Doppel Weber mit CO Tester einstellen?

VW

Hallo Forum,

ich stelle mir die Frage ob es nicht möglich wäre Weber-Vergaser mit einem CO Tester einzustellen. Ich meine nicht die Bedüsung sondern lediglich den "Leerlauf/Teillastbereich". Es müsste doch theoretisch möglich sein alle 4 Zylinder etwas zu mager einzustellen und dann den ersten Zylinder auf Wert X einzustellen. Den nächsten Zylinder fettet man dann so lange an bis der Wert im CO-Tester nach oben geht. Nun langsam wieder mager drehen bis der Wert X vom ersten Zylinder wieder erreicht ist. Das wiederholt man dann mit den übrig gebliebenen 2 Zylindern.

Ich gehe davon aus das ich irgendwo einen Denkfehler habe, sonst wäre das einstellen nicht so ein riesen Thema.

Bin auf eure Antworten gespannt.

Gruß Ingo

25 Antworten

Ich sag mal NEIN

mit folgender Begründung: mit einem CO Tester misst du die Summe aller Abgase, daher wenn ein Zylinder zu fett und der andere zu mager läuft passt der gemessene CO Wert und die Einstellung ist falsch. Humpelnder Motor und vielleicht sogar Magerpatschen bei einem Zylinder könnten Folgen sein.
Das Problem ist, dass du keinen Zylinder abschalten kannst. Wenn du eine LL Gemischschraube ganz rein drehst geht der CO durch den Luftüberschuss nach 0 und verfälscht das Messergebnis. Zum Abschalten müsstest du ihm, also einem Zylinder, die Luft nehmen. Ausser du misst jeden Zylinder mittels Sonde einzeln.

Was ich mir vorstellen könnte, unter der Voraussetzung, dass alles sauber eingestellt ist (Unterdruck, Klappenstellung, Falschluft...) alle LL Gemischschrauben mit gleicher Umdrehungszahl, so dass jeder Zylinder das selbe Kraftstoffgemisch bekommt. Und wenn der CO Wert nicht passt müssen alle Schrauben gleichmäßig verdreht werden. Zumindest in der Theorie.

Ehrlich gesagt versuche ich gerade so die passende LL Düse mit Lambdasomde zu ermitteln. LL anhand Lambda einstellen, Probefahrt, nachstellen und zum Schluss Feintuning nach Gehör und Kerzenbild.

Echt bescheiden so viel Text mit dem Handy zu schreiben...

Meine Theorie war ja, dass ich ihn zu mager mache und dann die Zylinder nach und nach einstelle. Legen wir einfach mal 3,5% co fest. Ich drehe also den ersten Zylinder auf 3,5%. Wenn ich nun den nächsten Zylinder einstelle drehe ich so lange fett bis die Anzeige wieder ausschlägt. Nun so lange wieder zurück bis er bei 3,5% ist. Und so weiter. Sollte doch gehen oder?

Hmm...
naja angenommen alle 4 Zylinder haben 3% und du willst auf 3,5%; gemessen wird co am Auspuff also ein Abgasgemisch aus allen vieren. Richtig?

So und jetzt willst du am 1. Zylinder drehen aber wie weit? Bis am co Messgerät 3,5% angezeigt werden? Mal kurz rechnen: Zylinder 2 bis 4 haben noch die 3% -> Zylinder 1 muss dann 5% haben
(5% + 3% + 3% + 3%) / 4 Zylinder = 3,5% am Auspuff wo gemessen wird

Und jetzt weiter?

Was hast du denn für LL Düsen drin?

Ich glaube nicht dass sich die CO% aufaddieren. Es wird lediglich der höchste Wert angezeigt.

Habe 55er LLD.

Ähnliche Themen

Ok, dann wäre es plausibel. Vielleicht weiß jemand anderes mehr.

Was mich jetzt interessiert ist, warum immer so ein Tamtam um LL Co Gehalt gemacht wird?
Ich habe jetzt mal 50 55 60 ausprobiert und LL Co indirekt über Lambda eingestellt aber die Auswirkungen im Rollbetrieb bei 1500 bis 2200 sind schon immens...

Ich habe noch nicht so die Erfahrung mit dem einstellen und möchte deshalb eine Kontrolle haben ob das Gefühlte auch der realtität entspricht.

Das mit den LLDüsen verstehe ich nicht. Wie meinst Du das?

Habe bei mir 60er drin gehabt. Hat sich beim schalten nicht so krass verschluckt. Dafür kaum einstellbar und ein ziemlich Fett riechendes Abgas.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.Mutscher


Das mit den LLDüsen verstehe ich nicht. Wie meinst Du das?

Das mit der Erfahrung hält sich bei mir auch in Grenzen. Aber was ich sagen wollte ist, dass ich mit den genannten LLD immer in der Lage war einen einigermaßen vernünftigen Wert im Leerlauf einzustellen. Auswirkungen hatte die ganze Geschichte auf den Lambdawert im Rollbetrieb mit z.B. 100km/h ohne große Last (Gaspedal nur leicht angetippt) und LL-System maßgeblich im Einsatz.

Nebenbei, nur mit LLD kann man bis ca. 2200 U/min fahren. Diesen unfreiwilligen Versuch machte ich weil ich die Zerstäuber falschrum eingebaut habe und somit das Hauptdüsensystem unwirksam schaltete.

Sogar mit 50er LLD hat der Leerlauf funktioniert aber während Beschleunigung und Schiebebetrieb bis 2000 U/min, wo das LL-System maßgeblich das Gemisch aufbereitet, hatte ich totale Abmagerungsprobleme. Wenn du ein Magerpuffen hörst bist du zu viel mager unterwegs. Also versuchte ich die LL-Gemischschrauben weiter raus zu drehen mit der Erkenntnis, dass ich das Gemisch noch ein bisschen anfetten konnte aber irgendwann ein weiteres Rausdrehen nix mehr brachte. Die Gemischschraube hat nur eine begrenze Wirksamkeit,

55er LLD brachten komischerweise genau das Gegenteil: Anfetten im Roll- und Schiebebetrieb. Zur Zeit bin am Testen von 60er, da ich die erstens noch rumliegen habe und zweiten die LL-Gemischschrauben bei 50/55 doch sehr weit raus gedreht waren. Mein Gedanke ist durch Reindrehen der LL-Gemischschrauben die 60er LLD besser zur Geltung zu bringen.

Ich fand meinen vom fahren her mit den 60er besser. Aber es klang und roch sehr fett. Ich werde mich morgen nochmal dran setzen und etwas ausprobieren. Erstmal ohne Tester und danach mal sehen. Vielleicht auch doch noch mal die 60er probieren.

Ok, habe es ausprobiert und würde es nicht weiterempfehelen. 😁

Jetzt nochmal etwas ausführlicher. Also der Co Tester ist trotz Pumpe recht träge, was das ganze sehr Zeitaufwändig macht. Hinzu kommt, dass mein Auspuff offenbar nicht ganz dicht ist und das Ergebniss sehr stark verfälscht. Ich denke zwar das es in der Theorie funktioniert aber bis man fertig ist hat man ne Kiste Bier getrunken und sollte sich dann wohl nicht mehr auf das Ergebniss verlassen. 😛

Hier aber mal einen FETTEN Dank an Flat, der mir mit seinem Vergaserblog sehr geholfen hat. Ich habe zuvor immer versucht bei Standdrehzahl einzustellen. Das ist mumpitz! Der Tipp das Standgas auf knappe 1000 U/min anzuheben ist echt klasse. Man kann sehr viel genauer hören was passiert und es ist wesentlich direkter. Wenn man nun noch den restlichen Blog beachtet und es genau so macht funktioniert es hervorragend. Tausend Dank!

Nun noch eine Frage, ich habe festgestellt das ich besser kleinere Schritte als 1/8 Umdrehung nehme da er sehr stark auf kleine Bewegung an der Einstellschraube reagiert. Auch ist zwischen Mager und Fett offenbar nur 1 Umdrehung notwendig. Hört man im Auspuff sehr schön, entweder leichte Zündaussetzer und leichtes böllern, oder zur fetten Seite hin sehr dumpfes poltern. Ich habe kleine Aussetzer wenn ich ordentlich reinhalte, in den nächsten Gang schalte und weiter reinlatsche. Ist nur ein kurzes verschlucken nach dem schalten. Ist das Ok, oder sollte ich dem weiterhin auf den Grund gehen?

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.Mutscher


Jetzt nochmal etwas ausführlicher. Also der Co Tester ist trotz Pumpe recht träge, was das ganze sehr Zeitaufwändig macht. Hinzu kommt, dass mein Auspuff offenbar nicht ganz dicht ist und das Ergebniss sehr stark verfälscht. Ich denke zwar das es in der Theorie funktioniert aber bis man fertig ist hat man ne Kiste Bier getrunken und sollte sich dann wohl nicht mehr auf das Ergebniss verlassen. 😛

Hier aber mal einen FETTEN Dank an Flat, der mir mit seinem Vergaserblog sehr geholfen hat. Ich habe zuvor immer versucht bei Standdrehzahl einzustellen. Das ist mumpitz! Der Tipp das Standgas auf knappe 1000 U/min anzuheben ist echt klasse. Man kann sehr viel genauer hören was passiert und es ist wesentlich direkter. Wenn man nun noch den restlichen Blog beachtet und es genau so macht funktioniert es hervorragend. Tausend Dank!

Nun noch eine Frage, ich habe festgestellt das ich besser kleinere Schritte als 1/8 Umdrehung nehme da er sehr stark auf kleine Bewegung an der Einstellschraube reagiert. Auch ist zwischen Mager und Fett offenbar nur 1 Umdrehung notwendig. Hört man im Auspuff sehr schön, entweder leichte Zündaussetzer und leichtes böllern, oder zur fetten Seite hin sehr dumpfes poltern. Ich habe kleine Aussetzer wenn ich ordentlich reinhalte, in den nächsten Gang schalte und weiter reinlatsche. Ist nur ein kurzes verschlucken nach dem schalten. Ist das Ok, oder sollte ich dem weiterhin auf den Grund gehen?

.....hallo

du solltest dein Co2 beim fahren messen , also ein mobiles 12 volt gerät bzw prüfstand aber wichtiger ist es wohl das du mal auf die bahn fährst und für ein paar minuten die max drehzahl fährst die du auch im altag fahren würdest ( so um die 4000 meine ich) kommt ein parkplatz machst du den motor aus und lässt dich auf den rastplatz rollen ( also bei 4000 abschalten und kein standgas usw,,,)

anschliessend schaust du nach deinen kerzen ......sind sie schwarz ist er zu fett ( co zu hoch?) sind die kerzen weiss ist er wohl zu mager ......sie sollten braun sein die kerzen!

und wenn du herausgefunden hast ob er zu mager oder zu fett ist muss du das mit den hauptdüsen und den luftkorrekturdüsen so lange wieden bis das kerzenbild ok ist und der spritverbrauch auch...
gruss
theo

Deine Antwort
Ähnliche Themen