Dongel für Parkfunktion

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen und frohe Weihnachten

Bin heute mal ein wenig auf der Seite von Kufatec gewesen und da ist mir folgender Dongel aufgefallen

Codierdongle Aktivierung Park Assist Längspark- / Querparkfunktion für Mercedes Benz

Hat mit diesem schon jemand Erfahrung und kann die teilen?

Freundliche Grüße
Heinz-Jörg Hefer

31 Antworten

Ja, zumal es auch EQCs gibt die mit aktivierter Längsparkfunktion ausgeliefert wurden und auch nach wie vor so unterwegs sind.

Eine Beschlagnahmung erscheint mir als sehr konstruiertes Szenario. Aber selbst dann gibt es keinen Grund das Coding zurückzunehmen.
1. siehe oben
2. nur weil eine Längsparkfunktion vorhanden ist, muss diese ja nicht auch verwendet worden sein
3. man ist ohnehin immer selbst schuld wenn man jemanden überfährt, zumindest beim hier besprochenen Autonomielevel

Aber ob man die Funktion kodieren lässt bleibt ja jedem selbst überlassen.
Ein Bekannter hat die Funktion übrigens direkt bei einer MB NL aktivieren lassen. Ist wohl auch deutlich günstiger gewesen als der Dongle. Auch bei dieser Vorgehensweise könnte man einiges in Frage stellen, aber ist eben so.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 25. Dezember 2022 um 12:24:37 Uhr:


Erfahrungen leider nein, aber bitte bedenken das mit der Nutzung die Betriebserlaubnis verfällt.

Das sagt dir Kufatec nur nicht 🙂

Doch, Kufatec weißt darauf hin:

Zitat:

Die Verwendung von Dongles zur Aktivierung der Längspark- / Querparkfunktion kann u. U. zum Erlöschen der Betriebserlaubnis Ihres Kfz, zur Versagung einer Betriebserlaubnis für Ihr Kfz führen bzw. eine Betriebserlaubnis als Fahrzeugteil erfordern. Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständigen Zulassungsstellen bzw. das Kraftfahrtbundesamt.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:19:53 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:19:53 Uhr:



Zitat:

Die Verwendung von Dongles zur Aktivierung der Längspark- / Querparkfunktion kann u. U. zum Erlöschen der Betriebserlaubnis Ihres Kfz, zur Versagung einer Betriebserlaubnis für Ihr Kfz führen bzw. eine Betriebserlaubnis als Fahrzeugteil erfordern. Für Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständigen Zulassungsstellen bzw. das Kraftfahrtbundesamt.

Ok, entweder ist das neu oder ich hab es vor knapp 1 Jahr übersehen.

Eigentlich eine sehr interessante Diskussion mit guten Argumenten pro und contra. Denn ich persönlich vermisse auch die Längstparkfunktion, die ich vorher in meinem Audi sehr geschätzt hatte.

Was ich aber bisher vermisse, sind Information darüber, bei welchen Fahrzeugen man diese Funktion unter welchen Voraussetzungen (wieder) freischalten könnte? Ist das tatsächlich bei den ausgeliefereten Fahrzeugen überhaupt nicht möglich, oder erfüllen sie eigentlich die Voraussetzungen dafür, und es liegt lediglich an MB, die das nicht, aus welchen Gründen auch immer, per SoftwareUpdate freischalten wollen?

Es war ja irgendwo zu lesen, dass MB ab 2021(?) in alle Fahrzeuge andere Sensoren einbaut. Und man bis Ende 2022 eine Lösung haben wollte!

Vielleicht hat hier unser Fachmann @smarty874 entsprechende sichere Infos.

Ansonsten wünsche ich allen einen Guten Rutsch nach 2023. Das mit dem Rutsch aber bitte nicht zu wörtlich nehmen. :-)

Leider habe ich da auch keine genaueren Infos. Habe selbst auch nur zufällig mitbekommen, das diese Funktion mal entfallen war und im Jahre 2022 bei verschiedenen Baureihen wieder erschienen ist. Wann welche Baureihe entzieht sich leider meinem Kenntnisstand. Irgendwie gab es wohl Probleme bezüglich der Typgenehmigung. Aber ich gestehe, ich muss da passen.

Folgendem Artikel könnt ihr die Details entnehmen:

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:31:35 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zusammegefasst, wenn man unterstellt, dass dies alles so zutrifft:
Die Fahrzeuge haben die Sensoren nach wie vor verbaut und können technisch gesehen auch längs einparken.
Eine EU-Richtlinie verlangt aber inzwischen bessere Sensoren und deshalb musste MB das Längseinparken und den automatischen Spurwechsel "auskodieren".

Mercedes hat inzwischen verbesserte bzw. mehr Sensoren verbaut, um die EU-Richtlinie zu erfüllen. Dies aber leider nur bei neuen Baureihen und teilweise wie bei der noch aktuellen E-Klasse bereits ab der Modellpflege (Herbst 2020). Das neue Sensorenpaket während der laufenden Produktion eines Modells zu verbauen, war wohl zu aufwändig.

Weshalb dies aber bei der E-Klasse zur Mopf (Herbst 2020) möglich war, beim EQA (Start 2021) dagegen nicht, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:24:28 Uhr:


Folgendem Artikel könnt ihr die Details entnehmen:

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:24:28 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:31:35 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zusammegefasst, wenn man unterstellt, dass dies alles so zutrifft:
Die Fahrzeuge haben die Sensoren nach wie vor verbaut und können technisch gesehen auch längs einparken.
Eine EU-Richtlinie verlangt aber inzwischen bessere Sensoren und deshalb musste MB das Längseinparken und den automatischen Spurwechsel "auskodieren".

Mercedes hat inzwischen verbesserte bzw. mehr Sensoren verbaut, um die EU-Richtlinie zu erfüllen. Dies aber leider nur bei neuen Baureihen und teilweise wie bei der noch aktuellen E-Klasse bereits ab der Modellpflege (Herbst 2020).

OK. Dann kann ich das wohl für meinen im April 22 produzierten EQA 250 abhaken.

Vielen Dank!

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:24:28 Uhr:


Folgendem Artikel könnt ihr die Details entnehmen:

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:24:28 Uhr:



Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:31:35 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zusammegefasst, wenn man unterstellt, dass dies alles so zutrifft:
Die Fahrzeuge haben die Sensoren nach wie vor verbaut und können technisch gesehen auch längs einparken.
Eine EU-Richtlinie verlangt aber inzwischen bessere Sensoren und deshalb musste MB das Längseinparken und den automatischen Spurwechsel "auskodieren".

Mercedes hat inzwischen verbesserte bzw. mehr Sensoren verbaut, um die EU-Richtlinie zu erfüllen. Dies aber leider nur bei neuen Baureihen und teilweise wie bei der noch aktuellen E-Klasse bereits ab der Modellpflege (Herbst 2020). Das neue Sensorenpaket während der laufenden Produktion eines Modells zu verbauen, war wohl zu aufwändig.

Weshalb dies aber bei der E-Klasse zur Mopf (Herbst 2020) möglich war, beim EQA (Start 2021) dagegen nicht, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Bei der A/B/CLA/GLA/GLB/EQA/EQB... kommen die neuen Sensoren mit dem Modellpflege, zusätzlich zu MBUX 7.0, siehe:

https://jesmb.de/14757/

Wird denn dadurch das automatische Einparken wieder erlaubt sein? Warum könnte man das denn nicht auch nachträglich durch einen Dongel erlauben, wenn es theoretisch möglich wäre.

Zitat:

@Jimmybondie schrieb am 9. März 2023 um 20:49:25 Uhr:


Wird denn dadurch das automatische Einparken wieder erlaubt sein? Warum könnte man das denn nicht auch nachträglich durch einen Dongel erlauben, wenn es theoretisch möglich wäre.

Das Problem sind die eingebauten Sensoren, die zwar ein automatisches Längseinparken technisch ermöglichen, aber nicht den Vorgaben entsprechen und deshalb nicht mehr zertifiziert/zugelassen sind. Erst mit der MoPf werden neue, diesmal zertifizierte Sensoren eingebaut.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 9. März 2023 um 22:22:52 Uhr:



Zitat:

@Jimmybondie schrieb am 9. März 2023 um 20:49:25 Uhr:


Wird denn dadurch das automatische Einparken wieder erlaubt sein? Warum könnte man das denn nicht auch nachträglich durch einen Dongel erlauben, wenn es theoretisch möglich wäre.

Das Problem sind die eingebauten Sensoren, die zwar ein automatisches Längseinparken technisch ermöglichen, aber nicht den Vorgaben entsprechen und deshalb nicht mehr zertifiziert/zugelassen sind. Erst mit der MoPf werden neue, diesmal zertifizierte Sensoren eingebaut.

Wichtig ist das Wort „Zertifiziert“!

Weder Hersteller noch Drittanbieter wird dies Nachträglich tun (Kosten), so teuer kann ein Dongel gar nicht sein um dann noch ordentlich Gewinn damit zu machen 😉

wenn der Dongel für die Parkfunktion funktioniert, schaltet der dann auch den aktiven Spurwechselassistenten frei?

Zitat:

@MT89 schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:50:58 Uhr:


Funktioniert einwandfrei. In meinem Fall beim EQC.
Für die Freischaltung muss der Dongle nur ein paar Sekunden rein (Fertigstellung wird durch LEDs am Dongle angezeigt). Der Dongle wird dann wieder abgezogen und bleibt auch abgezogen. Mann kann die Freischaltung wieder rückstandsfrei deaktivieren, dazu einfach den Dongle wieder kurz anstecken.

Die Längsparkfunktion wurde seitens MB nur per Codierung rausgenommen, ist also relativ leicht mit Codiersoftware wieder aktivierbar. Genau das macht der Dongle.

Kann man wirklich die Freischaltung wieder deaktivieren? Ich habe bei Kufatec nachgefragt und sie sagten, dass es sich um ein One-Way-Upgrade handelt.

PS: Kufatec listet diesen Dongle nicht auf seiner Website auf, er kann jedoch per E-Mail oder Sonderangebot bestellt werden

Zitat:

PS: Kufatec listet diesen Dongle nicht auf seiner Website auf, er kann jedoch per E-Mail oder Sonderangebot bestellt werden

Warum nur 😉
Hat da etwa jemand Angst bei einem Unfall mit Personenschaden verklagt zu werden?!?!?

Tja auch Kufatec unterliegt der Produkhaftung , zumal dieser Dongel die ABE der Fahrzeuge ausser Kraft setzt die damit verändert wurde und somit auch deren Versicherungsschutz.

Deine Antwort