- Startseite
- Forum
- Auto
- US Cars
- Dodge Challenger Supercharger
Dodge Challenger Supercharger
Hallo,
ich möchte in den nächsten Wochen von meinem Subaru Impreza (von der Stange) auf einen Dodge Challenger (BJ 2012) umsteigen. Der hat von Haus aus schon eine 5,7l Maschine die 277kW bringt. Ich bin schon Probegefahren, habe mir natürlich auch schon andere Auto's angeschaut aber bin zum Entschluss gekommen, dass es der Challenger sein soll.
Auf den Wagen steh ich seit meiner Kindheit, da früher die tollen 70er/80er Modelle oft in den US Filmen zusehen waren.
Dazu habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass man ja eine Blow Engine/Blower ( http://www.streetsampa.com.br/.../blower3.jpg )Kit wie sie beim älteren Modell des Chargers bei Fast & Furious zu sehen ist, einbauen lassen könnte.
Etwas zu mir. Ich bin nicht der Typ der so riesig viel Ahnung von Autos hat. Mal etwas in der Elektronik rumfuchteln, Bremsen oder Endtopf wechseln ist kein Problem. Aber die Zylinder-Ventile einstellen oder Zahnriemen wechseln geht nicht. Habe deswegen für den Einbau neben dem Geld für's Auto noch extra 10k Beiseite gelegt.
Nun möchte ich von euch hören ob das totaler Unfug und Unreal ist, oder wirklich etwas das man machen lassen kann. Ich kann das nicht wirklich beurteilen, weil ich mir schon öfter's kranken "schei*" in den Kopf gesetzt habe. Und die Frage danach ist, was kostet sowas?
Gruß zum Sonntag
Ähnliche Themen
18 Antworten
Tja, ein 68er Charger ist absoluter Hammer.
An diese kultigen Wägen kommen die neuen Fahrzeuge nicht ran. Wenn ich genug Pulver gehabt hätte, hätte ich mir auch ne C1 gekauft
Bin gespannt, ob der TE heuer noch zuschlägt. Eigentlich ist die Saison ja schon so gut wie vorbei
Zitat:
Original geschrieben von Bert1967
Tja, ein 68er Charger ist absoluter Hammer.
An diese kultigen Wägen kommen die neuen Fahrzeuge nicht ran. Wenn ich genug Pulver gehabt hätte, hätte ich mir auch ne C1 gekauft
Bin gespannt, ob der TE heuer noch zuschlägt. Eigentlich ist die Saison ja schon so gut wie vorbei
Ok bei ner Corvette kann ich das mit der Saison verstehen, aber ich werd meinen Mustang auch im Winter fahren ,mal sehen wie er den übersteht und obs Probleme gibt, isja was anderes wie jetzt mim Oldie. Er isja nicht aus Zucker
Die Corvette ist meiner Meinung nach zwar gerade noch alltagstauglich, aber ich benutze Sie eher so, wie ich früher mein Moped bewegt habe: Damit fahre ich nicht zur Arbeit, sondern ich hole sie raus, wenn ich damit fahren will. Als reines Verkehrsmittel ist sie mir einerseits zu schade und andererseits ist sie wirklich nervig in der Stadt
Man will damit raus, wo Platz ist. Und da ich mitten in der Stadt arbeite, nehme ich lieber den Schwedenpanzer. Hinsichtlich Bodenfreiheit ist die Vette nicht für Winter/Matsch/Schnee geeignet und Salz soll sie nun wirklich nicht abbekommen - sie muss ja noch mindestens 25 Jahre halten
Zitat:
Original geschrieben von Bert1967
Die Corvette ist meiner Meinung nach zwar gerade noch alltagstauglich, aber ich benutze Sie eher so, wie ich früher mein Moped bewegt habe: Damit fahre ich nicht zur Arbeit, sondern ich hole sie raus, wenn ich damit fahren will. Als reines Verkehrsmittel ist sie mir einerseits zu schade und andererseits ist sie wirklich nervig in der Stadt
Man will damit raus, wo Platz ist. Und da ich mitten in der Stadt arbeite, nehme ich lieber den Schwedenpanzer. Hinsichtlich Bodenfreiheit ist die Vette nicht für Winter/Matsch/Schnee geeignet und Salz soll sie nun wirklich nicht abbekommen - sie muss ja noch mindestens 25 Jahre halten
mein Stang hatja das originalfahrwerk stehe mehr auf comfort und GranTurismos denn Bretthart sport ,der ist sogar höher als der Focus 3 meines Vaters, grossen Kofferraum habe ich auch und grösser als ein Passat is er ja nicht, also im Alltag gibts auch in der Stadt keine Probleme, wohne aber inner kleineren Kreisstadt
Arbeiten tue ich auch ausserhalb der Stadt mit direktem Autobahnanschluss neben der Firma, fahr daher jeden Tag damit zur Arbeit.
Habe für viel Geld Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung machen lassen (mit 200 Bildern Bildukomentation was alles gemacht wurde), da soltle ein Wniter kein Problem sein.
Ich hoffe mich aber in 1 oder 2 Jahren wohnlich verändern zu können, sprich grösseres Haus mit Doppelgarage, dann gibts auch ein Winterauto.
Momentan hab ich schlicht keinen Platz für 2 Autos.