Dosierung Liqui Moly Hydrostösseladditiv ?

Hallo,

wie der Titel schon sagt, brauche ich mal einen Tip wie ich dieses Additiv dosieren soll ?
Es geht um einen Polo 6n 1.05 45PS, dieser hat eine Ölfüllmenge von 3,5 Liter.
Auf der Flasche vom Hydrostösseladditiv steht dass es für bis zu 6 Liter Öl ausreichend ist, jetzt frage ich mich ob ich die kompletten 300ml reinschütten soll oder anteilsmäßig für 3,5 Liter, also etwas über die Hälfte der Flasche.

Es soll hier nicht darum gehen ob es was hilft oder nicht, sondern lediglich um die Dosierung.

mfG
Pfiffix

Beste Antwort im Thema

Wie seriös ist ein Hersteller der ein Produkt anbietet und von diesem behauptet, es übertreffe die strengsten Testanforderungen namenhafter Automobilhersteller, vermeide die Bildung von Ablagerungen und halte den Motor sauber, wenn er Wundermittel verkauft, um dieses Topprodukt auch noch zu verbessern (was laut Produktbroschüre unmöglich scheint)?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Vorallen wirken Additive nicht nur in sich alleine, sonder teilweise erst in ihrer Kombination. Wenn ich dann irgendwas hinzufüge kann es passiere das am Ende das ganze unerwünschte Nebenwirkungen haben. Die ich am Anfang gar nicht feststelle.
Wenn man vom Anfang an gleich hochwertige Öle verwende, kann ich mir solche sachen sparen.

Okay, dann mal anders gefragt, habt ihr überhaupt Erfahrungen gemacht, das ihr ein gutes Urteil abgeben könnt??
Also ich halte auch nichts davon, auf seinen Motor sowas draufzukippen, sondern eine dementsprechende Reparatur zu machen. Aber in Ausnahmen ist es nunmal so..
Ich hatte schon 2 mal Ölverlust einmal über den Wellendichtring Getriebeseitig bei einem Astra F 1.6i und einmal Nockenwellenseitig bei einem Golf 3 1.8i.. bei beiden habe ich Ölstop verwendet, da ich bei einem Wagen der noch 1 Jahr oder evtl auch 2 Jahre lebt, weil er bisdahin sowieso weggerostet ist, nicht das Getriebe rausreiße um den abzudichten..
Hat funktioniert.. kostet nen 10er und der Hof ist wieder sauber..

Und jetzt wollt ihr mir sagen, das das nichts bringt??? Das hilft dem Betreffenden sehr viel, denn er spart Geld und der Umwelt hilft es auch, denn das Öl bleibt im Motor..
Wie gesagt, funktioniert nicht immer, kommt ja auch auf den Schaden an!! und wie gesagt, mit den Hydroadditiven habe ich keine Erfahrung, denn da würde ich auch zu einem anderen Öl erstmal raten, habe ich ja hier auch gemacht..

Zu den Ölen.. bei Castrol steht bei den Ölen für alte Fahrzeuge,(high Milege) oder wie sie auch immer heißen und welche Viskosität sie haben, drauf, das extra Additive drin sind die Gummidichtungen regenerieren und schützen, deshalb ist das Öl nicht mit einem Ölstop gleichzusetzen, wenngleich die dauerhafte Verwendung wohl auch ihren nutzen zeigt..

Also wie gesagt, ich habe das auf meinen 6 Zyl auch noch nicht draufgekippt wieso auch und bin jetzt auch kein Fan von Ölstop, aber grundsätzlich zu sagen das es nichts taugt, das finde ich dann schon etwas arrogant.. denn selbst Werkstätten benutzen es, und die machen das nicht um für Umsatz zu sorgen, denn dann wäre wohl eine neue Dichtung der profitablere Weg..

Grüße Matze😉

Wen ein RWDR anfängt zu sabbern dann war das Öl vorher drin einfach schrott. Bei jedem besserem Öl sind Dichtungsaufqueller drin damit sowas nicht passiert.
Sowas habe ich schon in einem Servogetriebe mit ATF Öl gemacht. Das hat auch nur ein halbes Jahr gehalten, der nachteil am Servo Öl ist das man es nicht so einfach wechseln kann.
Das ist alles keine Reperatur und man versucht an den Syntomen rumzudockter anstatt an die Uhrsache zu gehen.

Ja, habe ich ja auch nichts anderes behauptet..
Wieso kannst du Servoöl nicht leicht wechseln?? Bei BMW ist das Servoöl ein bekanntes Problem, am Lenkgetriebe ne Leitung los, rauslaufen lassen, Lenkung einmal betätigen, das alles rausgesifft kommt, Leitung wieder dran mit nem neuen Dichtring, Öl auffüllen, entlüften..fertig..
dauert aufer Bühne keine halbe Stunde.. und kostet 1L Atf Öl und 20 cent für einen Aludichtring..

sollte doch bei anderen Fahrzeugen auch gehen..

Grüße Matze

Ähnliche Themen

Und wenn man keine Bühne hat? Dann ist das nicht so einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Und wenn man keine Bühne hat? Dann ist das nicht so einfach.

Doch, Fahrzeug vorne aufbocken, Isomatte auf den Boden, Eimer nehmen, (kommt ja nur ein Liter raus) und machen..!! Ich habe immer ein altes Bettlaken, das ich dann ausbreite, falls es spritzt..

habe ich schon auf dem Hof gemacht, das blödeste ist die Unterbodenverkleidung, wenn eine vorhanden ist, ansonsten ist das echt nicht wild, die Leitung ist mit einem Griff gelöst, und das wars auch schon..

eine Bühne ist immer von Vorteil, aber ich habe schon fast alles auf dem Hof gemacht..😉

Wenn Du sagst bei welchem Fahrzeug Du es machen willst, gibts bestimmt ne Anleitung..

LG Matze

Hallo, Dosierung kann man sich ausrechnen, etwas mehr schadet nicht.
Mein Astra H 2006 68000Km fing an zu klappern wie ein alter Diesel.
Nach Motorreinigung (Motor Clean) bei Stop und Go 500ml = 14,24 Euro
und ca. 30 Min. Leerlauf wurde Oel gewechselt. Danach eigentlich das
selbe Geräusch, man sollte etwas fahren. Kosten 75,95 Euro, OK.
Nach drei Tagen erneut gefahren, selbe Geräusche, aber im Internet
recherchiert das Liquimoli Hydrostöseladditiv 300ml helfen könnte.
Bei **** gekauft, bei warmen Motor eingefüllt, ca. 30 Km
gefahren. Nach 1 KM nichts mehr zu hören, Radio ausgemacht, nichts.
Absolutes positives Ergebniss, zu empfehlen.
Werkstatt FOH wollte ca. 2500 bzw. ATM für 8000.- Euro. Lach.
Gruß.

*** edit by Johnes, MT-Moderation - Namen des Shops entfernt! ***

5 Jahre lag der Thread tot im Keller... Dann meldet man sich an, postet seinen 1. Beitrag gleich mal für einen Shop... Ein Schelm, wer da Böses denkt! 🙄

MfG
Johnes
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen