DPF Probleme - CLS ohne Leistung
Hallo,
Mercedes Benz CLS Shooting Brake 350 Diesel; 265PS; 7G-Tronic Bj: 2013
Nachdem mein Auto die DPF Regeration gemacht hat war zunächst alles normal.
Bei der nächsten Fahrt gleich nach ein paar hundert Metern hat das Auto schlagartig zurück geschaltenund hatte keine Leistung mehr (Auto fuhr praktisch ohne Turbounterstützung).
Habe das Auto ausgemacht, kurz gewartet und wieder gestartet - das ganze 2 mal danach ging alles wieder normal.
Bei der nächsten Regeneration wieder das gleiche - Termin bei MB Werkstatt gemacht.
Hatte das allergleiche schon mal und die MB junge Sterne Garantie hat den Schaden übernommen - Da war der DPF kaputt (angeblich Keramikteil im inneren gebrochen/gerissen) Das ganze ist noch keine 30000 KM her.
Meine Frage: Weiß jemand ob es Garantie auf neue DPF gibt?
Und gibt es Tipps bzw. es kann doch nicht sein das diese DPF so schnell kaputt gehen bzw. was mach ich falsch??
Habe das Problem schon irgendwo im Netz gelesen das bei dieser Baureihe die DPF kaputt gehen egal ob einer Weitstrecken oder Kurzstrecken fährt und das die Endrohre bzw. Auspuffblenden immer stark verrußt sind und das ist bei mir auch der Fall
Gruß
55 Antworten
Am Montag hab ich einen Termin da wird der Filter eingeschickt, da wird anscheinend das Innenleben neu gemacht..
Ein neuer kostet über 1000€ wahrscheinlich...
Ok also doch kaputt?
Das selbe Symptom hatte ich auch diese Woche, bei mir war nur der Differenzdrucksensor defekt der den Druck einmal hinter und vor dem DPF misst. Da war das Auto auch im „Notlauf“ und die Motorlampe ging auch erst später an
Ähnliche Themen
So meint es die Werkstatt
Kann man das Innenleben überhaupt neu machen? Da muss man den Filter doch aufflexen
Stimmt den Sensor gibt es auch noch aber davon haben die garnicht gesprochen.. Ist der Sensor teuer? Und können die den prüfen?
Nicht das es wirklich nur der Sensor ist und die den Filter einschicken
Zitat:
@Paolo4521 schrieb am 30. Mai 2019 um 19:23:13 Uhr:
Ist der Sensor teuer?
Der Differenzdrucksensor für einen 350 CDI kostet je nach Motorvariante und Baujahr ca. 70€. Einbau ist unkompliziert und schnell machbar (Verkleidung Motorraum unten ab, eine Schraube, zwei Schlauchschellen).
Sensor kostest um die 70€ und wechseln kann man ihn in einer guten halben Stunden.
Sollte dieser kaputt sein sollte auch „Differenzdrucksensor“ im Fehlerspeicher abgelegt sein. Überprüfen kann man ihn ganz einfach .
Alles klar ich werde mal am Montag mit dene von der Werkstatt reden bevor der Filter eingeschickt wird
Im Fehlerspeicher stand bei mir auch einmal „DPF defekt“ und „Differenzdrucksensor Signalspannung zu niedrig“
Von dem „DPF defekt“ sollte man sich nicht täuschen lassen
Es wurde nichts gefunden, den Filter haben die auch nicht eingeschickt weil die gesagt haben das da sicher nichts ist und es sonst beim auslesen Auffälligkeiten gegeben hätte..
Moin,
hatte die gleichen Probleme.
Siehe Bild, was alles gemacht wurde.
Jetzt ist wieder alles i.O.
Hi, d.h. Hauptproblem war bei dir ein Steuergerät das 1000€ gekostet hat? Welches Steuergerät ist das?
Ist das Problem jetzt weg?
Wie hoch waren die Gesamtkosten?
Zitat:
@Paolo4521 schrieb am 12. Juni 2019 um 00:48:21 Uhr:
Hi, d.h. Hauptproblem war bei dir ein Steuergerät das 1000€ gekostet hat? Welches Steuergerät ist das?Ist das Problem jetzt weg?
Wie hoch waren die Gesamtkosten?
Motorsteuergerät A6421508900.
Problem ist weg.
Kosten stehen auf dem Bild unten rechts, da noch Junge Sterne.
Musste 20% Materialkosten tragen, da über 100.000 km Laufleistung.