Domlager tauschen
Hallo Gemeinde,
jaja wir hatten das Thema schon x-mal aber die Suche hat mich einfach nicht voran gebracht. Ich meine mich erinnern zu können,dass hier mal jemand ne Anleitung gepostet hat wie man die Domlager wechseln kann ohne die Federbeine auszubauen. Somit hätte ich das lästige Spureinstellen gespart,was mir 70€ spart.
hat diese Anleitung zufällig jemand parat?
23 Antworten
Alle Muttern, die in der Beschreibung von Ollfried gelöst werden sind Selbstsichernd.
Ausser die Nutenmutter des Federbeinlagers selbst!
Ja gibt es!
Aber Achtung: die Spurstangenköpfe haben Original Feingewinde, im Zubehör werden sie schon mal mit Grobgewinde angeboten!
Sollte das Federbein drinnbleiben,darauf achten das der obere Federteller beim einsetzen richtig positioniert wird.Ich habe mir eine 22er Nuss beiseitig abgeschliffen so das ein Maulschlüssel draufpasst.Dann kann man durch die Nuss die Kolbenstange gegenhalten 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Ich würde das Federbein für einen Domlagerwechsel nicht ausbauen. Hat bei mir auch so hervorragend geklappt. Selbstsichernde 22 er Mutter ersetzen und auf jeden Fall Nutmutter mit Loctite 243 sichern. Beim Einbauen darauf achten, dass das Domlager richtig sitzt, sonst muss alles nochmal raus, da die Einschraublängen sonst unterschiedlich sind.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 80ABK
Ich würde das Federbein für einen Domlagerwechsel nicht ausbauen. Hat bei mir auch so hervorragend geklappt. Selbstsichernde 22 er Mutter ersetzen und auf jeden Fall Nutmutter mit Loctite 243 sichern. Beim Einbauen darauf achten, dass das Domlager richtig sitzt, sonst muss alles nochmal raus, da die Einschraublängen sonst unterschiedlich sind.Gruß
Hört sich ja nicht schlecht an.
Du hast also nur die 22er am Anschlagteller losgeschraubt, aufgebockt, die Feder gespannt und dann das Domlager gewechselt? Kommt man denn an die Nutmutter ordentlich ran wenn das Federbein noch im Radhaus hängt?
P.S.
Woran erkenne ich dass das Domlager richtig sitzt?
Nein, Du musst nicht nur die 22 er Mutter losschrauben sondern auch die Nutmutter darunter. Vorher aber dran denken die Federn zu spannen. Falls Du keinen Federspanner zur Hand hast kannst Du auch mit sehr dicken Kabelbindern und Draht arbeiten, hat bei mir auch geklappt, da die Federspanner wegen der kleinen Federn vom Gewindefahrwerk nicht gepasst haben. Kabelbinder rund um den Federumfang anlegen und festziehen, wenn das Fahrzeug noch auf dem Boden steht. Nimm aber die großen, dicken Kabelbinder! Danach kannst Du noch Draht zur Sicherheit herumlegen wenn du willst. Jetzt werden die 22 er und die Nutmutter gelöst, aber vorsichtig! Wenn alles lose ist hebt der Helfer das Fahrzeug mittels hydraulischem Wagenheber so weit an, dass du mit Druck auf den Reifen das Federbein herausführen kannst ( aus der Einsparung für das Domlager). Dabei mit einer Hand das Federbein führen, sonst gibt es Kratzer! Nun aufpassen, dass die Beilagscheibe und das Domlager nicht herausfallen. Domlager wechseln. Vorher Kugellager einfetten, bloß nicht vergessen! Einsetzen des Domlagers und führen des Federbeines in die dafür vorgesehene Aussparung. Der Helfer lässt jetzt langsam den Wagenheber ab. Aufpassen auf die Finger! Weiter ablassen bis alles wieder richtig sitzt. Kolbenstange mit Montagereiniger am Gewinde reinigen. Loctite 243 drauf und Nutmutter ansetzten und festziehen mit 50 Nm. Dabei Kolbenstange mit Inbus 7 gegenhalten. Jetzt Anschlagteller drauf und neue Selbstsichernde Mutter 22 drauf, oder alte kleben. Festziehen mit 60 Nm, dabei auch gegenhalten. Prüfen ob das Gewinde der Kolbenstange, was noch übersteht genauso weit herausen ist wie auf der anderen Seite. Wenn ja bist du fertig. Jetzt nur noch die Kabelbinder und den Draht herausnehmen, nicht vergessen!!! Ach ja noch was, für die Nutmutter brauchst du einen speziellen Schlüssel. Den kannst du dir aber auch selber anfertigen, hab ich auch gemacht. 22 er Sechskant nehmen ca. 40 mm lang. Zentrisch Bohrung setzten Durchmesser 15 mm. Jetzt noch zwie Haltenasen anfeilen, jeweils 3 mm hoch und 5mm breit für den Eingriff in die Nutmutter. Fertig. Viel Erfolg.
An die Nutmutter kommst Du von oben her einwandfrei ran. Zum Lösen und zum Montieren. Sitzt das Domlager nicht richtig sind die Einschraublängen unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von chris_te
Ich hoffe Ollfried ist das recht:
http://www.audi-treff.de/forum/showthread.php?t=150
Bei dieser Methode MUSS der STURZ EINGESTELLT WERDEN.
Sobald das Federbeim vom Radlagergehäuse getrennt wird andert sich der Sturz. Die Spur muss nur eingesllt werden wenn die 3 Schrauben am trag-/Führungsgelenk gelöst werden.
zum domlager wechsel reicht es lediglich folgende schrauben zu lösen:
Stabi, lenkstange (nicht zwingend nötig - machts aber leichter), traggelnkzapfen, Radlagerschraube (32mm), Bremssattel runter, antriebswelle raus - danach kompl. mit Radlagergehäuse entnehmen und domlager wechseln...
ACHTUNG: Sollte die Gelnkwelle getriebeseitig rausgezogen sein - darf das Fahrzeug nicht bewegt werden!