DPF Filter nachrüsten für meine Alte C_klasse
Hallo zusammen,
ich bin ein junger Student und habe vor Kurzem die alte C-Klasse (Diesel) meines Opas geerbt. Das Auto bedeutet mir wirklich viel, denn ich verbinde viele schöne Kindheitserinnerungen damit – vom ersten Familienausflug bis hin zu kleinen Fahrten mit meinem Opa. Deshalb würde ich den Wagen auch gerne noch so lange wie möglich weiterfahren. Das Auto sollte auch im bestenfalls noch die nächsten Jahre halten und TÜV bekommen.
TÜV hat das Fahrzeug aktuell noch, allerdings bekomme ich leider keine Euro 4 Plakette für den Wagen. Ich habe mich bereits im Netz etwas umgeschaut, ob es Nachrüstmöglichkeiten oder bestimmte Ersatzteile gibt, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden.
Daher stelle ich einfach mal die Frage hier in die Runde: Kennt sich jemand mit diesem Thema aus? Weiß jemand, wo man passende Teile bekommt oder was man genau tun muss, um vielleicht doch eine grüne Plakette zu erhalten?
Ich freue mich über jeden Tipp – danke schon mal im Voraus!
Viele Grüße
Moritz
13 Antworten
Etwas mehr Infos wäre nicht schlecht. Modellbezeichnung, vllt noch Fahrgestellnummer wenn es genauer gehen sollte.
Und schön, dass du weiter pflegst! Ich habe auch dem 202 von meinem Opa übernommen.
220 CDI? Da gab's doch damals was, oder? Ich meine jedenfalls, dass unser Pförtner ~2011 auf grün kam.
Wobei eh die Frage ist: musst du überhaupt in eine Umweltzone einfahren? Und wenn ja, in welche?
Es gibt nämlich einige, wo dir auch die grüne 4 nix mehr bringt (Stuttgart, München...).
Ähnliche Themen
ja,
da gab es mal was, d.H. wenn der DPF eingebaut wird muß auch der Katalysator neuwertig sein,
da biste mit ca. 1500 Euronen dabei - wenn man überhaupt noch was findet, denn auch vom Schrotti
nutzt nicht - da sind Herstelldaten drauf.
Ich habs gelassen,
Gruß Carl
oh no das ist ja extremste schade das man das Auto sozusagen nicht retten kann.
Gibt es keine Möglichkeit von einem neueren Model den DPF zu nehme, hab Online welche gefunden für 400$. Und wenn der eine E-Nummer hat, muss ich den ja nicht mal eintragen lassen und kann dann damit zum Tüv und hoffe das ich eine Euro 4 bekomme.
Zitat:
@cdrolshagen schrieb am 26. April 2025 um 09:49:00 Uhr:
ja,
da gab es mal was, d.H. wenn der DPF eingebaut wird muß auch der Katalysator neuwertig sein,
da biste mit ca. 1500 Euronen dabei - wenn man überhaupt noch was findet, denn auch vom Schrotti
nutzt nicht - da sind Herstelldaten drauf.
Ich habs gelassen,
Gruß Carl
ich hoffe auf dem bild findet an die nötigen Infos, danke dir
@wegi123 schrieb am 25. April 2025 um 21:05:22 Uhr:
Etwas mehr Infos wäre nicht schlecht. Modellbezeichnung, vllt noch Fahrgestellnummer wenn es genauer gehen sollte.
Und schön, dass du weiter pflegst! Ich habe auch dem 202 von meinem Opa übernommen.
Moin Moritz
ein DPF irgendwo her, das wird nichts, diese Teile brauchen ein KFZ-Spezifisches Abgasgutachten und sind dann
bauartgenehmigt - ohne solch eine Bescheinigung fängt ein AaS (Amtlichanerannter Sachveständiger)
garnicht erst an.
Du annst dir natürlich auch selber ein Abgasgutachten machen lassen, von einer anerkannten Stelle,
wird aber wohl dein Studentenbudget übersteigen - denke mal so an 10T Euronen,
Gruss Carl
ja so ist es, wenn Du mit dem Betrag man hinkommst.
Solche Abgasuntersuchungen werden auf speziellen Leistungsprüfständen gemacht,
da zahlste für eine Prüfstunde mehr als 1000 Euronen
Jetzt mal keine Panik. Es ist ja nicht so, dass man ein Auto
Zitat:
@moritz7275 schrieb am 26. April 2025 um 10:17:42 Uhr:
sozusagen nicht retten kann
nur weil's keinen grünen Punkt bekommt.
Genauso darf mal die
lediglich für das Befahren von Umweltzonenrelevante Feinstaub-Plakette nicht mit der lediglich steuerrelevanten Schadstoffklassen-Einstufung von
Zitat:
@moritz7275 schrieb am 26. April 2025 um 10:17:42 Uhr:
das ich eine Euro 4 bekomme
verwechseln.
Beides ist kein Beinbruch.
Das eine, die Steuern, ist "nur" ein finanzielles Thema. Wer z.B. Euro 2 in den Fahrzeugpapieren stehen hat, zahlt halt jährlich ein bisschen mehr an den Zoll. Das machst du beim Diesel aber schon grundsätzlich - locker das zwei- bis dreifache gegenüber einem vergleichbaren Benziner. Diesel sind einfach für Vielfahrer, sonst holt man die Mehrkosten nicht mit dem Minderverbrauch rein, das war aber schon ewig so.
Das andere, die grüne Plakette, betrifft dich wirklich nur, wenn du eine Umweltzone befahren musst (und auch dann ist es nicht immer relevant)! Mein Ex-Nachbar beispielsweise hat(te) so 'nen gammeligen Ford Mondeo Diesel. Euro 4, grüne Plakette. Aber Stuttgart hat ja irgendwann entschieden, mindestens Euro 5 vorauszusetzen. Okay - er hatte die Schleuder auf einen anderen Wohnsitz angemeldet, von daher schon mal unverdächtig (ich weiß nicht, was ein komplett feinstaubbegrenzter Zulassungsbezirk macht, wenn man dort ein Auto zulassen möchte, das man da gar nicht fahren darf...). Aber eine Nachrüstung oder gar neuere Karre war nicht im Budget (sofern überhaupt verfügbar). Was macht man dann? Na, man lässt sich nicht erwischen!
Insgesamt hat er glaub ich 2 Mal einen Strafzettel wegen Befahren einer Umweltzone erhalten, beide Male die rund 80 Euro gelöhnt... und weiter geht's. Solange man nicht anderweitig auffällt, passiert auch nicht viel (beide Tickets kamen in Verbindung mit einer anderen OWi - überhöhte Geschwindigkeit oder Parken im Kreuzungsbereich). Der rollende Verkehr wird, außer bei Stichproben, normalerweise nicht überprüft. Auf lange Sicht wird das zwar sicherlich mal teuer, und führt in einer Fahrzeugkontrolle wahrscheinlich auch zu Erklärungsnot. Aber mit dem entsprechenden Charakter pfeift man da drauf und sitzt es aus. (Ich selber bin auch mehrere Jahre ganz ohne Plakette rumgefahren... ab 2016 Wohnsitz in Stuttgart, aber aufgeklebt hab ich den grünen Punkt erst 4 Jahre später. Der hat mich im Sichtfeld gestört.)
Ich frage also nochmals: Was ist eigentlich das Ziel? Wofür brauchst du das?