ForumZafira B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. DPF Probleme 1.9Cdti 150 PS

DPF Probleme 1.9Cdti 150 PS

Opel Zafira B
Themenstarteram 25. Juli 2018 um 6:28

Ich habe mir vor 2 Monaten einen Opel Zafira B 1.9Cdti Bj08 mit 130'000km gekauft. Bereits nach 2 Wochen leuchtete das erste mal die Lampe (Auto& Schraubenschlüssel) daraufhin wurde der Schlauch zum DPF gewechselt. 1 Woche später die MKL Lampe und keine Leistung mehr. Wechsel des Differenzdrucksensors. Danach 4000km in die Ferien nach Kroatien gefahren ohne Probleme. Kaum 2 Tage wieder zurück zu Hause Leuchte Lampe (Auto& Schraubenschlüssel) und keine Leistung des Turbos, Nottlaufprogramm.

Es wurde vom Vorbesitzer das AGR gewechselt sowie fast alle Leitungen (er sieht das die Teile neu sind) Drallklappen arbeiten wohl auch richtig und der Turbo baut auch den gesamten Druck auf. Ich verzweifle langsam , habe ich das Auto so kurz und schon steht es vor einem Rätsel was mit meinem Zafira los ist.

Jemand eine Ahnung oder sowas schon mal gehabt?

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@FrankHWerner schrieb am 25. Juli 2018 um 11:03:16 Uhr:

Ich empfehle bei diesem Motor unbedingt ARAL Ultimate Diesel zu tanken (wenigstens 5 bis 10 mal). Das mache ich auch regelmäßig und das ganze Auto läuft besser mit der Investition von ganzen 7,50 € pro Tankfüllung: hängt besser am Gas, Motorleuchte nur höchst selten bis gar nicht mehr, beschleunigt gleichmäßiger, kein Ruckeln bergauf, leiser sowieso und DPF muss höchst selten regenerieren.

Ich weiß, dass das umstritten ist. Ich arbeite auch nicht bei ARAL. Die Geschichte habe ich selbst bei meinem 1.9 CDTI erlebt seit ich den fahre (Mai 2017). Es ist keine Werbung, nur ein Erfahrungsbericht. Wer passende Additive kennt, der kann sie auch mit normalem Diesel sicher mischen. Manche schütten Moped-Öl rein. Aber davon verstehe ich nichts.

Klappen, Schläuche etc. habe ich auch gewechselt. Mit mäßigem Erfolg. Mir scheint, das Starten des DPF gelingt nicht immer. Besonders große Probleme hatte ich nach Esso Diesel in Holland (LKW-Diesel?) und Wohnwagen über 600 km. Ständig die Scheiß-Motorleuchte an ab 140 km/h und die ging nicht wieder aus. Beim Überholen war das lebensgefährlich!

Da dauerte es fast zwei Monate (!!), bis der DPF das erste Mal wieder regenerierte und das Auto wieder fuhr wie vorher. Und ich fahre 400 km die Woche. Dennoch scheint die Abgas-Temperatur nicht auszureichen...

Rein logisch könnten übrigens auch die bekannten Getriebeprobleme des M32 im weiteren Sinne damit zusammenhängen. Denn das Ruckeln belastet das bekanntlich zu schwach konstruierte Zahnrad für den 5. und 6. Gang ziemlich.

Ich persönlich glaube, dieser Motor verträgt kein Biodiesel - auch keine 7 % - ohne Zusätze. Bin aber kein Experte. Jemand müsste mal beim Konstrukteur "GM-Fiat-Powertrain" nachfragen.

FW

Oh man...

Wenn der Motor technisch okay ist läuft der egal ob Supermarkt-Diesel, Ultimate oder Diesel mit Zweitaktöl IMMER GLEICH (bis auf weniger nageln durch Zündverzug bei Ultimate oder Zweitaktöl).

Wenn das bei dir anders ist hast du scheinbar ein technisches Problem.

Das ist zumindest jetzt nur meine ganz bescheidene Erfahrung der letzten 230.000 Kilometer die ich mit dem Triebwerk gefahren bin. .

Darum würde ich lieber mal die Ursachen bekämpfen anstatt an den Symptomen (gelegentlich MKL, ruckeln, ungleichmäßige Beschleunigung) rumzudoktern...

Solche Probleme hatte ich bisher nämlich in 230.000 Kilometern nur exakt 1x (Stecker mit Kontaktproblem)

Selbst mit Leistungssteigerung die ich für 25.000 Kilometer gefahren bin hatte der Motor nichtmal im Ansatz solche Probleme obwohl ja viel größere Anforderungen an das komplette System gestellt werden dadurch.

Ursächlich könnte z.b AGR sein. Ladedrucksensor. Raildruck. Stecker mit Kontaktproblem.

(Injektor 3.Zylinder z.b)

Oder auch was schwerwiegendes wie Injektoren im Sack und so weiter und so fort.

Du kaschierst nur das Problem und das ist langfristig immer kacke (ggf teure Folgeschäden etc)

Ich würde mal daran setzten die Ursache zu finden...

 

Die DPF-Regeneration kann sich übrigens gar nicht so weit hinauszögern.

Die Ingeneure von Opel waren nämlich so unfassbar megaschlau (spricht dämlich!)

Die Regenerationsintervalle werden statisch berechnet.

Wenn die Regeneration dennoch nicht erfolgt liegt zwingend ein technisches Problem vor wodurch das Motormanagement die Regeneration unterbindet und nicht anstößt.

Das könnte zum Beispiel ein defektes Thermostat sein sofern keine MKL leuchtet.

Dann wird die nötige Kühlwassertemperatur die erforderlich für den Start der DPF-Regeneration ist nicht mehr erreicht. Fehlende Abgastemperatur ist normalerweise völlig atypisch.

Die Getriebeprobleme hängen damit nichtmal im allergeringsten zusammen da das Problem überhaupt nicht zu schwach konstruierte Zahnräder sind. Abgesehen davon, dass ein gesunder Motor NIEMALS ruckelt. Und dies auch bei 99.999% der Fahrzeuge die draußen unterwegs sind nicht tut.

Die Zahnräder halten derweil sogar locker 25% mehr Drehmoment aus als für das Getriebe freigegeben sind.

Problem ist eine fehlerhafte Lagervorspannung. Und da ist das Drehmoment egal. Würde dann selbst kaputt gehen wenn du da nen Roller-Motor dranflanschen würdest.

 

Und selbstverständlich verträgt der Motor die 7% Biodiesel.

Gibt hier im Forum einen Astra, der mit dem Sprit den er ja angeblich nicht verträgt über 800.000 Kilometer abgespult hat. Erste Hochdruckpumpe, erste Injektoren. Motor läuft einwandfrei.

Der HFFR-Wert ist ja schließlich nach DIN EN 590 sichergestellt.

Hochdruckpumpe nimmt bei so einem Motor dadurch definitiv keine Schäden.

Auch verstopfen oder verdrecken dadurch keine Injektoren.

Und auch keine Kraftstofffilter (Wechselintervalle von soweit ich weiß alle 60.000km einhalten versteht sich natürlich von selbst, wer da schlampt hat es nicht anders verdient....) wodurch Kraftstoffmangel auch schonmal nicht zu ruckeln führen wird.

Injektoren habe ich bei dem Motortyp mittlerweile schon genug ausgebaut...

Nadelsitz bis auf 1x einen einzigen Injektor immer sauber gewesen.

Sag niemals nie.....

Ich habe schon Pferde kotzen sehen....

Ist schon seltsam das viele die ich kenne die dort auch den (Ja ist genormter diesel ) diesel tanken und die Karren "schlechter" laufen.....

Da ist alles dabei..... vom 150.000 eu A8 bis zum Golf 2 td

Und ne nette Spielerei nebenbei... ich hab mit ne diesel "kühlschlange" ins System gelegt....mit bypass für'n Winter.... 23 Grad temperaturunterschied im Sommer bei der dieseltemperatur.... ob's wirklich was bringt Ka..... aber geschadet hat's nich

am 27. Juli 2018 um 5:33

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Es mag sein, dass Ultimate nicht besser für den Motor ist, als normaler Diesel. Ich kann nur sagen, dass ich nach *jeder* Betankung durch normalen Diesel erhebliche Probleme habe und nach *jeder* Betankung mit Ultimate diese nach und nach verschwinden. Heute morgen z. B. (4. Tankfüllung Ultimate) beschleunigte er erstmals auf der Autobahn wieder über 140 km/h, ohne dass die Motorleuchte anging.

Es *muss* also einen Unterschied geben und mein Motor *muss* irgendwelche Probleme mit normalem Diesel haben. Ich denke, das kann ich jederzeit rekonstruieren und ich bin nicht der einzige, der mit dem Wagen fährt. Ich sage ja nicht, dass das für alle Z19DTH gilt. Für meinen aber ganz sicher.

Das gilt übrigens natürlich auch für die Probleme mit normalem Diesel von ARAL! Ich bin kein Spritverkäufer. Natürlich tauchen die Probleme auch auf, wenn ich ARAL Diesel tanke. Nur bei Ultimate eben nicht.

Das habe ich inzwischen, da ich immer wieder zu preiswerterem normalen Diesel zurückkehren wollte, sehr sehr oft ausprobiert, mit immer demselben Ergebnis.

Natürlich kann ich jetzt Ursachenforschung betreiben. Aber der Zafira ist zwölf Jahre alt, und auch wenn er erst 60.000 km auf der Uhr hat, lohnt sich für mich der Aufwand nicht. Mit dem Ultimate-Sprit (und möglicherweise dem Zweitakt-Öl) tut er, was er soll und das kann er tun, bis ein neueres Auto kommt.

Also: auch, wenn ich Euch Spezialisten alles glaube, was Ihr schreibt und das für mich auch logisch klingt, werde ich an dem Auto nichts mehr ändern. Den neuen Wagen werde ich wenigstens eine Zeit lang Probe fahren, bevor ich ihn kaufe. Und wenn es Probleme irgendwelcher Art gibt, dann kaufe ich halt einen anderen.

Vielen Dank!

FW

am 27. Juli 2018 um 5:39

PS: Die Geschichte mit dem zu schwachen Zahnrad ist natürlich nicht von mir. Ich habe diese Website gefunden und zitiert, was dort steht

http://www.m32.de/

FW

Das mit dem Ultimate und vergleichbare kann vielleicht auch am Fahrprofil liegen, wer weiß das schon. Diesel laufen nun mal besten als Langläufer die öfters mal Strecke habe. Ständige Kurzstrecke hat noch keiner Langfristig vertragen. Das war bei der alten Dieseltechnik so und trifft so wohl auch auf die Modernsten zu.

am 27. Juli 2018 um 6:45

Ja, das ist mir auch klar. Aber ein Weg zur Arbeit sind 22 km, ich fahre also 44 km pro Tag. Am Wochenende kommen noch Besuche von 115 km pro Strecke dazu. Das macht also 230 km am Wochenende oder 450 km die Woche. Kurzstrecken sind das wohl m. E. nicht.

Beim Lesen der (immens langen) Threads fiel mir ein Beitrag auf, der den Austausch des Thermostats empfahl, da der Motor bei 70° C gekühlt wird, obwohl er 88° C erreichen sollte. Diese Investition sollte ich noch tätigen, da mir auffiel, dass bei der derzeitigen Hitzewelle der DPF regeneriert, obwohl schon länger Ultimate im Tank ist.

Ist damit der normale Thermostat gemeint, der das Kühlwasser regelt? Oder hat der DPF einen eigenen Thermostat?

FW

Hä ???

Was soll der Quatsch mit 70 Grad thermostat..?

Ein gesunder z19dth...so wie meiner.... kommt selbst bei 35 Grad aussentemp und Bodenblech bis zum Erbrechen nicht wirklich über 90 Grad Wasser....

Die 88er haben schon ihren Sinn....zwecks optimalen betriebstemperaturen.....

Was machste denn dann im Winter??? Da friert dir die Kiste ja bald ein wenn der bei 70 schon aufmacht

Oder war das darauf bezogen das es defekt war und schon früher auf bzw gar nicht mehr richtig geschlossen hat und deswegen getauscht wurde gegen ein neues originales ? Wenn das so ist dann habe ich nix gesagt ;)

Mit über 100 km am Stück ist das schon Strecke. 22 Km sind noch fast Kurzstrecke aber das sieht jeder etwas anders. Die Regelmäßigen 115 Km dürften ihn aber so oder so frei brennen.

Der Thermostat regelt nur die Wassertemperatur auf mechanische weise und hat auch seinen Verschleiß bzgl. des Regelbereiches. In der Regel sinkt mit den Jahren die Temperatur langsam was an der Ermüdung der Bi-Metalfeder liegt. Sollte die Motortemperatur aber deswegen ständig zu niedrig sein, kann die Regeneration ein Problem sein. Bei den derzeitigen Temperaturen um 30 Grad wird der Motor ohnehin etwas Wärmer als sonst im Regelfall. Das könnte somit der notwendige Auslöser zum regenerieren sein.

 

Für den DPF wird eher der Temperatursensor relevant sein mit dem die Überwachung auch im KI erfolgt. Ob Ultimate oder anderes getankt wird, wird dem DPF zum regenerieren egal sein. Wenn er nicht nur nach Intervallen geht wird das über eine Sensorik geregelt. Wie die Umstände zur Regeneration im Detail sind kann ich nicht sagen. Dazu bin ich nicht ausreichend mit den Details des Motors vertraut.

Die Temperaturanzeige im KI ist alles andere als geeicht. Es muss nicht wirklich die genaue Temperatur anzeigen und kann u.U. um einiges abweichen. Wenn aber mit der Zeit Abweichungen feststellbar sind merkt man das eher als langjähriger Fahrer.

am 27. Juli 2018 um 9:27

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 27. Juli 2018 um 09:52:40 Uhr:

Hä ???

Was soll der Quatsch mit 70 Grad thermostat..?

Ein gesunder z19dth...so wie meiner.... kommt selbst bei 35 Grad aussentemp und Bodenblech bis zum Erbrechen nicht wirklich über 90 Grad Wasser....

Die 88er haben schon ihren Sinn....zwecks optimalen betriebstemperaturen.....

Was machste denn dann im Winter??? Da friert dir die Kiste ja bald ein wenn der bei 70 schon aufmacht

Oder war das darauf bezogen das es defekt war und schon früher auf bzw gar nicht mehr richtig geschlossen hat und deswegen getauscht wurde gegen ein neues originales ? Wenn das so ist dann habe ich nix gesagt ;)

Tja, wenn ich das wüsste :-)

Getauscht ist noch nichts.

Ich denke, ich sollte den Thermostat mal prüfen lassen. Bei diesen Temperaturen geht auch kaum der Lüfterventi an. Ich weiß nicht, ob das normal ist. Allerdings denke ich, dass bei 37° C Außentemperatur ein Motor auf jeden Fall Betriebstemperatur erreichen sollte, auch wenn das Thermostat früh aufmacht bzw. gar nicht schließt.

FW

am 27. Juli 2018 um 9:33

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 27. Juli 2018 um 09:58:38 Uhr:

Mit über 100 km am Stück ist das schon Strecke. 22 Km sind noch fast Kurzstrecke aber das sieht jeder etwas anders. Die Regelmäßigen 115 Km dürften ihn aber so oder so frei brennen.

"Langstrecke", so mein FOH, "ist jede Strecke auf der der Motor die Betriebstemperatur erreicht". Das dürfte im Sommer auch bei 22 km immer der Fall sein. Im Winter habe ich einen Zuheizer (da Standheizung), der natürlich wenig nützt, wenn der Thermostat bei 70° C alle Luken öffnet...

Zitat:

Der Thermostat regelt nur die Wassertemperatur auf mechanische weise und hat auch seinen Verschleiß bzgl. des Regelbereiches. In der Regel sinkt mit den Jahren die Temperatur langsam was an der Ermüdung der Bi-Metalfeder liegt. Sollte die Motortemperatur aber deswegen ständig zu niedrig sein, kann die Regeneration ein Problem sein. Bei den derzeitigen Temperaturen um 30 Grad wird der Motor ohnehin etwas Wärmer als sonst im Regelfall. Das könnte somit der notwendige Auslöser zum regenerieren sein.

Ja, sowas dachte ich mir schon irgendwie. Also lasse ich den Thermostat mal tauschen.

Zitat:

Für den DPF wird eher der Temperatursensor relevant sein mit dem die Überwachung auch im KI erfolgt. Ob Ultimate oder anderes getankt wird, wird dem DPF zum regenerieren egal sein. Wenn er nicht nur nach Intervallen geht wird das über eine Sensorik geregelt. Wie die Umstände zur Regeneration im Detail sind kann ich nicht sagen. Dazu bin ich nicht ausreichend mit den Details des Motors vertraut.

Mein FOH meinte neulich, ich solle beim nächsten mal einen schwächeren Motor wählen. Ich würde zu sparsam fahren und damit wäre zu wenig Diesel im Umlauf. Keine Ahnung, ob er das ernst gemeint hat.

Zitat:

Die Temperaturanzeige im KI ist alles andere als geeicht. Es muss nicht wirklich die genaue Temperatur anzeigen und kann u.U. um einiges abweichen. Wenn aber mit der Zeit Abweichungen feststellbar sind merkt man das eher als langjähriger Fahrer.

Okay, da muss ich natürlich passen. :-O

FW

Jo, Langstercke ist wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht, meint der das ernst?. Da würde ich mir aber einen anderen FOH suchen. Auf Strecke hat er aber erst die Zeit um Ablagerungen abzubauen und die braucht Zeit. Je mehr kurze Wege um so länger für die Selbstreinigung. Das im Hochsommer die Durchwärmung schneller geht kann wohl keiner anzweifel und das er dadurch sauberer läuft.

Angezeigt wird aber die Wassertemperatur. Bis der Motor vollständig durchgewärmt ist dauert es länger.

Einen schwächeren Motor kaufen? Wo bekommst Du heute noch 50 PS Motoren und kleiner, die im Stadtverkehr und ggf. Überland völlig ausreichend wären.

Das dumme ist, das alle Motoren extrem Sparsam laufen müssen wenn sie die erforderliche Euronorm packen sollen. soviel Sparsamer kannst du selber nicht im Schnitt fahren, oder willst du immer einem Kavalierstart machen und Bleifuss geben wo es nur geht. Ersatzweise kann man auch permanent einen 2 Tonnen Anhänger mitschleppen bei solchen aussagen. Die Euronorm verursacht die Probleme leider erst durch die dafür erforderliche Technik. Leider ist die nur bedingt für alle Lastfälle geeignet.

Langstrecke fängt bei mir bei 500 km an

Bei 75.000 im Jahr wohl verständlich ;)

Ja, ich reite jede Woche 2 x 300 km am Stück über die Bahn. Sind dann etwa 800 km im Schnitt pro Woche.

Das sind dann Wohlfühlstrecken für einen Diesel.

Zitat:

@FrankHWerner schrieb am 27. Juli 2018 um 11:27:58 Uhr:

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 27. Juli 2018 um 09:52:40 Uhr:

Hä ???

Was soll der Quatsch mit 70 Grad thermostat..?

Ein gesunder z19dth...so wie meiner.... kommt selbst bei 35 Grad aussentemp und Bodenblech bis zum Erbrechen nicht wirklich über 90 Grad Wasser....

Die 88er haben schon ihren Sinn....zwecks optimalen betriebstemperaturen.....

Was machste denn dann im Winter??? Da friert dir die Kiste ja bald ein wenn der bei 70 schon aufmacht

Oder war das darauf bezogen das es defekt war und schon früher auf bzw gar nicht mehr richtig geschlossen hat und deswegen getauscht wurde gegen ein neues originales ? Wenn das so ist dann habe ich nix gesagt ;)

Tja, wenn ich das wüsste :-)

Getauscht ist noch nichts.

Ich denke, ich sollte den Thermostat mal prüfen lassen. Bei diesen Temperaturen geht auch kaum der Lüfterventi an. Ich weiß nicht, ob das normal ist. Allerdings denke ich, dass bei 37° C Außentemperatur ein Motor auf jeden Fall Betriebstemperatur erreichen sollte, auch wenn das Thermostat früh aufmacht bzw. gar nicht schließt.

FW

Das der Motor im Sommer mit defektem Thermostat trotzdem Betriebstemperatur erreicht halte ich für einen Trugschluss. Zum regenerieren sollte es ggf dennoch reichen weil es da nur 60°C braucht.

Das kann bei 20°C Außentemperatur aber schon wieder komplett anders aussehen.

Ich bin bisher 1x für eine Woche einen Z19DTH mit defektem Thermostat gefahren.

Da wurden bei 10-15°C Außentemperatur nichtmal 50°C Kühlwasser erreicht auf der Autobahn.

Aber Thermostat kannst du doch selbst überprüfen im Geheimmenue.

Also mach das.

Wenn wegen Thermostat der DPF nicht gut regenerieren kann geht dir am Ende noch der DPF defekt.

Auch der Turbolader kann durch zu hohen Abgasgegendruck kaputt gehen.

Das Risiko ist es nicht wert.

Dein FOH scheint generell nicht besonders kompetent zu sein bezüglich seiner Aussage mit der Leistung

@jogibar100

Der Zafira hat keine Kühlwassertemperaturanzeige im KI

Die hatten in dem Bauzeitraum nur noch Vectra und Signum gehabt, Astra und Zafira NICHT

 

Langstrecke ist in meinen Augen beim Diesel alles ab 100 Kilometer.

Kurzstrecke ist alles unter 20-25 Kilometer.

Alles dazwischen ist halt so ein Mittelbereich der aber bezüglich Abgasreinigung dann keine Probleme mehr machen dürfte.

 

 

Zitat:

@FrankHWerner schrieb am 27. Juli 2018 um 07:33:47 Uhr:

Aber der Zafira ist zwölf Jahre alt, und auch wenn er erst 60.000 km auf der Uhr hat, lohnt sich für mich der Aufwand nicht.

Und dann gibt es Leute wie mich, die bauen in einen 12 Jahre alten Zafira nach Motorschaden einen neuen gebrauchten Motor ein für einen 4stelligen Betrag der fast mit einer 3 beginnt :D

Wurde aber bisher belohnt. Von Kilometerstand 223.000 bis 249.000 bis jetzt nur Federn hinten und Koppelstangen gewechselt sowie Luft und Pollenfilter.

Billiger kann man fast nicht Auto fahren.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 27. Juli 2018 um 13:17:54 Uhr:

Ja, ich reite jede Woche 2 x 300 km am Stück über die Bahn. Sind dann etwa 800 km im Schnitt pro Woche.

Das sind dann Wohlfühlstrecken für einen Diesel.

Du hast fast mein Fahrprofil kopiert! :D

Bei mir sind es aktuell 2x290km pro Woche.

Zuzüglich 1-2x Urlaubsfahrten im Jahr mit 1350 Kilometer einfacher Wegstrecke.

Strecken unter 50 Kilometer kommen vielleicht 1x pro Monat vor wenn es sich nicht vermeiden lässt.

Läuft 1a

Und wenn man den rechten Fuß unter Kontrolle hat problemlos mit 5.5 Liter Diesel im Schnitt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. DPF Probleme 1.9Cdti 150 PS