DPF, Ölstand, bei Last am qualmen
Hallo,
ich weiß, das es hierzu schon genug Themen gibt. Mag mich aber mit meinem Problem nicht in andere Beiträge einnisten.
Mein 2.7 TDI Quattro hat jetzt knapp 255.000 km auf der Uhr.
Seit ca 1 Jahr hatte ich immer mal beim anfahren oder beim beschleunigen extreme Rauchbildung, was nach ollem Öl roch. Also richtig gestunken hat. Es zog nix in den Innenraum. Aber wenn man anhielt kam schon ne miefige Wolke vor. Dies war sproadisch und es es wurde kein Fehler gespeichert.
Doch das Qualmen kam jetzt immer öfters. Wenn ich dann auf S schaltete und über 2200 Umdrehungen war, dann verschwand es. Deutet ja erstmal auf ständige Regeneration hin. Was in der Stadt an Ampeln natürlich äusserst unangenehm war.
Jetzt hatte er vor kurzen einen Fehler.
P2196 O2 Sensor Signal Bank 1 Sensor 1 (Gemisch zu fett)
Also hab ich mal die Lamdasonde getauscht. Für ca. 1 Tag war Ruhe. Dann kam das sporadische Qualmen wieder.
Dachte ich mir, das passt zum Geruch. Jedoch keinerlei Ölverlust. Eher im Gegenteil. Öl ist über max, was auf eine Verdünnung hindeutet. Viele schreiben ja hier, das es von den Injektoren herrühren könnte.
Also habe ich mal die Injektoren und den Aschegehalt auslesen lassen, da ich kein VCDS oder ähnliche Möglichkeiten habe. Und mit meinem Carista Stick geht das nicht. 😉 😉 😉
Screenshots anbei mal zusammengefügt.
Ich bin nicht vom Fach, sondern "Fahrer". Aber mir wurde gesagt, die Injektoren seien i.O. Ich würde jetzt denken, laut diversen Forenbeiträgen hier sind diese doch etwas verkokt und bedürfen einer "Reinigung". Oder? Dachte da jetzt erstmal an ein Diesel Additiv..
Sind ja keine Minuswerte, sondern Pluswerte. Sollte ja erstmal gut sein.
Dazu haben wir jetzt einen neuen Differenzdrucksensor verbaut und den angelernt. Klar sollte man machen, wenn ein neuer / regenerierter DPF verbaut wurde.. Hatte den aber schon ewig da liegen und jetzt haben wir den angesteckt und angelernt. Hatte ich damals mal hier in einem Beitrag zur Qualmerei gelesen und den halt mal geholt. Wusste ja nicht, das ich den nicht einfach so tauschen kann.
Was soll ich sagen. Drehzahlschwankungen sind gefühlt weg. Gefühlt hängt er wieder besser am Gas.
Hatte heute noch keine Qualmeskapade... Und werde weiter beobachten.
- Was sagt ihr zu den Injektorwerten? Welcher Handlungsbedarf?
- Was ist der maximale Beladungswert für den DPF? Der freundliche meinte, 460. Ich sei bei 470, also drüber und müsste getauscht werden. Wobei keinerlei Fehler abgelegt wurde oder sonstige Warnungen aufleuchteten.... Das Auto müsste doch mal rechtzeitig warnen, bevor er in den Notlauf springt... Oder?
- Woher kommt das "dünne" Öl über max?
- Habe beläufig noch sichenden Kühlmittelverlust. Aber kein Schlamm oder so am Öldeckel. Das Kühlmittel sieht auch normal aus. Nur das es irgendwann immer mal wieder unter min steht. Haariss im Behälter kann ich nicht ausschliessen. Sieht aber nix nass aus. Wenn es jetzt die Kopfdichtung sein sollte, müsste er ja nach meinem Verständnis permanent qualmen...
Ihr seht, ein lustiges Unterfangen. Eigentlich immer alles gewartet, was zu warten ist und regelmäßige Inspektionen gemacht. Aber wenn man ein Teil tauscht, wollen die anderen Teile auch....
21 Antworten
Wo soll ich jetzt aber das Spray "reinhalten"? Hab noch ne Pulle im Keller stehen und würde das mal bei 2000 Umdrehungen durch ziehen lassen.
Kann ja nicht schaden. Wenn's nicht vorm LMM ist. 😉
Welchen Schlauch soll ich hernehmen? LMM abklemmen und direkt Richtung Turbo? Da auf der Packung steht NACH LMM einsprühen.
Hier noch 2 Bilder vom zugeschmodderten Zustand. Die Schelle habe ich schon vor langer Zeit dran gemacht, da der Schlauch nur so drauf saß.
Die Schelle Bild 2 muss natürlich.
Meist sind die Reiniger für "Offline" Anwendungen besser geeignet.
Schaden soll es ja eher nicht.
Also, das wird direkt auf Drosselklappen gesprüht. Nicht in den Turbo….
Man sprüht die DK ein und Wisch die vorsichtig sauber. Wenn Du Verkokungen lösen willst, bzw. AGR reinigen, da gibt es von Liqui so Zeugs welches bei laufendem Motor direkt in den Turbo gesprüht wird…Motor aus, einwirken lassen, Motor wieder an und das machste zwei drei mal…. Aber ob das wirklich was bringt…kann ich dir nicht sagen.
Habe ich mal auf YouTube gesehen.
Ähnliche Themen
Danke Rotten-Frog,
das Spray soll bei laufendem Motor nach dem LMM eingesprüht werden. Wenn ich es in die Drosselklappe sprühe, dann durchläuft es doch den LMM. Oder?
Und da möchte ich es eigentlich nicht haben.
Ich werde dann mal in der Werkstatt anhalten und nachfragen.
Also DK-Spray habe ich immer bei Motor aus verwendet. Da waren meine DK ausgebaut. Aber wenn in der Beschreibung steht, dass es hinter den LMM und laufendem Motor gesprüht werden soll/kann, muss das ja, zumindest beim Diesel, vorm Turbo passieren.
Wie gesagt, ich nutze das im ausgebauten bzw geöffneten System. Und dann immer mit weichem fusselfreien Lappen.
Mit dem DK-Reiniger bekommst Du aber die Verkokungen im AGR-Trakt nicht weg. Genauso wenig Turbo Abgasseitig. Ich hatte mal ein Video zu dem Produkt gesehen.
https://www.liqui-moly.com/.../...ugsystemreiniger-diesel-p000073.html
Habe mal Rezensionen über das Petek durchgelesen. Soll auch bei laufendem Motor anwendbar sein, jedoch ineffizient sein. Beste Ergebnisse nur durch mechanische Reinigung im ausgebauten Zustand.
Zitat:
@SpoddyLE schrieb am 16. Februar 2024 um 08:11:36 Uhr:
Danke Rotten-Frog,das Spray soll bei laufendem Motor nach dem LMM eingesprüht werden. Wenn ich es in die Drosselklappe sprühe, dann durchläuft es doch den LMM. Oder?
Und da möchte ich es eigentlich nicht haben.Ich werde dann mal in der Werkstatt anhalten und nachfragen.
Da liegst du völlig daneben. Vom Ansaugtrichter in der Front geht es zum Luftfilter, dann kommt der LMM, danach der Turbo mit der Ladeluftstrecke und den Ladeluftkühlern und dann kommt erst die Drosselklappe, dahinter kommen nur noch die Saugrohrklappen und dann der Motor bzw. der Brennraum.