Doppelvergaser --> Warm --> hohe Leerlaufdrehzahl

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meinen 1.6er umgebaut auf Weber Doppelvergaser. Wenn der Motor ganz kalt ist, läuft er im Leerlauf auf ca 900 bis 1000 rpm, jetzt habe ich Ihn im Leerlauf laufen lassen bis sich der Lüfter einschaltet. Nach Ausmachen und wieder starten des Motors, dreht auf einmal der Motor auf ca 4500 rpm im Leerlauf! Was kann das sein? Habe schon vieles nachgeschaut aber noch nichts gefunden an was das liegen könnte!

Danke und mfg

de Olli

24 Antworten

@OHCTUNER: Du gehst hier falsch an das Problem ran, der Bock läuft ja solange er kalt ist, durch das aufwärmen verändert sich das Standgas. Das Hat nichts mit der einstellung der vergaser zu tun. Wie schauts eigentlich mit dem Choke aus? Ist der stillgelegt?

Lese bitte nochmal sein erstes Posting zum Prob und bei einer Vierfachanlage muß erst alles stimmen , bevor man von "laufen" reden kann !

Klar du kannst aber nicht synchronisieren solange er falschluft zieht oder du kein standgas hast, bzw die wellen spiel haben.

Aber jetzt mal ganz von vorne: Was für ein Fahrzeug ist, wie ist der MKB, was wurde dran gemacht, wer hat die Vergaser bedüst, drauf gebaut. Waren es neue Vergaser oder gebrauchte, überholt und neu abgedichtet? Ist alles richtig zusammen gebaut, alle schrauben fest hauptdüsen richtig reingedreht, alle teile sauber und leichtgängig? Je mehr infos wir bekommen desto genauer die diagnose.

Genau , deswegen wäre es besser das von einem Fachmann machen zu lassen der davon Ahnung hat , als wie selber planlos dran rumschrauben ! Hab das vor gut 20 Jahren auch mal selber versucht ein zu stellen , aber da konnte ich mit Sicherheit sagen das alles richtig verbaut war ! Einstellung nach Gehör , Gefühl , von Hand , nicht mal ansatzweise kam ich an die Leistung ran die ich nach meinem Besuch beim Fachmann hatte ! Wenn man keine Ahnung hat , ist ne Vierfachanlage das schlechteste was man sich antun kann , drum Fachmann oder Finger weg ! Es gibt keine Alternative !

Ähnliche Themen

Hallo, das ist ein Golf 1 Cabrio, der MKB ist EW mit TSZ.
Bis jetzt wurde an diesem Fahrzeug nur die Doppelvergaser eingebaut. Es waren Gebrauchte Vergaser, die habe ich bei einem Tuninggeschäft geholt, der hat sie auch bedüst. Abgedichtet sind die. DIe Welle ist leichtgängig, und hat auch kein Spiel, das habe ich schon vor Einbau geprüft!
Das Leerlaufgemisch kommt ja vor der Drosselklappe heraus, das heisst, wie schon weiter oben geschrieben, wenn die Drosselklappe auch nur ein ganz wenig offensteht, könnte das die Ursache sein!?
Da gibt es doch noch eine Drosselklappenumluftschraube?! Was wäre wenn die nicht richtig zu wäre??
Und dann gibt es noch eine Abdeckschraube für eine Zusatzbohrung, was ist wenn die offen stehen würde?

Danke und mfg

de Olli

Hallo nochmals,

ich habe heute morgen das Problem gelöst.

Folgendes:

Bei mir sitzt der Gaszuganschluss(Gasgestänge) zwischen den Vergasern. Und der Fehler war, die Drosselklappen sind zwar zugegangen, aber nicht ganz sondern ein ganz wenig waren sie offen weil das Gasgestänge an der Ansaugbrücke anschlug. Jetzt habe ich das Gasgestänge angepasst, und siehe da, er läuft einwandfrei. Zündung habe ich jetzt auch nochmals richtig eingestellt.

Danke nochmals für die ganzen Tipps, und so wünsche ich Euch noch eine schöne Woche und vielleicht tippt man sich ja wieder!

Ciao de Olli

Freut mich das du ihn zum laufen bekommen hast. Aber was hatte das nun mit Warm oder Kalt sein auf sich?

Weberanlage

Hallo,
nach jahrelangen Erfahrungen mit einem FIAT Ritmo
Abarth mit Vergaseranlage kann ich dir vielleicht helfen.
1. Ich besitze eine Originale Einstell- und Wartungsanweisung , die ich dir auf CD (gescannt)
überlassen kann. Melde dich auf meiner Email wg. der Adresse.
2. Wenn der Zündverteiler eine Unterdruckdose besitzt, sollte der Unterdruck bei Leerlauf über ein Magnetventil und einen Microschalter unterbrochen werden, da die Doppelvergaser im Leerlauf teilweise
stark schwankende Unterdruckwerte produzieren, was zu einer Änderung der Vorzündung führt, was wiederum zu einer schwankenden Leerlaufdrehzahl führt.
3.Wenn die Unterdruckverstellung nicht angeschlossen ist reicht die Fliehkraftverstellung allein nicht für die volle Leistungsentfaltung.
4. Kontrolliere die Fliehkraftverstellung auf Freigängigkeit, indem du am Verteilerfinger im und gegen den Uhrzeigersinn drehst, und so kontrollierst ob der Verteilerfinger wenn du ihn gegen die Federkraft gedreht hast, in seine Ausgangslage zurückgeht und kein Spiel vorhanden ist. Anderenfalls ist die Fliehkraftverstellung schwergängig bzw. die Federn müde.

Hallo,

53B:

Ich weiss es auch nicht so genau, aber jetzt wo das Gasgestänge angepasst ist, läuft er einwandfrei, auch wenn er warm ist. Ich kann mir das als Laie nur so erklären, das vielleicht die Drosselklappen ein ganz wenig aufgestanden haben, im kalten bemerkte man das nicht und beim warmen bemerkte man es halt!

Schrauber79:
Ich habe Dir eine PN gesendet mit meiner Adresse. Wäre gut, wenn Du mir sowas zusenden könntest!
Mein Zündverteiler hat eine Unterdruckdose, ist das schlimm wenn ich eine schwankende Leerlaufdrehzahl habe??? Wenn ich ja z.B. eine scharfe Nocke einbaue, dann bekomme ich doch auch ne schwankende!? Und wie kann mann das mit Megnetventil und Microschalter machen?

Danke und mfg

de Olli

Die Drehzahl sollte nicht schwanken, ist bei ner schärferen Nocke auch nicht der falls, was sich ändert ist das das Standgas höher läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen