1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Domlagerproblem

Domlagerproblem

Audi 80 B3/89

Hallöchen Leute,
bei folgendem Fahrzeug müssen die Domlager neu gemacht werden: Audi 80 B3, 1,8 Liter PM mit Servolenkung Baujahr 1990.
Es gibt zwei Arten von Domlagern für diesen Wagen einmal welche mit schwarzen Untergrund und einmal mit grünen. Die schwarzen Domlager sind 1,5 cm höher. Da nun an dem Fahrzeug früher schon rumgefuscht wurde kann ich mich leider nicht darauf verlassen was in dem Wagen verbaut ist.
Kann mir einer von euch sagen woran ich rausfinden kann welche Domlager ich brauche?

Für eure Hilfe schon mal vielen Dank!

13 Antworten

schau doch mal bei vag cat rein. Im Online teilekatalog findest du das passende Teil für den Audi

Die höheren Domlager sollten für das Schlechtwegefahrwerk" sein.
Wenn du dieses hast, sollten sie passen.
Ansonsten die anderen.

@ johannes260875

Ich hab mir den Katalog mal zu gemüte geführt und es war nicht so ganz einfach sich durch das Fachenglisch durchzuwühlen aber leider ist in dem Katalog weder Stoßdämpfer noch Dom- bzw. Federbeinlager gelistet...

@Samuel0815
Ich hab jetzt das Problem das es für das Fahrzeug keine Unterlagen bis auf den Fahrzeugschein gibt. Woran erkenne ich denn ob in dem Wagen ein Schlechtwegefahrwerk eingebaut ist? Denn sowas wie ein Golf Country für die Audi 80 gabs meines Wissens nach ja nicht.

Ich hab zwar den 1.8er JN aber ich weiß das die domlager unterhalb grün sind.
dürften ja eigentlich gleich sein bis auf die einspritzung.

Servus,

es gibt unterschiedlich hohe Domlager???
Ich hab nämlich das Problem dass bei meinem Coupé irgendwas an der Vorderachse knackt (dazu gabs schon n anderes thema hier - aber verschleißteile ausgeschlossen - alles getauscht).

Jetzt hatte ich festgestellt dass die feder um 180° beim Einbau (nicht von mir) verdreht war und so nicht richtig auflag... korrigiert hab ich das ganze dann mit nem zweiten Mann.
Die Feder lies sich ziehmlich leicht drehen und hatte recht wenig vorspannung. Ist zwar ne 40mm H&R Tieferlegungsfeder, aber mehr spannung könnte die denk ich schon haben...

Kann das an einem zu kurzen Domlager liegen dass mir der Freundliche bestellt hat???

Grüße

eigentlich nicht.weil drunter ja noch ein federteller ist.

du sagst zwar das du eine 40mm tiefere feder hast aber bei z.b 60mm werden kürzere dämpfer verwendet damit du dann mehr vorspannung hast bei kurzen federn(nicht nur wegen den)

vielleicht ist das bei dir auch so.aber bei 40mm brauchst die kürzeren normalerweise nicht.

aber du hast es ja wahrscheinlich nicht selbst montiert(die federn) weil normalerweise brauchst ja einen federspanner damit du das federteller festschrauben kannst.
und wenn die feder ohne spanner schon drauf geht dann stimmt was nicht.mal jetzt grob gesagt.

könnte durchaus sein das die feder zu kurz für den dämpfer ist.

war grad so ein blitzgedanke🙄

Nein selbst war ich zu dem Zeitpunkt als die Federn reinkamen mit was anderem am Auto beschäftigt.
Hatte mein Cousin gemacht der Kfzler ist und die entspr. Werkzeuge hat.

Ich denke er hat sie auch nicht falsch montiert, das geht ja eigentlich gar nicht, sondern sie haben sich wohl mehr während des fahrens verdreht aufgrund zu geringer vorspannung?!

Ich habe keine Sportstoßdämpfer verbaut sondern lediglich 40mm Federn + 1 Satz neuer Gasdruckstoßdämpfer verbaut.

Ich meinte eigentlich ob meine Domlager zu dünn sind und deswegen weniger vorspannung auf die feder geben?!?

wie gesagt unterhalb des domlagers befindet sich ein federteller!

wenn jetzt z.b originaldämpfer drin sind und du baust dir sehr kurze federn ein dann fehlt da die vorspannung die gegen das federteller drückt.
und so hängt die lose drin wenns jetzt extrem ist. ich sag nur flextuning😁

so war das gemeint.und wenn du die per Hand leicht verdrehen kannst dann passt da was nicht.

ist aber nur wenn der audi in der luft ist oder?

Wenn man ein 40mm Fahrwerk hat mit Seriendämpfern, ist die Federvorspannung nicht ausreichend und man kann die Feder bei entlastung von Hand drehen.

Das hat aber nichts mit den Domlagern zu tun und deren Dicke.
Das Knacken vorne könnte aber eine Ursache von defekten Domlagern sein und /oder defekten Querlenkergummis.

Also das ist ja gerade das Problem. Es gibt genau für das Fahrzeug zwei unterschiedliche Domlager wie beschrieben...trotz Fahrgestellnummer usw...aber es muss ja irgend einen Grund haben das die einen 1,5 cm höher sind

der sam hat ja schon was dazugeschrieben für was die höheren sein sollten.

ich denke mal du hast die grünen drin.

das schlechtwege hat andere anschlagpuffer,federteller mit entlüftungsbohrung und 2St. Faltenbälge laut buch.

Hey Sam,

also defekte Domlager sowie Querlenkergummis schließe ich als Fehlerquelle aus da ich beides vor 4 Wochen erneuert habe. Sowie desweiteren Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Traggelenke etc... im Prinzip wurden alle möglichen Verschleißteile der Vorderachse erneuert.

In einem anderen Thread hieß es, es könnten die 4 Schrauben des Hilfsträgers sein, diese habe ich aber auch nochmal nachgezogen (ohne Erfolg). Muss man die im eingefederten Zustand anziehen? Hab nämlich nur ne 4Schenkel-hebebühne zur Verfügung...

P.S. Ja die Federn waren im entlasteten Zustand "locker" - allerdings kann ich kaum prüfen wie das im eingefederten Zustand geht ... is ja n 19" großes Rad davor 😛

Sonst jmd. ne Idee sonst start ich demnächst mal n eigenen Thread dazu...

Huhu,

ich hatte das knacken auch ,, und es lag,, bei mir an denn falschen Domlager Es müssen die Längeren sein (Wenn tiefergelegt) ,, und an kaputen spurstangenkopfen (OBWOHL die Grade neu waren),, du hast doch sicherlich die spur einstellen lassen, dabei machen die werkstatmenschen gerne mal die spurstangenkopfe put.... (Nicht alle) oder gucke mal ob deine spurstangenkopfe nicht richtig fest sind ,, die gegenmutter zb.

Ich habe mir Domlager von Billstein (Gehärtet Gelb) gekauft sind zwar etwas teurer 27,99 das stück aber die haben viel geholfen.

liebe grüße

Deine Antwort