DPF- ausräumen
Hallo,
Ich fahre einen 1.9cdti in der 8v Version mit 120ps und habe jetzt schon länger ein Problem
Habe die letzten 10.000km schon 2 mal mit meinem Signum zum FOH müssen um den filter mit tech2 zu regernerieren. Das fahrzeug ist gechippt mittels tuning-software und der Tuner hat mir angeboten den DPF auszuprogrammieren.
Jetzt meine Frage wie mache ich den DPF am besten leer? oder nur ein kleines Loch durchschlagen?
Wer hat den DPF schon heraussen?
Bin für jede Antwort dankbar!
Beste Antwort im Thema
Der Differenzdrucksensor wird einen Fehler ablegen. D.H. auch einem 06er Modell drohen bei der AU Probleme. Die noch in 05 zugelassenen werden im Schein nicht nur "euro4" (die schafft er auch ohne DPF) stehen haben, sondern auch "PM5", was bedeutet, er muß bei den Partikeln sogar den Grenzwert der euro5 schaffen...das ist ohne DPF nicht mehr zu schaffen.
Kleines Loch rein schlagen wäre ganz übel, der Rest setzt sich mehr und mehr zu, am Ende bleibt wirklich nur das Loch, der Staudruck wäre viel zu hoch, der Differenzdruck-Sensor meckert, eine Regeneration funktioniert am restlichen Filter nicht mehr korrekt, da die Temperatur nicht stabilisiert am ganzen Filter an stünde. D.H., wenn aus räumen, dann konsequent. Oxi-Kat natürlich drinnen lassen.
Die Regeneration läuft dann ab und zu ins leere, was für die Umwelt eine heftige Rußwolke bedeutet.
Wenn man so etwas macht, dann muß man einen Weg finden, die DPF-Regeneration zu unterdrücken.
z.B. immer bei gut 70% per OPCom den DPF zurück setzen. Das geht, tät mich aber nerven.
Ich würde zu Deinem Tuner gehen, Rückabwicklung, dann zu EDS...bei denen kannst Du dann auch nach einer nonDPF-SW fragen. bhp schafft zwar Leistung, ist aber dennoch Grütze, denn nur die Einspritzmenge zu erhöhen ist kein gutes Tuning an einem DPF-Diesel. Übrigens, ein wirklich gut gemachtes Tuning muß die Rußmenge gar nicht signifikant erhöhen. Wenn der Spritzbeginn vor verlegt wird, dann gelingt das. Wird die Mehrmenge aber nur "hinten ran gehängt" wird der Rußausstoß fast unweigerlich ansteigen.
41 Antworten
bhp 🙄
Laß es.
Also wegen der Frage warum ich mit der Software zufrieden bin.
Weil mein z19dt knapp über 180ps und 400nm drückt laut dyno-jet prüfstand.....
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Wenn man so etwas macht, dann muß man einen Weg finden, die DPF-Regeneration zu unterdrücken.
z.B. immer bei gut 70% per OPCom den DPF zurück setzen. Das geht, tät mich aber nerven.
Wenn doch der Tuner anbietet den DPF auszuprogrammieren, wird doch keine Regeneration mehr angestoßen.
Gruß
Achim
Ja sicher. Wo ist da der Widerspruch? Wenn er raus programmiert ist, dann ist er raus programmiert.
In meinem Beitrag, den Du gerade aus dem Zusammenhang reißt, geht es ja darum, was passiert bei Entfernung des DPF...rein mechanisch. Und solange er nur mechanisch entfernt ist, solange gilt was in meinem Beitrag der Vorseite steht.
@Silver-Signum wenn Du rein über die Leistungswerte zufrieden zu stellen bist, dann bist Du für einen Tuner ein einfacher Kunde. 😉
Es soll Kunden geben, die wünschen neben Mehrleistung auch eine einwandfreie Funktion des Fahrzeugs.
Ähnliche Themen
Also wie kommst du auf 5000km?😕😕 Mein dicker brennt sich irgendwo zwischen 600 und 800 km mal frei.
Zitat:
Original geschrieben von vectra i500
Mein dicker brennt sich irgendwo zwischen 600 und 800 km mal frei.
Wie kommst du auf 600-800Km?😰
Meiner brennt sich trotz Phase alle 1000-1300Km frei!😉
Gruß Jan
Bin die meiste Zeit nur Kurzstrecke gefahren und ca. nach 800 km ist es mir halt mal aufgefallen... werde ich beobachten wenn ich in mal wieder vom FOH bekomme!!
Aber 5000km ist schon ein wenig viel oder???
also ohne AGR wirds auf jedenfall dem DPF besser gehen!! und die Freibrenn Intervalle verdoppeln!!!
also meine statt 600 o.800KM dann 1200&1600KM und das Problem DPF wird eher zur Kleinigkeit!!
Genau das hab ich auch beobachtet.
Die Freibrennintervalle können sich nicht ändern egal ob mit oder ohne AGR (den 3.0 cdti mal ausgenommen weil er mit gezogenem Stecker nicht regeneriert) .
Sie werden nach einem festen Modell berechnet was nach Motorlast , gefahrene Strecke , Anzahl der Startvorgänge usw. den theoretischen Sättigungsgrad des DPF errechnet .
Ob da mehr oder weniger Ruß den DPF erreicht ist dem Rechenmodell vollkommen egal , es sei denn der DPF ist überladen dann schlägt der Differenzdrucksensor Alarm , sozusagen als letzte Sicherheit .
Ich fahre überwiegend nur längere Strecken auf der Autobahn und liege bei 1500-1600 km im Schnitt . Mein Kollege fährt fast nur in der Stadt und seiner brennt alle 600 - 700 km frei .
Zitat:
Original geschrieben von v94
Die Freibrennintervalle können sich nicht ändern egal ob mit oder ohne AGR (den 3.0 cdti mal ausgenommen weil er mit gezogenem Stecker nicht regeneriert) .Sie werden nach einem festen Modell berechnet was nach Motorlast , gefahrene Strecke , Anzahl der Startvorgänge usw. den theoretischen Sättigungsgrad des DPF errechnet .
Ob da mehr oder weniger Ruß den DPF erreicht ist dem Rechenmodell vollkommen egal , es sei denn der DPF ist überladen dann schlägt der Differenzdrucksensor Alarm , sozusagen als letzte Sicherheit .
Ich fahre überwiegend nur längere Strecken auf der Autobahn und liege bei 1500-1600 km im Schnitt . Mein Kollege fährt fast nur in der Stadt und seiner brennt alle 600 - 700 km frei .
jaa das ist schon klar!! aber durch das AGR werden wesentlich mehr Rußpartikel produziert und die muss der DPF filtern und dabei geht er schneller zu wie ohne!!! habe das Phänomen bei sämtliche KFZ Hersteller beobachtet das Ohne AGR der DPF nicht so oft Freibrennen muss!!! Klar kommt es auch an ob Stadt oder Autobahn aber es entsteht trotzdem weniger ruß besonders in der Stadt!! weil da hauptsächlich nur teillast gefahren wird und da strömt recht viel Abgas zurück!!! Mein Z19DTH zwar ohne DPF rußt ohne AGR westlich weniger!!
Woran merkt man eigentlich den Unterschied wenn man das AGR dicht gemacht hat???
Das AGR leitet ja bekanntlich Abgase im Teillast bereich in denn Ansaugtrakt wo es mit der Frischluft in denn Motor kommt um die Entstehung von Stickoxide usw. zu verringern!!! Dabei wird die Verbrennungstemperatur gesenkt!! nur das Problem ist durch die niedrige Verbrennungstemperatur im Teillast bereich (wo auch nur das AGR aktiv ist) werden wesentlich mehr Rußpartikel produziert!!! weil sie nicht mehr richtig verbrennen!!! so und das ist auch das Problem warum die Motoren (Turbo, Ansaugtrakt, Einlassventile usw irrwann so verrußen das sie nicht mehr richtig funktionieren können!!!
Das AGR wenn es zu ist muss es aber auch rausprogrammiert werden da sonst das Auto in denn Notlauf geht!!!
Die Vorteile:
Motor lauft: wesentlich leiser, vibrationsärmer, kein Teilastruckeln mehr und es kann nichts mehr Verrußen zB. DPF wodurch die Freibrenninterwalle wesentlich verlängern der Verbrauch sinkt im Teilastbereich um ein halben Liter!!
Die Nachteile: Die ABE des Kraftfahrzeuges erlischt wegen eingreifen der Abgasanlage (Abgasreinigung, Schadstoffreduzierung)
Es fällt nicht auf außer es wird direkt nach dem Untersucht!!!
Bei der AU gibt es keinerlei Probleme da sie bei Diesel bei volllast gemacht wird und dabei der Co² und der Trübungswert ausschlaggebend ist!!!
EDS Motorsport bietet eine elektronische abschaltung an!!!
dem Motor wird eine große last abgenommen!!!
Wie gesagt es ist jedem sein Ding ob er es machen will oder nicht!
Der Motor und sämtliche Anbauteile werden sich bedanken!!!
😁🙂😕