DoppelDIN-Radioblende

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Leute,
ich möchte mir gern ein Zenec-DoppelDIN einbauen (Zenec MC 296).

http://www.zenec.com/de/produkte/moniceiver/moniceiver/ze-mc296/

Z.B. hat der User c_mykel (leider im Moment nicht aktiv) den Vorgänger(mc 294) optisch richtig gut eingebaut (ist natürlich Geschmakssache):

http://www.motor-talk.de/.../mt001-i203586417.html

http://www.motor-talk.de/.../mb5-i203910553.html

Der Rahmen, der bei ACR angeboten wird (ACV-Fabrikat) scheint mit aber so konstruiert zu sein, dass der Zwischenrahmen ein wenig weiter heraussteht.

Wer von Euch hat denn ein DoppelDIN optisch ansprechend eingebaut und kann mir das Rahmenfabrikat nennen, bzw. Tipps gegen was man basteltechnisch machen kann. Über Beispielfotos würde ich mich auch gern freuen. Vielleicht gibt es auch Spezialanfertigungen?

Vielen dank schon mal.

41 Antworten

Hallo Norberto,

das hört sich doch gut an, das Du den Sound verbessern willst.

Mein Fussraumsub nimmt mir höchstens 5 cm weg, das war es dann auch schon.

Nun meine ACR Filiale ist in Franken.
Meine Endstufe und Frontsystem sind von ACR.
Die Endstufe ist in der Reserveradmulde und bleibt erhalten, aber das Frontsystem tausche ich
nächstes Jahr aus, warum?
a: will ich ein aktives System, sprich ohne Frequenzweiche zwischen den Boxen
b: und dies soll ein neues System werden, frag mich jetzt aber bitte nicht was

Bin gespannt was Du so vor hast.

Gruss
Mykel

Hallo Leute,
ich habe nun seit Freitag das Zenec MC 296 eingebaut. Ich bin sehr zufrieden mit der Optik, da das Gerät sehr flach eingebaut ist. Auch Sound, Bedienung usw. gefällt mir richtig gut. Na ja, multimediamäßig ist das Teil schon echt klasse :-) Das MP3-Menü könnte noch umfangreicher sein, aber das ist bei allen von mir ausprobierten Geräten so, da ist das Zenec eher noch besser. Bei angeschlossenen IPod soll es noch deutlich umfangreicher sein, das werde ich wohl mal testen, obwohl ich die "Du darfst nicht"-Geräte ja nicht so toll finde :-) Zusätzlich habe ich auch eine Rückfahrkamera installiert. Lautstärke, Track vor und zurück und Sendersuchen geht über die Lenkradfernbedienung.

Im Anhang findet Ihr Bilder von dem eingebauten Gerät. Ich weiß, dass es natürlich nicht so harmonisch ins Cockpit passt wie ein Originalgerät, aber das kann ich aufgrund des Funktionsumfang locker verschmerzen, außerdem sieht das Bildschirmlayout echt klasse aus. Aber ist ja auch Geschmackssache. :-)

Clk-zenec-02
Clk-zenec-03
Clk-zenec-04
+3

Ich möchte in mein CLK Cabrio A209 Bj. 2007 ein Doppel-DIN Radio einbauen. Ich habe schon alles mögliche bestellt und ausprobiert und bisher war bei allen Geräten der UKW-Empfang mangelhaft. Keines der Radios kam an den Empfang des originalen Becker Audio 20 heran. Ich hatte Geräte von Pioneer (3300,F20, F930BT), JVC (AVX 740,840), Zenec 296, Kenwood, Blaupunkt u.a. eingebaut. Aber immer gab es Empfangsstörungen (Sender kratzen oder verschwimmen, Aussetzer) selbst bei starken UKW-Sendern in meiner Nähe. Den besten Empfang hatten bisher die JVC-Geräte, aber die sind von der Bedienung nicht so gut. Vom Audio 20 kenne ich solche Probleme nicht. Angeschlossen ist alles optimal. Sind die Radios wirklich so schlecht oder liegt das an der Antenne in der Frontscheibe ? Ich habe auch schon überlegt, eine normale Antenne hinten auf den Kotflügel zu setzen (wie beim SLK). Aber das sieht natürlich nicht besonders schön aus und ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich eine Besserung bringt.

Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Radios beim Empfang wirklich gut sind ? Ich möchte von USB oder IPod abspielen können und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte drin sein. Navigation brauche ich nicht, wäre mir aber egal. Aber das Wichtigste ist wirklich der Empfang !

Hi, beim Audio 20 ist der Empfang wirklich perfekt. Ob das Zenec da wirklich mithalten kann, muss ich noch ausgiebig testen. Allerdings hat das Coupe ja auch diese kleine Dachantenne.

Ähnliche Themen

Das Zenec hatte zwar einen einigermaßenen Empfang, aber der Rest war unbefriedigend. Für mich keine echte Alternative. Die Topgeräte von Pioneer sind da um Klassen besser.

was hattest Du denn für ein Zenec? Ich hatte von ACR einen Leihwagen dieser hatte auch ein Zenec (herstellerspezifisch) das war total doof. Das mc 296 ist um Klassen besser.

Wie schaut es denn mit den neuen Blaupunktgeräten aus. Früher hatte ich eigentlich nur Blaupunkt, wegen des guten Empfangs...

Ich hatte sowohl das Zenec 294 als auch das 296. Bei beiden war die Bedienung für meine Begriffe mangelhaft, das Display bei Helligkeit schlecht ablesbar und die Software hing sehr häufig. Ich hatte ja den dirketen Vergleich zum Pioneer und zum JVC. Bei denen war das Display erstklassik und die Bedienung sehr gut. Beim Sound war das Pioneer eindeutig das Beste.

Ich bin der Problemlösung ein Stück näher gekommen. Ursache des schlechten Empfangs ist wohl die Antennendiversity. Es gibt mehrere Antennen und das Originalradio wertet automatisch aus, wo es den besten Empfang bekommt und regelt dann die Verstärkerleistung der Antennen. Bei einem Nachrüstradio funktioniert das dann nicht. Ich werde jetzt mal einen der angebotenen Adapter ausprobieren, mal sehen, was dabei herauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von rip-deal


Ich bin der Problemlösung ein Stück näher gekommen. Ursache des schlechten Empfangs ist wohl die Antennendiversity.

Das stimmt. Ich habe das Comand NTG 2.5 nachgerüstet. Da hatte ich auch Anfangs das Antennenproblem.

bei den CLKs gibt es 2 Antennenstecker, der eine ist für den Antennenampfang (Stecker 1), der andere (Stecker 2) "sagt" dem Radio welche Antenne den besten Empfang hat. Bei einem Nachrüstradio bringt es also nur was, den einen Antennenstecker (Stecker 1) anzustecken.

Bei meinem Comand gibt es 2 Antenneneingänge, ich habe dann den vorhendenen Antenenstecker (Stecker 1) eingestckt und für den zweiten Antenneneingang, eine Hirschmann Scheibenantenne unter der Verkleidung am schiebenrahmen installiert. Jetzt ist der Empfang wieder TOP!!

Zu Zenec: Das sind nicht die besten Radiogeräte, die können zwar viel, aber nichts gescheid. Es ist und bleibt ein billig Radio. Sicherlich ist Zenec besser als so mancher anderer Billigradio, aber bis zu einem ordendlichen Gerät von Alpine, Pioneer, Clarion usw. fehlt es um Welten. Und das merkt man dann meist am Radioempfang, an der Soundqualität, an der Verarbeitung, an den "billigen" Menüs, an der Langlebigkeit und an dem Temperaturbereich in dem die Radios arbeiten.

Zitat:

bei den CLKs gibt es 2 Antennenstecker, der eine ist für den Antennenampfang (Stecker 1), der andere (Stecker 2) "sagt" dem Radio welche Antenne den besten Empfang hat. Bei einem Nachrüstradio bringt es also nur was, den einen Antennenstecker (Stecker 1) anzustecken.

Das habe ich auch gedacht, aber das reicht nicht. Die Antennen liefern dann wohl nicht die volle Leistung. Angeblich soll das mit dem Diversity-Adapter besser werden, da werden beide Antennenanschlüsse und +12 V angeschlossen und herauskommen soll dann ein vernünftiges Antennensignal. Ich werds mal testen und berichten.

Zu den Zenec-Radios kann ich Dich nur bestätigen.

Zitat:

Das habe ich auch gedacht, aber das reicht nicht. Die Antennen liefern dann wohl nicht die volle Leistung. Angeblich soll das mit dem Diversity-Adapter besser werden, da werden beide Antennenanschlüsse und +12 V angeschlossen und herauskommen soll dann ein vernünftiges Antennensignal. Ich werds mal testen und berichten.

Ich musste bei mir noch das Kabel für den Antennenverstärker umpolen, da das Comand kein Antennen+ hat. Somit bekommt bei auch mir der Antennenverstärker wieder Strom.

Weiß aber nicht wie das bei Nachrüstradios ist. Ob der ISO Adapter das Antennen+ richtig überträgt. Denn jedes Radio hat ja keinen Ausgang für Antennen+

Hallo, wollte mich mal kurz mit einklinken. Der CLK den ich Freitag hole hat das Comand 2.0 drin und für mich steht auch schon so gut wie fest, auf ein Doppeldin aftermarket zu wechseln. Übrigens hatten die ersten Zenec Modelle Probleme mit dem Canbus bei Wintertemperaturen. Habt ihr sowas bei euren auch mal erlebt?
Ich habe seit 3 Jahren ein JVC mit SD und DVD verbaut, canbus gab's von acr und ich muss sagen, alles super! Vor allem was die Geräte aus den Werkslautsprechern mit dem EQ rausholen ist schon toll...
Jetzt mal'ne Frage zum Thema: ich habe bei meinem jetzigen Umbau die komplette Mittelkonsole nebst dem Doppeldin-adapterrahmen in Wagenfarbe lackieren lassen. Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die einzelnen Dekorleisten beim CLK zu entfernen sind bzw. wie diese befestigt sind? Sorry für meinen Nick... den wird man ja bei motortalk nicht mehr los...

Hi, bei mir wurde wohl auch eine "Phantomeinspeisung" installiert. Ich glaube dies ist so ein Diversity-Adapter. Nach ein paar Tagen testen, muss ich auch sagen, dass der Radioempfang nicht so toll wie beim Audio20 ist, aber vielleicht stimmt ja auch die Ansteuerung des Verstärkers nicht. Ich werde mal nachhaken.

Übrigens finde ich überhaupt nicht, dass das Menü vom Zenec 296 hässlich ist, ganz im Gegentei, finde ich es sehr aufgeräumt und gut durchdacht. Ich habe einige Radios durchprobiert. Auch z.B. die Liste des MP3-Browers ist sehr übersichtlich. Von manchen Radios werden die Dateinamen weit vorn abgeschnitten (z.B.Alpine INE-S900R), so dass man, wenn die Dateien in "Interpret-Titel" benannt wurden nur den Interpreten lesen kann.

Hier schaut Euch mal das 296er-Menü an einfach mal:

http://www.zenec.com/de/produkte/moniceiver/moniceiver/ze-mc296/

Was wirklich meiner Meinung nach völlig unbrauchbar ist, ist die Parrot - Freisprecheinrichtung. Fürs Wählen während der Fahrt fehlt einfach die Sprachwahl, aber auch diese ist bei Doppe-DINs eher selten. Die Anwahl aus dem Telefonbuch ist viel zu hakelig und lenkt dadurch zu stark ab. Außerdem muss sich das Gerät das Telefonbuch aus dem Handy einlesen, wird also nicht gespeichert, das dauert natürlich. Na, ja das hatte ich mir schon gedacht und so telefoniere mit meinem Headset weiter, welches natürlich Sprachwahl unterstützt. :-)

beim MOPF:

1. Aschenbecher öffnen
2. Schaltkulisse einfach nach oben wegzeiehen (kommt man bei offenem Aschenbecher super hin)
3. Aschenbecher rausnhemen, der ist nur an der Unterseite mit zwei laschen fest, die man einfach mit einem Schraibenziehen nach vorne drückt.
3. die 2 Schauben von dem Klimabedienteil entfernen (sind an der unterseite) und das Klimabedienteil rausziehen (ist an der oberseite nurnoch geklipst
4. Die Schalterleiste über dem Radio rausmnehmen. Ist geklipst, geht aber nur sehr sehr schwer weg. Am besten mit einem Stück Blech zwischen radio und bedienteil fahren und es vorsichtig raushebeln......ich bei mir das Holz beim versuch mit dem Schreibenzieher kaputt gemacht.

Die Holzfuniere sind wenn man die Elemente rausgenommen hat von hinten her verschraubt.

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe mich extra wegen diesem Thema angemeldet. Ich hoffe, dass einer von euch mir helfen kann.

Ich möchte auch ein pioneer doppel din Radio in meinen CLK einbauen. Aber leider passt nie die Blende. Ich habe schon drei Stück bestellt und wieder zurück geschickt, weil die Blende des Radios immer 2-3 mm links und rechts über die Blenden des Klimabedienteils und der Schalterleiste ragte.

Was habt Ihr für Blenden gekauft? und wo? Habt Ihr auch das Problem gehabt oder sieht man es nach Einbau nicht mehr? Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

MfG,

Lukas

Deine Antwort
Ähnliche Themen