Dongel für Parkfunktion

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen und frohe Weihnachten

Bin heute mal ein wenig auf der Seite von Kufatec gewesen und da ist mir folgender Dongel aufgefallen

Codierdongle Aktivierung Park Assist Längspark- / Querparkfunktion für Mercedes Benz

Hat mit diesem schon jemand Erfahrung und kann die teilen?

Freundliche Grüße
Heinz-Jörg Hefer

31 Antworten

Erfahrungen leider nein, aber bitte bedenken das mit der Nutzung die Betriebserlaubnis verfällt.

Das sagt dir Kufatec nur nicht 🙂

Die Zulassung und Typgenehmigung ist OHNE diese Funktion erfolgt. Hatte selbst mal danach gegoogelt und die Frage an den Rechtsanwalt vom ADAC gestellt 😉

Zitat:

@Hefer schrieb am 25. Dezember 2022 um 11:02:21 Uhr:


Hallo zusammen und frohe Weihnachten

Bin heute mal ein wenig auf der Seite von Kufatec gewesen und da ist mir folgender Dongel aufgefallen

Codierdongle Aktivierung Park Assist Längspark- / Querparkfunktion für Mercedes Benz

Hat mit diesem schon jemand Erfahrung und kann die teilen?

Freundliche Grüße
Heinz-Jörg Hefer

Ich habe das Teil ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Im Moment aus schon genanntem Grund wieder deaktiviert.

Muss der Dongle drin bleiben oder nur für das "Update"?

Echt interessant, dass die Funktion "längs einparken" damit wieder möglich ist.
Aber auch ich werde insofern beim EQC nichts riskieren.

Man die Funktion immer wieder neu installieren. Dongle rein, nach ein paar Sekunden wieder aktiviert/deaktiviert...

Das habe ich jetzt nicht verstanden.

Funktioniert einwandfrei. In meinem Fall beim EQC.
Für die Freischaltung muss der Dongle nur ein paar Sekunden rein (Fertigstellung wird durch LEDs am Dongle angezeigt). Der Dongle wird dann wieder abgezogen und bleibt auch abgezogen. Mann kann die Freischaltung wieder rückstandsfrei deaktivieren, dazu einfach den Dongle wieder kurz anstecken.

Die Längsparkfunktion wurde seitens MB nur per Codierung rausgenommen, ist also relativ leicht mit Codiersoftware wieder aktivierbar. Genau das macht der Dongle.

Vielen Dank, MT89 für diese ausführliche und verständliche Erklärung.

Mit dem Thema muss ich mich demnächst mal ausführlicher beschäftigen, denn derart eindeutig scheint dies nicht illegal zu sein. Zumindest habe ich noch in Erinnerung, dass Mercedes bzgl. der Längseinparkfunktion die EU-Richtlinie und deren (Nicht-/Teil-)Umsetzung in Deutschland mal wieder freiwillig übereifrig umgesetzt hat. Andere Hersteller dagegen nicht.

Wenn man dann noch bedenkt, wie dieses Feature relativ sinnfrei und wahllos aus Neufahrzeugen entfernt und bei Bestandsfahrzeugen belassen wurde, dann ploppen noch mehr Fragezeichen auf. Wie gesagt, es bestand nicht ab Zeitpunkt x die Vorgabe dieses Feature zu streichen. Deutschland wollte wohl zuerst umsetzen und hat sich dann (vorläufig) davon distanziert.

Insofern ist das Thema "Typgenehmigung" durchaus diskutabel.

Aber auch ich möchte insofern keinerlei Risiko eingehen und € 320-390 sind eine stolze Summe für ein Feature, das man eigentlich schon bei MB bezahlt hat, denn die SA ist nicht günstiger geworden. Es gibt natürlich auch die günstige DL-Option, dies codieren zu lassen, aber dann gibt es nur I/0.

Mich hat der Wegfall der Längseinparkfunktion schon sehr geärgert, weil dies die Achillesferse meiner Frau ist. 😁

Mein E450 macht noch alles (komplettes Einparkprogramm + autom. Spurwechsel, ursprünglich das Einparken sogar mit Handy per BT) und hat auch nicht mehr Sensoren. Aber ich weiß, es dreht sich alles um die Typgenehmigung.

Daimler hat sich im Übrigens mal wie folgt geäußert:
"Seit Mitte 2020 verbaut Mercedes neue Sensorsets, was Bestandsfahrzeugen nicht hilft – bis Mitte 2022 sollen diese Sets auf fast alle Baureihen ausgerollt sein, womit auch die Längsparkfunktion laut Mercedes wieder bei nahezu allen Modellen verfügbar wäre."

Soweit mir bekannt, wurde aber nur ausgerollt auf E-Klasse Mopf, neue C- und S-Klasse + EQE/EQS.

Hier weitere Details, die meine Vermutungen teilweise widerlegen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Naja… mal davon abgesehen das ich bisher bei keinem meiner Fahrzeuge die Einparkautomatik genutzt habe (weder Quer- noch Längsseits), hat mir der nette Rechtsanwalt vom ADAC dringend davon abgeraten da das Fahrzeug seine Typgenehmigung ohne diese Funktion bekommen hat und das aktivieren diese außer Kraft setzt. Man wäre somit mit einem nicht zugelassenen und nicht versichertem Kraftfahrzeug auf der Straße - beides ist in Deutschland eine Straftat (keine Ordnungswidrigkeit!).

Das Risiko ist mir persönlich einfach zu groß, daher habe ich es nicht gemacht.

Wer es machen will soll es gerne tun, nur hinterher bitte nicht hier rum jammern wenn es vor Gericht dann um eine (schlimmstenfalls) Freiheitsstrafe geht weil eine Person (oder schlimmer noch ein Kleinkind) beim einparken von den Sensoren übersehen wurde.

Ja, sehe ich auch so.

Finde die Genehmigungsdiskussion eher unnötig. Es sollte klar sein, das man selbst haftet wenn man die Funktion (re)aktiviert.

Das Risiko der Einparkfunktion ist jedoch sehr überschaubar. Solange man bei Parkschäden nicht MB mit Schadenshaftung etc. konfrontiert wird das kein Thema sein. Man sitzt ja im Auto, hört die Sensoren und sieht im Idealfall über die 360 Grad Kamera was passiert. Man verlässt sich in der Regel auch nicht blind auf den Assistenten und ist bremsbereit.

Der automatische Spurwechsel, welcher größeres Risikopotential bietet und Auslöser der Sensorendiskussion war, wird mit dem Dongle übrigens nicht (re)aktiviert.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:58:31 Uhr:



Wer es machen will soll es gerne tun, nur hinterher bitte nicht hier rum jammern wenn es vor Gericht dann um eine (schlimmstenfalls) Freiheitsstrafe geht weil eine Person (oder schlimmer noch ein Kleinkind) beim einparken von den Sensoren übersehen wurde.

Wenn man ein Kleinkind überfährt wird dem Richter eher egal sein ob das mit dem Assistenten oder ohne passiert ist. Einen Unfall dieser Art auf den Assistenten zu schieben wäre aber bei zusätzlich (re)aktivierten Assistenten nicht sehr clever.

Volle Zustimmung @ MT89!

Die Assistenzfunktion mit den weiteren Sensoren hilft dabei sogar noch Unfälle zu vermeiden. Denn ohne bleibt es bei den Fahrkünsten und den "kleinen Parksensoren" mit Bild und Gepiepse. Denn auch bei Fahrzeugen mit offizieller Längseinparkfunktion haftet letztendlich allein der Fahrer.

Wer sich im Übrigen dann auf die reaktivierte Funktion berufen würde, dem wäre sowieso nicht mehr zu helfen.

Hier dann auch noch von Gefängnisstrafe zu reden, ist schon sehr übertrieben und eins ist sicher, wenn dies der Fall wäre, dann aufgrund anderer Umstände und keineswegs aufgrund der reaktivierten Funktion.

Dennoch soll dies kein Plädoyer Pro-Dongle sein.

Ich wäre jetzt nicht sicher, bei unserem fiktiven Falle eines Todes, ob das Fahrzeug nicht sogar dem Gutachter vorgesetellt wird, soweit ich weiß, hat der ja den Fußgängerschutz, das wissen die wahrscheinlich auch.

Und dann hast du eines richtig geschrieben "letztlich haftet alleine der Fahrer" - und das schließt die Betriebsfähigkeit des Fahrzeuges ein.

Mir wäre das Risiko auch zu groß, wahrscheinlich geht sogar die Garantie flöten und MB merkt das wohl noch am ehesten.

Eine Garantie kann nur "flöten gehen", wenn eine Änderung (zumindest denkbar) ursächlich für den Garantiefall war. Jetzt kannst du dir ja mal einen Garantiefall ausdenken, der auf der geänderten Codierung beruht, wobei die Längseinparkfunktion ursprünglich so auch im Fahrzeug vorgesehen war.

Selbst wenn man das Fahrzeug vor Ort beschlagnahmen würde, hätte man noch ausreichend Zeit kurz den Dongle einzustecken zur Deaktivierung.

Aber noch mal: Ich mache hier keine Werbung für diesen Dongle und werde ihn auch höchstwahrscheinlich nicht erwerben. Dennoch wollen wir bei den Risiken die Kirche im Dorf lassen.

Ich denke, die Diskussion hat hier auch gar nichts zu suchen, dieses was wäre wenn kommt auf die Situation an und zum einen kommt es meist anders, zum anderen als man denkt.

Zum Dongel - die haben auch den Garagentoröffner für den EQA, aktuell sogar im Angebot(750€ statt 1299€ (heftig), aber ich meinte, der hatte auch mal was um die 900 gekostet).
Aber auch da, zum einen hab ich meinen noch nicht und zum andern auch etwas zu weit weg.

Deine Antwort