI 140PS meiner Freundin.
Der nicht einmal 100 000 km auf dem Tacho hatte, Boschdienst hatte damals folgendes durchgeführt
1. Service, Regenerations fahrt, Luftfilter Filter gewechselt usw.
2. Partikelfilter mit Ultraschall gereinigt
3. Injektoren gereinigt / ersetzt
3.1 neue Software
3.2 Turbo überprüft
4. Differenzdruckschalter gewechselt
5. Kompression gemessen und festgestellt das wohl Zylinder 4 nicht mehr in der Norm liegt.
Wir haben bis dato schon fast 3000€ in die Bude investiert und mit viel Frust ,,Defekt,, verkauft...
Meim Tip fahr zu Volvo bevor du dir in ,,irgendeiner,, Werkstatt gefährliches Halbwissen Verkaufen lässt.
Zumindest zur Diagnose;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@wuestenfuchs45 schrieb am 19. März 2019 um 12:05:11 Uhr:
Wir hatten ein ähnliches Problem mit dem Audi A3 2l TDI 140PS meiner Freundin.
Der nicht einmal 100 000 km auf dem Tacho hatte, Boschdienst hatte damals folgendes durchgeführt1. Service, Regenerations fahrt, Luftfilter Filter gewechselt usw.
2. Partikelfilter mit Ultraschall gereinigt
3. Injektoren gereinigt / ersetzt
3.1 neue Software
3.2 Turbo überprüft
4. Differenzdruckschalter gewechselt
5. Kompression gemessen und festgestellt das wohl Zylinder 4 nicht mehr in der Norm liegt.Wir haben bis dato schon fast 3000€ in die Bude investiert und mit viel Frust ,,Defekt,, verkauft...
Meim Tip fahr zu Volvo bevor du dir in ,,irgendeiner,, Werkstatt gefährliches Halbwissen Verkaufen lässt.
Zumindest zur Diagnose;-)
Oh Gott oh Gott ... das wird ja immer lustiger hier. Ich hab mich gestern schon panisch gelesen. War länger nicht in diesem Forum unterwegs, u.a. weil mein jetziges Auto bis auf diese DPF-Geschichte noch nie Mucken gemacht hat und dann kommt eins nach dem anderen. Mir ist echt anders geworden als ich von den vielen ZKD-Schäden gelesen habe - meiner ist Baujahr Ende 2011, Modelljahr 2012.
Habe mir heute mal angeschaut wo das AGR verbaut ist - die sind doch bescheuert. So ein großer Motorraum und dann darf man sich bei so einer „Kleinigkeit“ wieder die Finger brechen ...
Bei meinem alten Auto, einem W210 320CDi war das in einer halben Stunde erledigt (könnte jetzt auch untertreiben .. )
Verschiebe ich mal auf einen Tag an dem ich noch nichts vorhabe.
Heute leider noch keine Antwort von der Werkstatt bekommen. Werde berichten sobald ich was weiß und dann entscheiden ob ich doch nochmal zum Volvo-Händler fahre