DPF-Drosselklappensteller (=> kompletter Leistungsabfall) es geht weiter...
Der Wagen ist jetzt bei Opel. Der Fehler ist – wie BlackTM schon vermutet hat – nicht gespeichert. Keiner hat Ahnung, was zu tun ist. Den DPF wechseln will man nicht, da der ja auch wieder defekt sein könnte. Das Werk äußert sich nicht.
Die Karre steht seit Tagen beim Händler und nichts passiert. Ich habe soooon Hals und weigere mich den Wagen unrepariert zurückzunehmen, da der plötzliche, vermutlich vom Drosselklappensteller verursachte Leistungsverlust zu schweren Unfällen führen könnte.
Und nun liebe Experten? Ich bin auf das Auto angewiesen. Mit einem kleinen Leihwagen kann ich nichts anfangen. Wandlung dauert auch ewig.
Was kann ich tun? Es muss bei Opel doch jemanden geben, der den hier am Board bei mehreren Teilnehmern aufgetretenen Fehler kennt und meinem Händler eine Reparaturfreigabe bzw. -anleitung geben kann. Bei Vectrazombie und anderen haben die das Teil doch auch gewechselt.
Da muss der jeweilige Händler damals doch auch eine Anweisung aus Rüsselsheim erhalten haben.
27 Antworten
@f777k
Also es liegt uns sicherlich fern Opel schlecht zu machen, aber wenn sich nicht innerhalb der kommenden Woche etwas tut, sollten wir die Sache massiv an die Presse bringen.
Hier sind Menschenleben in Gefahr.
Niemand kann derzeit sicher sein, dass er den Fehler nicht doch noch bekommt. Wer ihn bis 2.500 KM noch nicht hatte, besitzt zwar eine größere Chance, ihn nicht so schnell wie wir zu bekommen, aber sicher sein kann auch er nicht.
Wie gefährlich das sein kann, hast Du hier ja schon geschildert. Ich könnte dazu noch einiges mehr sagen.
Die angepeilte Entwicklungszeit von 1 bis 2 Monaten für die neue Software ist viel zu lang. Einen Leihwagen für so lange Zeit können die sowieso nicht allen Betroffenen stellen.
Viele werden sich zudem vermutlich noch gar nicht gemeldet haben, da Sie die Angelegenheit für Einzigartig gehalten haben. Das Tückische an dem Fehler ist ja, dass der Wagen danach wieder 1.500 KM und mehr ganz normal weiter fährt. Ich selbst habe ja auch zunächst gewartet und bin nicht gleich zum Händler.
Ahoi,
Also mich hat es noch nicht erwischt bei jetzt gefahrenen fast 8000 Km. Nun gut ich habe auch lange nicht so viele Vollgas Anteile wie ihr scheints. Vieleicht merkt man den Fehler bei Tempo 70 - 100 über Land gar nicht? Da rollt der Wagen je nach eingelegtem Gang, eh fast nur im Standgas vor sich hin.
@nim©
Hi,
der Fehler tritt nur auf, wenn der Partikelfilter aktiv wird.
Das ist jedoch nicht Geschwindigkeitsabhängig. Ich hatte es auch schon bei 40 und 60 km/h.
Ich drück' Dir die Daumen, dass Dein Wagen den Fehler auch nicht mehr bekommt, bis das Software-Update endlich da ist.
Irgendwie stellt sich da (wieder) für mich die Frage, wie denn die Tests und Testfahrten bei Opel mit den Fahrzeugen aussehen?
So etwas MUß doch auffallen...oder etwa nicht?
Oder fahren die Testfahrer mit Fahrzeugen/Hardware/Software, welche später gar nicht in dieser Konstellation gefertigt/verbaut wird???
Ähnliche Themen
Gestern Abend war es wieder soweit. Als ich die Autobahn verlassen hatte und an die Ampel rollte merkte ich schon das wieder etwas nicht in Ordnung ist. Beim Anfahren an der Ampel nichts tat sich, erst nach ein paar Sekunden bewegte sich das Auto wieder. Bin dann noch ca. 5Km gefahren, aber mit viel Problemen beim Gas geben (keine Leistung). Mal ging es, mal ging es nicht. Als ich am Ziel angekommen war, roch es schon so komisch. Beim Aussteigen roch es richtig verbrannt. War wahrscheinlich wieder das reinigen des DPF. Nach AUS/EIN war wieder alles OK. Das Problem ist also nicht mit dem Drosselklappensteller behoben!
Da ich seit dem letzten Vorfall vom meinem FOH eine schriftliche Rückgabegarantie habe geht der Wagen morgen an Opel zurück.
__________________
GTS 1.9 CDTI 110 Kw
Gestern hatte ich ein Mail an OPEL geschrieben und per Mail folgende Antwort erhalten:
Ihre E-Mail vom 23. August 2004 haben wir dankend erhalten.
Nach erster Bestandaufnahme sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir gerne recherchieren würden, um Ihnen eine befriedigende, abschließende Antwort geben zu können. Nach Prüfung des Sachverhalts werden wir unaufgefordert auf Sie zurückkommen.
Wir bedanken uns bis dahin für Ihre Geduld!
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
Gerade vor 5 Minuten rief mich das Kundencenter an und teilte mir mit, dass Ihnen KEIN Serienfehler bekannt sei bzw. es nur zu keinem bzw. zu einem fast nicht zu bemerkendem Leistungsabfall kommen kann, aber ansonsten nichts. Ich weiss jetzt nicht, ob das Kundencenter nicht mehr weiss bzw. nicht mehr wissen darf........ oder eben das Problem tragische Einzelfälle sind.....und es eben keinen Serienfehler gibt.
Zur Info, falls ich nochmal was hören sollte, melde ich mich wieder.......
ciao
Mavericks100
ich tipp mal wieder drauf dass das alles ein software fehler is...... bei nem "hardware" problem würde man nicht so lange bruachn es rauszufinden.
ich hatte beim 2.2 dti die gleichen symptome. aber dass war dann immer weg sobald ich den wagen abstellte und neustartete. war die software schuld, da sie zu früh blockte, wenn zuviel luft angesogen wurde. wenn man dann länger stätig bergauf fuhr, kam das lsutige motorlämpchen und es ging nichtmehr viel. leistung war begrenzt.
das war lsutig dass mitr dass dann genau aufm weg zum opel händler passierte. also fuhr ich gleich mitsamt fehler hinein und lies alle fehlercodes auslesen.
passierte mir genauso mit meinem alten vectra B und meinem Saab 95 (alles 2.2 DTI motoren)(ham alle den gleichen LMM von GM) und immer wars die sofware die dank LMM zufrüh absicherte und den motor schützte.
dann bekam ich nen neuen turbolader und neue software. auf garantie.
Hallo zusammen,
da mein Baby jetzt schon seit über einer Woche beim FOH steht, war ich heute mal "freundlich meckern", wie es jetzt weitergeht.
Antwort vom KD-Meister. Mein Fahrzeug geht am Montag nach Rüsselsheim ins Werk um das CD54 Software-Paket einzuspielen. Die CD wird noch nicht an die Händler verschickt.
Man wolle "erstmal was ausprobieren".
Ich lach mich tot.
Wenn ich den Wagen wiederbekomme und dann noch einmal der Fehler auftritt dann gebe ich die Kiste zurück.
Alles schon mit meinem Anwalt besprochen.
Weitere Informationen folgen
Zitat:
Original geschrieben von gpost
@nim©
Hi,
der Fehler tritt nur auf, wenn der Partikelfilter aktiv wird.
Hi gpost,
muss doch nochmal auf den Leistungsabfall zurückkommen. Du meinst es liegt am Ausbrennen des Partikelfilters. Müßte bei mir sicherlich schon mehrmals passiert sein, bei bis jetzt gefahrenen ca. 18000Km. Habe aber bis dato noch nichts davon gemerkt, weder Leistungsverlust noch, wie auch schon gepostet wurde - mit Rauchentwicklung -. Ich fahre täglich ca. 200Km, und das meiste in der Großstadt (München). Habe auch bis jetzt noch kein Öl nachgefüllt, der Ölstand ist immer noch im grünen Bereich. Die Kundendienstanzeige sagt nächster Check bei 26000Km.
Fazit: Ich glaube der Fehler liegt woanders. Ich tippe mal auf einen Softwarefehler. Da gibts ja viele Möglichkeiten, z.b. fehlerhafter Speicherchip! Braucht ja nur ein Bit gekippt sein, schon hast du Probs am Hals. Das kann auch das sporadische Auftreten des Fehlers nachvollziehbar machen. Ich kenn das von diversen Rechnern her, das Steuergerät ist ja auch nichts anderes! Vielleicht sollte dein FOH mal das Steuergerät austauschen!! Probieren geht über Studieren.
Gruß
Hallo Vectrazombie,
Du hast vermutlich einen Softwarestand der davon nicht betroffen ist (der Fehler scheint nach meinen Beobachtungen erst 1-2 Monate alt zu sein). Auch ist es wohl ein Serienfehler, da alle die davon berichten ein neues Fahrzeug haben.
Der Tausch des Motorsteuergerätes bringt nur was, wenn noch alte Teile vorrätig sind. Ob das problemlos funktioniert ist mir unbekannt. Wer experimentierfreudig ist, sollte das tun :-)
MfG BlackTM
Moin,
nach meinen relativ zuverlässigen Informationen soll eigentlich erst die Version 55 Abhilfe bringen. Die kommt vermutlich im Oktober.
Es kann aber sein, dass die wegen der zunehmenden Beschwerden mit Version 54 schon einen Probelauf machen. Ich hoffe in der kommenden Woche diesbezüglich neue Informationen zu bekommen.
Wie bereits bei meinem letzten Post vermutet, kommt das Update früher als erwartet heraus.
Für akute Fälle wird es in spätestens einer Woche eine Art "Special Version" geben. Alle anderen werden mit Version 55 "upgedated".
Die neue Software behebt nicht nur die Extremfälle mit kompletten Leistungsabfall und der damit einhergehenden Verkehrsgefährdung, sondern auch die, bei denen sich durch unvollständige Partikelverbrennung stets oder gelegentlich ein schleichender Leistungsverlust einstellt.
Falls es funktioniert, muss man der Truppe in Rüsselsheim ein großes Lob aussprechen. Es lägen dann zwischen dem erstmaligen Auftreten des Fehlers und der Behebung nur wenige Wochen.