DPF Ersatz von Fremdanbieter?
Hallo,
welche Alternativen zum Einbau eines neuen DPFs gibt es zum Original Ersatzteil?
Mein DPF filtert nach knapp 200.000 km gar nichts mehr
Lt. Prüfnachweis Max: 250.000, FzgIstdaten: 1.981.018.
Meine Werkstätte teilte mir mit, dass eine Reinigung bei diesen Werten nicht mehr möglich sei.
Hat jemand Erfahrung mit Ersatzteilen von Contra Automotive GmbH?
Meine Werkstätte schrieb mir bezüglich Nicht-Original-teilen:
Wie schon erwähnt wird sich die Arbeitszeit für den Einbau des Filter sehr wahrscheinlich erhöhen (nach Aufwand). Die Qualität der Nachbau Filter ist leider in der Regel nicht sehr gut, falls es nach Einbau zu Problemen/Fehlern kommt können wir keine Garantie bzw. Kulanz übernehmen.
Wie hoch sind denn eigentlich die Ein- Ausbaukosten für einen DPF?
Vielen Dank!
Gruß Franz
14 Antworten
Hier hatte letztens jemand berichtet, dass eine Firma Ersatzfilterkörper ins Originalgehäuse einbaut.
Der Einbau ins Fahrzeug ist eigentlich keine große Sache, ist im Prinzip ja nur ein Stück Auspuff. Kommt nur drauf an, wie gut man dran kommt und was noch alles dazu ausgebaut werden muss.
Also nein meine S204 OM 642 war das keine große Sache .. Mercedes hat ausgebaut und den Filter professionell reinigen lassen .. al in knapp unter 500€ kosten gehabt .. ohne Rabatt um die 800€
Danke für die Nachrichten.
Laut Recherche Internet (u.a. ADAC) ist eine Reinigung ab einer bestimmten Menge Asche nicht mehr möglich. Beibt also nur Austausch. :-(
VG Franz
Wenn mehr Partikel durch den Filter gehen als zugelassen ist, ist der Filter wohl kaum verstopft und vielleicht durch eine Reinigung zu retten, sondern wohl eher gebrochen und somit komplett zu ersetzen.
Gruß Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
@ffsimon schrieb am 31. August 2025 um 14:21:33 Uhr:
Danke für die Nachrichten.
Laut Recherche Internet (u.a. ADAC) ist eine Reinigung ab einer bestimmten Menge Asche nicht mehr möglich. Beibt also nur Austausch. :-(
VG Franz
Auch diese Filter lassen sich professionell reinigen.
Bei dir aber keine Option, wie Achim schon erklärt hat.
Hallo zusammen und @ffsimon ,
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 30. August 2025 um 13:59:41 Uhr:
... Ersatzfilterkörper ins Originalgehäuse
bietet die Firma RPF24PRO an.
Bei einem arithmetischen Mittelwert von etwa 1,9 Millionen Partikeln sind rechnerisch etwa fünf Prozent der Einlasskanäle des DPF durchgebrannt beziehungsweise weisen die Fassungen der Einzelmodule im DPF Risse auf. Eine Motor-Kontroll-Leuchte würde auf eine zu hohe Aschebeladung im DPF hinweisen.
Zitat:
@ffsimon schrieb am 31. August 2025 um 14:21:33 Uhr:
... ist eine Reinigung ab einer bestimmten Menge Asche nicht mehr möglich.
Umgekehrt passt es besser: DPF-Risse können durch eine Reinigung nicht behoben werden.
Ein neuer DPF beseitigt jedoch nicht die Ursache, wenn die Einlasskanäle des DPF durchgebrannt sind.
Mögliche Quellen sind Bauteile wie z. B. das AGR, verbranntes Motoröl usw., aber auch solche, die mit Kraftstoff in Verbindung stehen, wie z. B. eine durch kontaminierten Kraftstoff fressende und Späne werfende Kraftstoffpumpe, die Folgeschäden an der Kraftstoff-Hochdruckpumpe und den Injektoren verursacht und zu höheren Russ-Emissionen führen können.
Aber auch Umstände oder Betriebsbedingungen, die eine DPF-Regeneration verhindern oder erschweren, wie z. B. ein nicht mehr vorhandener serienmäßiger Zustand oder Abbrüche durch Motor aus, hohe Kurzstreckenanteile usw., können den DPF mit Ruß überladen. Dann kann bei der nächsten Regeneration als Folgeereignis ein Hitzeschock den DPF durchbrennen lassen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 31. August 2025 um 19:22:40 Uhr:
Interessant wäre die Partikelzahl mit HVO100, dass ja rußfrei verbrennen soll.
Rußfrei ist ein Mythos wenn dann:
HVO100 verbrennt deutlich rußärmer als herkömmlicher Diesel aber nicht rußfrei!
Mit HVO-Kraftstoff werden oft bis zu 90 % weniger CO2 freigesetzt.
Aber die Partikelzahl wäre tatsächlich mal interessant in so einem Fall.
Um zur Frage zurück zu kommen:
Ich hatte vor genau 1 Jahr einen DPF von NAP carparts eingebaut, Filter um die 350,- € zzgl. Einbau ca.700,- Mein alter DPF war gebrochen und keine Reinigung mehr möglich.
Gruß
Andreas
Bin gerade mit HVO100 im Tank beim TÜV. Stelle nachher Mal die Partikelzahl rein, wenn der Dicke bestanden hat.
Zitat:
@lejockel schrieb am 1. September 2025 um 09:36:04 Uhr:
Bin gerade mit HVO100 im Tank beim TÜV. Stelle nachher Mal die Partikelzahl rein, wenn der Dicke bestanden hat.
Mit defektem oder intaktem DPF?
Interessant wäre ein Euro 6er, der wegen zu vielen Partikeln durchfällt und dann mit HVO100 nochmal hinfährt.
Sollte laut
https://efuelsnow.de/tankstellen-karte#HVOLink
Punkt 6 - HVO/XtL in nicht freigegebenen Fahrzeugen
kein Problem sein.