DPF Filter zu
Hallo Audi Gemeinde.
Bei meinem A4avant Baujahr 2010 , 139000 tausend Km ist der DPF dich, läuft nur noch im Notprogramm.
War heute in der freien Werkstatt und dort sagte man mir eben das der dicht ist, Regeneration nicht mehr möglich und jetzt kommst Neuer DPF mit ein und Ausbau ca.4500€.
Angeblich geht er auch nicht mehr zu reinigen.
Ist das realistisch oder was meint Ihr.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hatte meinen DPF bei Barten damals reinigen lassen, war sehr zufrieden. Wurde in Partnerwerkstatt hier in Berlin ausgebaut, dann gleich zu Barten eingeschickt, dort geprüft und gereinigt, zurückgeschickt, und wieder eingebaut. Hat durch die Transfers eine Woche gedauert. Kosten lagen bei ca. 630,-, darin enthalten waren ca. 100,- für ein Temperaturfühler, den sie nicht zerstörungsfrei ausbauen konnten.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Was war denn die Begründung für die Aussage das eine prof. Reinigung nicht möglich sei?
Hatte meinen DPF bei Barten damals reinigen lassen, war sehr zufrieden. Wurde in Partnerwerkstatt hier in Berlin ausgebaut, dann gleich zu Barten eingeschickt, dort geprüft und gereinigt, zurückgeschickt, und wieder eingebaut. Hat durch die Transfers eine Woche gedauert. Kosten lagen bei ca. 630,-, darin enthalten waren ca. 100,- für ein Temperaturfühler, den sie nicht zerstörungsfrei ausbauen konnten.
Ist der DPF wirklich dicht oder wird nur eine zu hohe Rußmenge angezeigt? Aschemenge?
Wie kam es dazu?
auf eigenes Risiko, mehr Details und Antwort wenn ich Zeit habe:
Ich hatte wg Kabelbruch beim Passat B7 Motornotlauf über 1300 km. Da macht er keine Regeneration.
Edit: war auf dem Hinweg zu ner Dienstreise und ich wollte den Wagen wieder zu Hause haben.
Nach eigentlicher Fehlerbehebung waren 45g Ruß berechnet drin. Bin optimiert gefahren mit VAG DPF 'monitoring'
Calc waren es nur 10 Rußg oder so. Zwangsreg ging nicht mit VCDS, weil über 40g.
Ich habe während der Fahrt mit dem Handy mit EOBD facile den Fehler gelöscht, so konnte ich 3 min lang auf der BAB 200 + km/h fahren und passiv regenerieren. Danach ging er wieder in den Notlauf, weil er den DPF Fehler erkannte.
Nach Fehler löschen immer auf VAD DPF gegangen um die Temperaturen zu sehen, es waren max 650 Grad, also nicht heißer als bei normaler Reg.
Das habe ich ca. 10x gemacht.
Beim Umschalten von EOBD auf VAG DPF habe ic hdann gesehen, daß er bei 28g selbst aktiv regeneriert hat, bis runter zu 5,5g. (alles Passat EA 189)
Alles wieder ok, bin seitdem schon wieder 10 tkm gefahren.
Irgendwann muß ich ihn wg Asche reinigen lassen, aber mir kommt NIE im Leben ein neuer WerksDPF rein.
Zitat:
@naukiblitz schrieb am 12. Juli 2018 um 20:53:13 Uhr:
Hallo Audi Gemeinde.
Bei meinem A4avant Baujahr 2010 , 139000 tausend Km ist der DPF dich, läuft nur noch im Notprogramm.
War heute in der freien Werkstatt und dort sagte man mir eben das der dicht ist, Regeneration nicht mehr möglich und jetzt kommst Neuer DPF mit ein und Ausbau ca.4500€.
Angeblich geht er auch nicht mehr zu reinigen.
Ist das realistisch oder was meint Ihr.
Danke
Und wie um Himmels Willen kann eine freie Werkstatt 4,5k € verlangen?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 12. Juli 2018 um 21:11:11 Uhr:
Ist der DPF wirklich dicht oder wird nur eine zu hohe Rußmenge angezeigt? Aschemenge?
Wie kam es dazu?auf eigenes Risiko, mehr Details und Antwort wenn ich Zeit habe:
Ich hatte wg Kabelbruch beim Passat B7 Motornotlauf über 1300 km. Da macht er keine Regeneration.
Edit: war auf dem Hinweg zu ner Dienstreise und ich wollte den Wagen wieder zu Hause haben.
Nach eigentlicher Fehlerbehebung waren 45g Ruß berechnet drin. Bin optimiert gefahren mit VAG DPF 'monitoring'
Calc waren es nur 10 Rußg oder so. Zwangsreg ging nicht mit VCDS, weil über 40g.Ich habe während der Fahrt mit dem Handy mit EOBD facile den Fehler gelöscht, so konnte ich 3 min lang auf der BAB 200 + km/h fahren und passiv regenerieren. Danach ging er wieder in den Notlauf, weil er den DPF Fehler erkannte.
Nach Fehler löschen immer auf VAD DPF gegangen um die Temperaturen zu sehen, es waren max 650 Grad, also nicht heißer als bei normaler Reg.
Das habe ich ca. 10x gemacht.
Beim Umschalten von EOBD auf VAG DPF habe ic hdann gesehen, daß er bei 28g selbst aktiv regeneriert hat, bis runter zu 5,5g. (alles Passat EA 189)
Alles wieder ok, bin seitdem schon wieder 10 tkm gefahren.
Irgendwann muß ich ihn wg Asche reinigen lassen, aber mir kommt NIE im Leben ein neuer WerksDPF rein.
Bei mir war auch ein kaputter Kabelbaum schuld , deswegen keine Regeneration mehr,
jetzt beim auslesen angezeigt maximaler Rußgehalt erreicht 49 g.
Die haben dann regenerationsfarten gemacht, aber er kommt nicht mehr aus dem Notprogramm raus.
Dann einfach professional reinigen lassen (und Kabelbaum instandsetzen).
Audi hat aber nicht umsonst die Regenerationsschwellen eingebaut. Wenn zu viel Ruß drin steckt, dann wäre bei einer aktiven Regeneration zu viel Rußmasse am verbrennen, so dass entsprechend viel Wärme, also zu viel Wärme, freigesetzt werden würde. Somit kann das Metall schmelzen bzw. das Auto abfackeln.
Die einzige Chance wäre eine passive Reg. durch NO2 und Wärme bzw. Sauerstoff und Wärme, aber dafür ist glaube ich der Notlauf ein wirksames Hindernis.
ich meine, der errechnete Wert ist oft / immer zu hoch, aber die Elektronik richtet sich danach.
Es gibt das Androidprogramm EOBD facile. Damit kann man Fehler löschen, natürlich auch mit VCDS, aber ich hab das Handy genommen wg leichterer Bedienung.
Es ist aber nur sinnvoll, wenn der DPF Fehler der einzig verbliebene ist.
ich schrieb auch auf eigenes Risiko
Es ist normal, daß der Motor nahe Vollast den DPF passiv regeneriert. Das habe ich hier wie beschrieben genutzt. Fehler gelöscht, der Wagen schießt los und offensichltich meldet sich der Fehler zumindest bei mir (Passat B7 EA 189 2/11) erst nach 3 Minuten wieder.
Es ist natürlich schädlich, sollte der DPF wirklich zu sein, 200 zu ballern. Dann killst Du den Turbo
Ein gutes Zeichen, daß der DPF nicht zu ist, ist IMHO die Temperatur vor dem DPF. Die war bei meiner Passivregeneration nie über 650 Grad. So ist sie auch max bei aktiver Regeneration.
Deshalb während des Schnellfahrens mit Android Programm VAG DPF beobachten.
edit: gab es wirklich schon abgefackelte DPF oder ist das ne Mär? Ich zweifle ja an, daß z.B. bei mir 45g Ruß drin waren, der Drucksensor sagte 10g und dem glaube ich mehr als etwas wie auch immer berechnetem. (war aber kaputt und hat 5 g zuwenig angezeigt, hab ich nach Neuteileinbau gesehen). Und beim Passivwegregenerieren dieser 45g wurde es vor und nach dem DPF nicht heißer als sonst.
edit2: was ist denn das, "haben Regenerationsfahren gemacht, kommt aber nicht aus dem Notlauf raus"? Da kommt er auch nicht raus, wenn man den Fehler nicht löscht. So brauchen die IMHO gar nicht erst loszufahren :-O
Das wäre hier tatsächlich interessant, welcher Wert so hoch ist, der gerechnete oder der gemessene Wert.
Die DPF fackeln sicherlich nicht so schnell ab, jedoch hat man (Audi) eben aus dieser Befürchtung heraus das System robust gemacht und früh genug die Notbremse angezogen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Juli 2018 um 02:14:51 Uhr:
Das wäre hier tatsächlich interessant, welcher Wert so hoch ist, der gerechnete oder der gemessene Wert.
Die DPF fackeln sicherlich nicht so schnell ab, jedoch hat man (Audi) eben aus dieser Befürchtung heraus das System robust gemacht und früh genug die Notbremse angezogen.
danke erstmal für die Antworten,
also Rußgehalt aktuell berechnet 49 g
Rußgehalt aktuell gemessen 4 g
und dann steht da noch : Es darf keine Regeneration durchgeführt werden , Brandgefahr!
Der Kabelbaum ist wieder in Stand gesetzt , keine weitern Fehler mehr im Speicher.
Oh Mist, da hat vermutlich tatsächlich nur wenig Ruß geladen.
Aber den berechneten Wert bekommst Du nicht reduziert, ich denke hier ist dee Zug abgefahren. Wenn der DPF noch neuwertig wäre oder frisch aus der professionellen Reinigung käme, würde ich den DPF glatt resetten, also neu anlernen. Dann würde das beim nächsten Mal einfach wegregeneriert werden. Aber wenn der schon Asche aus einer jahrelangen Betriebszeit hat, dann reinigen.
dann auf ne freie Autobahn, geht leider oft nur nachts, Fehler mit EOBD facile löschen und in Schritten passiv runterregenerieren.
ich hab von 45g runterregeneriert, die waren auf dem Weg von der Garage zur Autobahn sogar auf 48g gestiegen glaube ich mich zu erinnern.
Bei unter 30 g fängt er IIRC an, aktiv zu regenerieren.
Feuerlöscher hatte ich dabei :-)
@a3Autofahrer
das ist dann schön sicher, vllt übersicher, man liest überall puuh, kann abfackeln, aber obs wirklich schonmal passiert ist?
Manche VW fahren ja mit DPF Lampe und der Motor ist nicht im Notlauf, hier auf MT gabs mal nen Touran, der ist von Italien bis D mit DPF Lampe gefahren und ohne Notlauf.
Keine Ahnung, was die DPF-Lampe immer im Einzelfall ausagen wollte.
Der DPF kommt nur dann zur Schmelzsituation, wenn er zu heiß wird. Anfangs bei Einleitung der DPF-Regeneration wird die Temperatur motorisch, also über die Menge der nacheingespritzten Dieselmenge reguliert.
Wenn eine bestimmte kritische Rußmasse im DPF-Gehäuse angefangen hat zu brennen, dann kann zwar die Temperaturwirkung vom nacheingespritzten Diesel reguliert werden, aber eben nicht mehr die Temperaturwirkung - also die Wärmegenerierung - vom entzündeten Ruß. Somit kann die Temperaturerhöhung im DPF nicht mehr kontrolliert werden. Diesen Fall will der Hersteller vermeiden.
Denn wenn es dann noch draußen hochsommerlich warm ist und durch die heißen Angase zusätzlich Wärme in den DPF eingebracht wird, kann der DPF überhitzen. Die Keramik kaputt gehen und im schlimmen Fall schmitzt das Metallgehäuse. Ob die Karre dann gleich abbrennt, weiß ich nicht. Jedoch sollte ab bestimmten Rußmengen zweimal nachgedacht werden, ob es dieses Risiko wert ist. Ich meine, eine zerbrochene Keramik ist auch nicht schön.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Juli 2018 um 12:44:37 Uhr:
...Jedoch sollte ab bestimmten Rußmengen zweimal nachgedacht werden, ob es dieses Risiko wert ist. Ich meine, eine zerbrochene Keramik ist auch nicht schön.
stimme zu, nur wieviel Ruß ist drin, wenn calc 45g angezeigt wird (und er deshalb nicht mehr regeneriert, nachdem die Ursache für den Motornotlauf beseitigt wurde) und der Drucksensor 5 oder 10g mißt?
Wie gesagt, bei mir (angeblich 45+x Gramm) hätte einiges brennen können, es blieb aber bei max 650 Grad.
Ich denke, das ist ein Geld aus der Tasche ziehen.