DPF- ausräumen

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

Ich fahre einen 1.9cdti in der 8v Version mit 120ps und habe jetzt schon länger ein Problem
Habe die letzten 10.000km schon 2 mal mit meinem Signum zum FOH müssen um den filter mit tech2 zu regernerieren. Das fahrzeug ist gechippt mittels tuning-software und der Tuner hat mir angeboten den DPF auszuprogrammieren.

Jetzt meine Frage wie mache ich den DPF am besten leer? oder nur ein kleines Loch durchschlagen?
Wer hat den DPF schon heraussen?

Bin für jede Antwort dankbar!

Beste Antwort im Thema

Der Differenzdrucksensor wird einen Fehler ablegen. D.H. auch einem 06er Modell drohen bei der AU Probleme. Die noch in 05 zugelassenen werden im Schein nicht nur "euro4" (die schafft er auch ohne DPF) stehen haben, sondern auch "PM5", was bedeutet, er muß bei den Partikeln sogar den Grenzwert der euro5 schaffen...das ist ohne DPF nicht mehr zu schaffen.
Kleines Loch rein schlagen wäre ganz übel, der Rest setzt sich mehr und mehr zu, am Ende bleibt wirklich nur das Loch, der Staudruck wäre viel zu hoch, der Differenzdruck-Sensor meckert, eine Regeneration funktioniert am restlichen Filter nicht mehr korrekt, da die Temperatur nicht stabilisiert am ganzen Filter an stünde. D.H., wenn aus räumen, dann konsequent. Oxi-Kat natürlich drinnen lassen.
Die Regeneration läuft dann ab und zu ins leere, was für die Umwelt eine heftige Rußwolke bedeutet.
Wenn man so etwas macht, dann muß man einen Weg finden, die DPF-Regeneration zu unterdrücken.
z.B. immer bei gut 70% per OPCom den DPF zurück setzen. Das geht, tät mich aber nerven.

Ich würde zu Deinem Tuner gehen, Rückabwicklung, dann zu EDS...bei denen kannst Du dann auch nach einer nonDPF-SW fragen. bhp schafft zwar Leistung, ist aber dennoch Grütze, denn nur die Einspritzmenge zu erhöhen ist kein gutes Tuning an einem DPF-Diesel. Übrigens, ein wirklich gut gemachtes Tuning muß die Rußmenge gar nicht signifikant erhöhen. Wenn der Spritzbeginn vor verlegt wird, dann gelingt das. Wird die Mehrmenge aber nur "hinten ran gehängt" wird der Rußausstoß fast unweigerlich ansteigen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Das AGR leitet ja bekanntlich Abgase im Teillast bereich in denn Ansaugtrakt wo es mit der Frischluft in denn Motor kommt um die Entstehung von Stickoxide usw. zu verringern!!! Dabei wird die Verbrennungstemperatur gesenkt!! nur das Problem ist durch die niedrige Verbrennungstemperatur im Teillast bereich (wo auch nur das AGR aktiv ist) werden wesentlich mehr Rußpartikel produziert!!! weil sie nicht mehr richtig verbrennen!!! so und das ist auch das Problem warum die Motoren (Turbo, Ansaugtrakt, Einlassventile usw irrwann so verrußen das sie nicht mehr richtig funktionieren können!!!

Das AGR wenn es zu ist muss es aber auch rausprogrammiert werden da sonst das Auto in denn Notlauf geht!!!

Die Vorteile:
Motor lauft: wesentlich leiser, vibrationsärmer, kein Teilastruckeln mehr und es kann nichts mehr Verrußen zB. DPF wodurch die Freibrenninterwalle wesentlich verlängern der Verbrauch sinkt im Teilastbereich um ein halben Liter!!

Die Nachteile: Die ABE des Kraftfahrzeuges erlischt wegen eingreifen der Abgasanlage (Abgasreinigung, Schadstoffreduzierung)

Es fällt nicht auf außer es wird direkt nach dem Untersucht!!!

Bei der AU gibt es keinerlei Probleme da sie bei Diesel bei volllast gemacht wird und dabei der Co² und der Trübungswert ausschlaggebend ist!!!

EDS Motorsport bietet eine elektronische abschaltung an!!!
dem Motor wird eine große last abgenommen!!!

Wie gesagt es ist jedem sein Ding ob er es machen will oder nicht!
Der Motor und sämtliche Anbauteile werden sich bedanken!!!

😁🙂😕

Danke 😉

Hallo,
War jetzt länger nicht online...

Kann ich eig nen Motorschaden kriegen wenn ich den DPF ausbaue?
Mein FOH hat mir sowas erzählt deshalb ist er daweil noch im auto...

Zitat:

Original geschrieben von Silver-Signum


Hallo,
War jetzt länger nicht online...

Kann ich eig nen Motorschaden kriegen wenn ich den DPF ausbaue?
Mein FOH hat mir sowas erzählt deshalb ist er daweil noch im auto...

Kann ich mir nicht vorstellen da es den 1.9er ja auch

ohne

den DPF gab.....lass mich aber gerne eines besseren belehren 😛.

Zitat:

Original geschrieben von Silver-Signum


Hallo,
War jetzt länger nicht online...

Kann ich eig nen Motorschaden kriegen wenn ich den DPF ausbaue?
Mein FOH hat mir sowas erzählt deshalb ist er daweil noch im auto...

Nein kannst Du nicht, kann höchsten sein das der Motor in Notlauf geht.

Aber im allgemeinen ist es für den Motor sogar gesünder ohne DPF da der Motor freier drehen kann ohne zu hohen Abgasgegendruck.

Ähnliche Themen

Dachte ich mir auch... ist ja sogar besser für den Lader ohne gegen-Stau...
Der FOH sagt der Wagen würde dann immer nur regenerieren und deshalb den Motor-kaputt machen

Den 1,9er gabs ohne DPF!! Denn DPF gabs ganz am Anfang nur mit aufpreis!!!! Wenn du nur das innere rausstemmen tust oder so meckern die DPF Sensoren nicht weil ja kein gegendruck sich bildet!!! Das heißt glaub so bei 80% Wird die Regeneration eingeleitet!!! Wenn das Zeug drinnen draußen ist kann es keine Probleme geben!! Außer mit AU wird evtl Kompliziert bis 2006!!! Hier gibts irrwo einen wo es gemacht hat!!! Der ist voll zufrieden!!!! Finde es nur gerade nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von ----Nero----


Was haltet ihr denn davon. Ist das empfehlenswert? Und wie sieht es dann mit dem Getriebe aus? Ist das AT6 "dafür" auch halbwegs ausgelegt???

Weil hier kostet genau so viel und hat weniger Leistung...

Gruß NeRo

Das Thema Leistungssteigerung und AT6 würde mich auch mal interessieren. Immerhin wären das 30Nm mehr als das Getriebe eigentlich verträgt. Bei der Leistungssteigerung für meinen Motor wären es sogar 50Nm. Geht da das AT6 nicht nach kurzer Zeit in die ewigen Jagdgründe?

400Nm sind fürs AT6 kein problem. Bei dem OPC Vectra laufen die getunt teilweise mit 500Nm.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


400Nm sind fürs AT6 kein problem. Bei dem OPC Vectra laufen die getunt teilweise mit 500Nm.

Dass 400Nm kein Problem sind, weiß ich. Aber angeblich soll es damit doch schon an der Obergrenze sein?! Und 400Nm hat mein Motor ja schon in der Serie.

Bis 450Nm würde ich mir keine sorgen machen.

Hallo,
Hatt jemand von euch die Masse von Eingang und Ausgang des DPF?
Damit ich mir ein rohr bauen kann welches ich nur umschrauben muss..

@tobi0976:

Ist zwar eigentlich in diesem Thread Off-Topic: Beim 3.0 cdti und Leistungssteigerung würd ich mir weniger Sorgen wegen des Getriebes machen, sondern eher der thermischen Überlast. Mein 3.0 cdti hat sich jetzt genau deswegen verabschiedet und dabei war er noch nicht mal getunt oder häufiger an der oberen Leistungsgrenze betrieben worden. Ist zwar noch ein alter Y30DT, während du den neuen Z30DT hast, aber das schenkt sich dann auch nicht mehr viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen