Doku: Ein neuer 320 CE entsteht....
Dieses Auto ist es einfach Wert und ich entschloss mich den fast 20 Jahren alten W 124, 320 CE auf fast Neuzustand zu bringen.
Der Motor wurde bereist bei Daimler bei 175000 komplett überholt mit allem was dazu gehört (auch MKB).
Das Getriebe schaltet butterweich.
Der Wagen wurde erstmal komplett lackiert.
Danach komplett unten entrostet, beide Achsen neu, Bremsanlage neu, Bremsleitungen neu, Fahrwerk mit Federn neu, Reifen neu.
Zum Schluß versiegelt und er ist toll geworden, finde ich.
Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden recht Herzlich bedanken, insbesondere bei Markus und Stefan von der Firma Fair Repair in Feucht bei Nürnberg!
Danke Jungs ihr seid super Typen und geniale Schrauber!!!!
Beste Antwort im Thema
Hilfe ,Grausamer Pfusch am w124 Coupe.
Vergib mir aber als w124 coupe Fahrer seit über 20 Jahren ,springt mir der Draht aus der Mütze wenn ich die Fotos sehe.Und dann noch
behaupten ein neuer w124 entsteht . Wie es richtig gemacht wird zeige ich später mit Belegfotos.
Begründung Folgt .
1. Beim ausbau der Gummilager der Hinterachse kein Spezialwerkzeug verwendet sondern Lager wie in Türkischer Hinterhofwerkstatt rausgebrannnt.
2.Wenn die HA ausgebaut ist geht mann wie folgt vor
Zerlegung in alle Einzelteile ,Sandstrahlen,Kunnststoffbeschichten/Lackieren
neue Bremsabedckung,neue Bremsbeläge -,Radlager,Simmerringe,
Schubstreben usw. Gelenkwellen und HA-Differential aufarbeiten.
Alle teile in umgedrehter Reihenfolge Montieren neue Original
Schrauben nehmen. Ihr habt den Vergammelten HA-Träger
notdürftig zusammen gepfuscht und ohne Vermessung wieder eingebaut.
3.Rostlöcher im Innenkotflügel Hinten stzt mann mit Original MB Teilen
Instand, mit den dazugehörigen Gummistopfen.Ihr habt nur ein
Blech drübergebraten ,ohne den Originalstopfen ,ohne Original
Wiederherstellung des PVC MB Unterbodenschutzes,Danke so nicht!
4.Vorderachse mit neuen Federn versehen und neue Bremscheiben
reicht nicht.Was ist mit den vergammelten Querlenkern,-Stabilisator-
Bremsträgerplatte-Radlager ect.
5.Und der Diletantisch aufgetragene Rostschutz ,ohne Abbau der unteren Sakkobretter,Wagenheber Aufnahme Garantiert Verfault.
Vordere Innen kotflügel nicht entfernt.Rostschutz in dieser Qualität
bringt gar nichts.Eine Konservierung mit 120 Grad heissem Mike
Sander Fett schon.
Der Beitrag von meinem Freund Frank/ 300-24 V ZEIGT wie manns macht ,Tolle Fotos, nimm einfach 10000Euro in die Hand und arbeite nach MB Standard alles noch mal auf ,So und jetzt geniesse die Fotos
geh in dich und überdenke nochmal deinen Pfusch.
Gruss Thomas und Frank
45 Antworten
Sehr schön, hoffentlich bleibt er lange so ;-)
Hallo,
schöne Arbeit...mich würde interessieren mit was das alles versiegelt wurde?
Danke.
MfG
Hilfe ,Grausamer Pfusch am w124 Coupe.
Vergib mir aber als w124 coupe Fahrer seit über 20 Jahren ,springt mir der Draht aus der Mütze wenn ich die Fotos sehe.Und dann noch
behaupten ein neuer w124 entsteht . Wie es richtig gemacht wird zeige ich später mit Belegfotos.
Begründung Folgt .
1. Beim ausbau der Gummilager der Hinterachse kein Spezialwerkzeug verwendet sondern Lager wie in Türkischer Hinterhofwerkstatt rausgebrannnt.
2.Wenn die HA ausgebaut ist geht mann wie folgt vor
Zerlegung in alle Einzelteile ,Sandstrahlen,Kunnststoffbeschichten/Lackieren
neue Bremsabedckung,neue Bremsbeläge -,Radlager,Simmerringe,
Schubstreben usw. Gelenkwellen und HA-Differential aufarbeiten.
Alle teile in umgedrehter Reihenfolge Montieren neue Original
Schrauben nehmen. Ihr habt den Vergammelten HA-Träger
notdürftig zusammen gepfuscht und ohne Vermessung wieder eingebaut.
3.Rostlöcher im Innenkotflügel Hinten stzt mann mit Original MB Teilen
Instand, mit den dazugehörigen Gummistopfen.Ihr habt nur ein
Blech drübergebraten ,ohne den Originalstopfen ,ohne Original
Wiederherstellung des PVC MB Unterbodenschutzes,Danke so nicht!
4.Vorderachse mit neuen Federn versehen und neue Bremscheiben
reicht nicht.Was ist mit den vergammelten Querlenkern,-Stabilisator-
Bremsträgerplatte-Radlager ect.
5.Und der Diletantisch aufgetragene Rostschutz ,ohne Abbau der unteren Sakkobretter,Wagenheber Aufnahme Garantiert Verfault.
Vordere Innen kotflügel nicht entfernt.Rostschutz in dieser Qualität
bringt gar nichts.Eine Konservierung mit 120 Grad heissem Mike
Sander Fett schon.
Der Beitrag von meinem Freund Frank/ 300-24 V ZEIGT wie manns macht ,Tolle Fotos, nimm einfach 10000Euro in die Hand und arbeite nach MB Standard alles noch mal auf ,So und jetzt geniesse die Fotos
geh in dich und überdenke nochmal deinen Pfusch.
Gruss Thomas und Frank
Was ist der Unterschied zwischen ausbrennen oder mit Spezialwerkzeug auszeihen?
Zitat:
1. Beim ausbau der Gummilager der Hinterachse kein Spezialwerkzeug verwendet sondern Lager wie in Türkischer Hinterhofwerkstatt rausgebrannnt.
Und wo ist der Unterschied?
Zitat:
2.Wenn die HA ausgebaut ist geht mann wie folgt vor
Zerlegung in alle Einzelteile ,Sandstrahlen,Kunnststoffbeschichten/Lackieren
neue Bremsabedckung,neue Bremsbeläge -,Radlager,Simmerringe,
Schubstreben usw. Gelenkwellen und HA-Differential aufarbeiten.
Wieso muss man Teile wie Radlager austauschen, obwohl sie tadellos in Ordnung sind?
Meinst du die Neuteile nach MB Standard halten nochmal so lange wie die Originalausrüstung?
Wohl kaum.
Zitat:
Alle teile in umgedrehter Reihenfolge Montieren neue Original
Schrauben nehmen.
Was sind Originalschrauben?
Neue ORIGINALSCHRAUBEN gibt es nicht mehr, die dürfen bei MB gar nicht mehr vertrieben werden, weil originale Gelbverzinkung durch das Verbot 6 wertiger Chromverbindungen im Automobilbereich nicht mehr hergestellt werden darf. Alles was du kriegst, sind Schrauben von MB mit einer leidlichen Oberflächenbeschichtung. Wenn es für dich Original ist, weil es von Mercedes kommt, dann behalte die mal.
Zitat:
Ihr habt den Vergammelten HA-Träger
notdürftig zusammen gepfuscht und ohne Vermessung wieder eingebaut.
Als ob der krumm wird. Wenn er einen weg hätte, würde man das spätestens bei der Montage merken. Ohne Unfall (und das muss n richtiger Unfall sein) passiert dem Träger so irgendwie garnix.
Zitat:
3.Rostlöcher im Innenkotflügel Hinten stzt mann mit Original MB Teilen
Instand, mit den dazugehörigen Gummistopfen.Ihr habt nur ein
Blech drübergebraten ,ohne den Originalstopfen
Da nehm ich lieber nen neuen Stopfen von Würth, als n original porösen Stopfen, oder meinst du mit Original wieder, dass es von Mercedes kommt? Hatte ich schon was zu gesagt.
Worin unterscheidet sich denn eigentlich das originale MB Blech von Zubehörblech? Meinst du MB presst seine Blechteile die du heute für nen 124er kaufen kannst noch selber? Das sind meist Zukaufteile.
Von daher sehe ich keinen Unterschied darin, n Stück blech aus nem MB Radhaus zu schneiden und ein zu schweißen, oder n Stück Blech von ner Tafel ab zu schneiden.
Zitat:
4.Vorderachse mit neuen Federn versehen und neue Bremscheiben
reicht nicht.Was ist mit den vergammelten Querlenkern,-Stabilisator-
Bremsträgerplatte-Radlager ect.
Wie gesagt, es macht keinen Sinn gute Originalteile fort zu werfen, um fragwürdige Mercedes Originalteile von heute ein u bauen.
Zitat:
Wagenheber Aufnahme Garantiert Verfault.
Was du nicht alles garantieren kannst...
Zitat:
Eine Konservierung mit 120 Grad heissem Mike
Sander Fett schon.
Son Siff spritz ICH mir nicht unters Auto.
Zitat:
nimm einfach 10000Euro in die Hand und arbeite nach MB Standard alles noch mal auf
Welchen meinst du? MB Werkstattstandard, oder A/B Klasse Qualität?
Ne, lass mal.
Also ich finds klasse 🙂
am Meisten gefällt mir die originale Lackierung.
Die meisten, die ihren Wagen neu lackieren, lackieren in Tiefschwarz oder weiß usw.
Mir persönlich hats sehr gefallen, ich möchte aber evtl. bei der Neulackierung original- Lack behalten oder auch tiefschwarz 🙂
Was mich noch und vielleicht auch andere Mitleser interessieren würde, wäre dein Kostenaufwand 🙂
Wie viel Stunden Arbeit?! Kosten?!
Tiefschwarz steht nem Mopf 0, ist bei Mopf 1 genzwertig und Mopf 2 hässlich daneben.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Und wo ist der Unterschied? Ein und Auspresswerkzeug für den optimalen Sitz sind Notwendig.Zitat:
1. Beim ausbau der Gummilager der Hinterachse kein Spezialwerkzeug verwendet sondern Lager wie in Türkischer Hinterhofwerkstatt rausgebrannnt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wieso muss man Teile wie Radlager austauschen, obwohl sie tadellos in Ordnung sind?Zitat:
2.Wenn die HA ausgebaut ist geht mann wie folgt vor
Zerlegung in alle Einzelteile ,Sandstrahlen,Kunnststoffbeschichten/Lackieren
neue Bremsabedckung,neue Bremsbeläge -,Radlager,Simmerringe,
Schubstreben usw. Gelenkwellen und HA-Differential aufarbeiten.
Meinst du die Neuteile nach MB Standard halten nochmal so lange wie die Originalausrüstung?
Wohl kaum. Antwort Also Originalteile haben immer Erstausrüster Qualität.Und wenn mann ein Fahrzeug in Neuzustand wie angekündigt bringen will ,gehört das dazu .
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Was sind Originalschrauben?Zitat:
Alle teile in umgedrehter Reihenfolge Montieren neue Original
Schrauben nehmen.
Neue ORIGINALSCHRAUBEN gibt es nicht mehr, die dürfen bei MB gar nicht mehr vertrieben werden, weil originale Gelbverzinkung durch das Verbot 6 wertiger Chromverbindungen im Automobilbereich nicht mehr hergestellt werden darf. Alles was du kriegst, sind Schrauben von MB mit einer leidlichen Oberflächenbeschichtung. Wenn es für dich Original ist, weil es von Mercedes kommt, dann behalte die mal.Antwort ,Die Originalschrauben sind jetzt verzinkt oder haben
einen anderen Korrossiomsschutz. Sie müssen laut Werksvorgabe
erneuert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Als ob der krumm wird. Wenn er einen weg hätte, würde man das spätestens bei der Montage merken. Ohne Unfall (und das muss n richtiger Unfall sein) passiert dem Träger so irgendwie garnix.Zitat:
Ihr habt den Vergammelten HA-Träger
notdürftig zusammen gepfuscht und ohne Vermessung wieder eingebaut.Antwort, Der Träger soll nicht vermessen werden ,sopndern die Spur
nach dem Einbau da sonst ein gefährliches Fahrverhalten auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Da nehm ich lieber nen neuen Stopfen von Würth, als n original porösen Stopfen, oder meinst du mit Original wieder, dass es von Mercedes kommt? Hatte ich schon was zu gesagt.Zitat:
3.Rostlöcher im Innenkotflügel Hinten stzt mann mit Original MB Teilen
Instand, mit den dazugehörigen Gummistopfen.Ihr habt nur ein
Blech drübergebraten ,ohne den OriginalstopfenWorin unterscheidet sich denn eigentlich das originale MB Blech von Zubehörblech? Meinst du MB presst seine Blechteile die du heute für nen 124er kaufen kannst noch selber? Das sind meist Zukaufteile.
Von daher sehe ich keinen Unterschied darin, n Stück blech aus nem MB Radhaus zu schneiden und ein zu schweißen, oder n Stück Blech von ner Tafel ab zu schneiden.
Antwort ,Wenn ich ein Fahrzeug in Original Zustand versetzen will
soll es so aussehen wie vorher .also muss an der Stelle wo der StOPFEN WAR AUCH WIEDER EIN STOPFEN SEIN. Und nicht einfach nur ein Blech rübergeranzt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wie gesagt, es macht keinen Sinn gute Originalteile fort zu werfen, um fragwürdige Mercedes Originalteile von heute ein u bauen.Zitat:
4.Vorderachse mit neuen Federn versehen und neue Bremscheiben
reicht nicht.Was ist mit den vergammelten Querlenkern,-Stabilisator-
Bremsträgerplatte-Radlager ect.
Antwort.Hallo,!!!!!!!!! WIE WEIT WEG vom Neuzustand soll das Fahrzeug denn sein. Sieh die Fos von 300-24v dann weist du wie es aussehen muss,es gibt keinen anderen weg.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Was du nicht alles garantieren kannst...Zitat:
Wagenheber Aufnahme Garantiert Verfault.
Antwort , kuck nach ,ich habe die erfahrung nicht nur alleine gemacht.
Siehe diverse Mitgliederberichte
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Son Siff spritz ICH mir nicht unters Auto.Zitat:
Eine Konservierung mit 120 Grad heissem Mike
Sander Fett schon.Antwort. Unverständnis lässt Grüssen, nicht unters Auto sondern in die Hohlräume.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Welchen meinst du? MB Werkstattstandard, oder A/B Klasse Qualität?Zitat:
nimm einfach 10000Euro in die Hand und arbeite nach MB Standard alles noch mal auf
Ne, lass mal.
Antwort, Entweder man macht es Richtig und Baut ein Fahrzeug von Grundauf neu auf oder mann lässt es.Dnn gehört zur Gruppe der 124ger Fahrer die ein Fahrzeug für 3000 Euro kaufen nichts investieren wollen und sich als besitzer eines oberklasse Fahrzeugs
nur darstellen wollen .Fazit wenn mann keine Ahnung hat einfach
mal den mund halten und Staunen.
@thomas e320 (Don Geilo?)
1.) besser geht immer, das ist schon klar. Man kann es sogar auf die Spitze treiben und jede Schraube beim Goldschmied vergolden lassen und den Wagen von Neo Rauch lackieren lassen.
2.) nicht jeder hat Bock (oder die Mittel), für einen w124er 10K € in die Hand zu nehmen, um eine (nach Deinen Maßstäben) "perfekte" Restaurierung vorzunehmen.
3.) Nur Du darfst Dich als wahrer Eigentümer eines "Oberklasse Fahrzeugs" fühlen. Wer <10K € in einen w124er steckt, gehört zum Prekariat und hat nichts verstanden, ja nee, is klar!
Ich finde es jedenfalls gut, wie "dermitdemblubb" seine Kiste klar gemacht hat, auch wenn das Ergebnis sicherlich kein "neuer" Benz ist (was auch, außer Dir, wohl niemand ernsthaft erwartet haben dürfte).
Gruß
CR!
PS
das Du Deine Meinung vertrittst ist ja ok, aber der Ton macht bekanntlich auch die Musik!