DKW Rt 175s Restaurationsprojekt

Adlerwerke MR MR

Hi,

Hilfe! Ich versuche gerade meine dkw rt 175s zu restaurieren. Ich möchte den Motor neu lagern. Das läuft bis jetzt auch ganz gut, aber ich bekomme die Kupplung nicht ab. Also die kupplungslamellen sind ab, aber die innere Mutter bekomme ich nicht ab. Laut werkstad Handbuch braucht man da ein spezielles Titel dass den "Käfig" am mitdrehen hindert, das Teil gibt es aber nicht mehr...
Kann mir jemand helfen? Hatte das Problem schon mal jemand?

Danke und Gruß
Flo

150 Antworten

Zitat:

@Flodo1 schrieb am 21. Juli 2024 um 16:26:14 Uhr:


Hi, danke für den Input. Ich werde es aus Kostengründen erstmal mit einem eigenen dämpfer versuchen. @F.X.Huberman wenn dir der Name des Herstellers wieder einfällt würde ich mich über eine Info freuen.

Hi,

es ist Herr Lothar Schmitt aus 63776 Mömbris, soweit ich mich erinnere. Ich rufe ihn gleich auch mal an, da der Dämpfertopf meiner RT 250/2 doch aweng arg verbeult ist...

Beste Grüße!

Ja super, Mal wieder vielen Dank. Ich wollte heute zum TÜV fahren. Das Motorrad war komplett fertig, jetzt liegt der Motor wieder komplett zerlegt in der Garage. Ich könnte schon wieder input gebrauchen. Der 2. Gang ging nicht rein, das lag aber vermutlich an einer ausgeschlagen klaue (Nr. 25). Die konnte ich schweißen und feilen.

Ich hab aber zu meiner Überraschung vieeeel öl im Bereich des Pleuls gefunden. Das gehört in meinen Augen da nicht hin. Also alles zerlegt, Dichtflächen Plan geschliffen, neue Dichtungen ausgeschnibbelt und dann werde ich es wieder zusammen bauen. Ich habe aber irgendwie den Wellendichtring im Verdacht. In meinen Augen gehört er wie im angehängten Bild. Die Feder des Rings zur Öl Seite. Dann liegt die Dichtlippe aber genau auf der phase. Im Handbuch steht auch man soll ihn in dem Fall anders herum verbauen. Aber dann kann er doch nicht dichten ??

1000046822
1000046821
Tafel136

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 23. Juli 2024 um 22:26:01 Uhr:


Welcher Vergaser ist montiert? Die RT 175 S ist ab Werk mit dem Bing 1/24/66 bestückt, der keinen Störschieber mehr hat, sondern einen Startvergaser als Kaltstarteinrichtung. Diese ist aktiv, wenn der Chokehebel gezogen (also im Uhrzeigersinn gedreht) ist. Bei Vorgängermodell RT 175 mit Hinterradwackelvorrichtung war das noch genau anders herum. Deren Vergaser 2/24/30 hatte diesen Störschieber, der zum Kaltstart abgesenkt wurde.

Möglicherweise stammt aber schlicht der Hebel von diesem Modell und ist unpassend beschriftet?

Beste Grüße!

Tatsächlich bin ich ganz naiv davon ausgegangen dass der bing 1/24/66 montiert ist ??

Das muss ich direkt mal prüfen. Das wird da ja wohl irgendwo drauf stehen.

Dichtlippe mit Schnurfeder zur Kurbelwange.
J.

Ähnliche Themen

Ganz genau. Ich zitiere aus dem Werkstatthandbuch, Abb. 68M: »Radialdichtring mit Dichtlippe zur Gehäusemitte zeigend bei Verwendung der Kurbelwelle, Teile-Nr. 4595-10301-10«. Das ist exakt Deine Kurbelwelle. Die andere mit der Nr. 4595-10301-00 hat diese Fase nicht.

Beste Grüße!

Hallo Flodo1,
Du solltest auch kontrollieren, ob der Schaltfinger im Schaltautomat zu viel Spiel hat.
Grüße

Vielen Dank an alle. Ich werde den Dichtring erneuern und wie beschrieben verbauen. Die Schaltung sieht für mich jetzt in Ordnung aus. Ich prüfe noch ob die Anschläge passen und Bau dann alles wieder zusammen. Ich muss mir leider einen neuen Kurbelwellen einzieher bauen, den finde ich nach den Jahren nicht mehr ??

Zitat:

@Flodo1 schrieb am 25. Juli 2024 um 19:35:50 Uhr:



Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 23. Juli 2024 um 22:26:01 Uhr:


Welcher Vergaser ist montiert? Die RT 175 S ist ab Werk mit dem Bing 1/24/66 bestückt, der keinen Störschieber mehr hat, sondern einen Startvergaser als Kaltstarteinrichtung. Diese ist aktiv, wenn der Chokehebel gezogen (also im Uhrzeigersinn gedreht) ist. Bei Vorgängermodell RT 175 mit Hinterradwackelvorrichtung war das noch genau anders herum. Deren Vergaser 2/24/30 hatte diesen Störschieber, der zum Kaltstart abgesenkt wurde.

Möglicherweise stammt aber schlicht der Hebel von diesem Modell und ist unpassend beschriftet?

Beste Grüße!

Tatsächlich bin ich ganz naiv davon ausgegangen dass der bing 1/24/66 montiert ist ??

Das muss ich direkt mal prüfen. Das wird da ja wohl irgendwo drauf stehen.

Nochmal hierzu. Das Thema ist merkwürdig. Ich bin mir inzwischen sicher, dass ich einen bing 1/24/66 verbaut habe. Ich habe mir auch eine Betriebsanleitung für das Motorrad besorgt, in der steht, dass die "S" Stellung des Starters für den Kaltstart verwendet werden soll und die "F" Stellung für die Fahrt. Bei mir dreht der Motor in der Stellung "F" aber immer sehr hoch. Auch mit der Leerlauf Drehzahl nicht einzustellen. Wohingegen die "S" Stellung sehr gut funktioniert. Da läuft der Motor im Standgas ruhig.

"S" Stellung = Zug auf der bowde
"F" Stellung = entspannte bowde

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem? Die Gemischschraube habe ich aktuell nach Anleitung 3 halbe Umdrehungen raus geschraubt.

Servus!

Bing 1/24/66
Dieser Vergaser ist bestimmt für DKW RT 175 S, RT 175 VS

Einstellwerte:
Nadelposition 3 (= 3. Kerbe von oben)
Luftregulierschraube 2 Umdrehungen offen

Bing 2/24/30
Dieser Vergaser ist bestimmt für DKW RT 175.

Einstellwerte:
Nadelposition 3 (= 3. Kerbe von oben)
Luftregulierschraube 1 1/2 Umdrehungen offen.

Quelle: https://www.greiner-oldtimerteile.de/

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 28. Juli 2024 um 07:36:07 Uhr:


Servus!

Bing 1/24/66
Dieser Vergaser ist bestimmt für DKW RT 175 S, RT 175 VS

Einstellwerte:
Nadelposition 3 (= 3. Kerbe von oben)
Luftregulierschraube 2 Umdrehungen offen

Bing 2/24/30
Dieser Vergaser ist bestimmt für DKW RT 175.

Einstellwerte:
Nadelposition 3 (= 3. Kerbe von oben)
Luftregulierschraube 1 1/2 Umdrehungen offen.

Quelle: https://www.greiner-oldtimerteile.de/

Dann habe ich schonmal den richtigen Vergaser und er ist richtig eingestellt. Wieso funktioniert dann der choke in umgedrehtes Funktion bei mir?

Hallo,

in Fahrt-Stellung ist der Hebel also links herum am Anschlag (nach vorne)? Das wäre korrekt. Hat der Gaszug etwa 1 mm Spiel? Falls auch das gegeben ist, stelle die Standgasdrehzahl über die Schieber-Anschlagschraube auf einen akzeptablen Wert ein, drehe die Leerlaufluftschraube (es ist keine Gemischschraube!) rein oder raus, bis die maximale Drehzahl erreicht ist, stelle die Anschlagschraube erneut auf den akzeptablen Wert und korrigiere anschließend das Gaszugspiel auf ~1 mm.

Beste Grüße!

Vielen Dank für die Info. Welche ist denn die leerlaufschraube? Ich habe ein Bild angehängt, es ist nicht die nummer 1 oder?

Ich habe das Getriebe heute getestet. Ich habe ja die klaue auf geschweißt um das Spiel zu minimieren da der 2. Gang nur kracht unter Last. Er greift jetzt besser, kracht aber immer noch. Ich finde mich inzwischen besser damit ab, den Motor wieder zerlegen zu müssen, aber ich weiß nicht wo der Fehler ist.

Ich habe gesehen dass das rad "H" ein wenig Spiel entlang der Welle hat. Das ist aber kein Millimeter. Kann das ein Problem sein? Die Zahnräder sehen aber sonst in meinen Augen super aus.

1000047156
1000047154

Zitat:

@Flodo1 schrieb am 30. Juli 2024 um 09:5:45 Uhr:


Ich habe ja die klaue auf geschweißt um das Spiel zu minimieren da der 2. Gang nur kracht unter Last. Er greift jetzt besser, kracht aber immer noch.

Moin. Mich würden Bilder hierzu interessieren, insbesondere vom betroffenen Zahnradpaar.

Standgaseinstellung mit der gekonterten Schraube #2.

Mfg

Hallo,

1 deutet zur Schraube der Gemischeinstellung, 2 zur Schieberanschlagschraube (Drehzahleinstellung), 3 und 4 sind die beiden Düsenstöcke.

Beste Grüße, Uwe

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 30. Juli 2024 um 09:10:36 Uhr:



Zitat:

@Flodo1 schrieb am 30. Juli 2024 um 09:5:45 Uhr:


Ich habe ja die klaue auf geschweißt um das Spiel zu minimieren da der 2. Gang nur kracht unter Last. Er greift jetzt besser, kracht aber immer noch.

Moin. Mich würden Bilder hierzu interessieren, insbesondere vom betroffenen Zahnradpaar.
Standgaseinstellung mit der gekonterten Schraube #2.

Mfg

Also hier ein paar Bilder. Ich denke ich habe den Fehler entdeckt und brauche jetzt eine abstell Maßnahme. Ich habe auf einem der Bilder das Rad "H" eingekreist. Die Stellung ist der 2. Gang.

Hier stimmt ganz klar der Eingriff nicht. Die Gabel 19 hat ordentlich Spiel. Einer der Bolzen ist ausgeschlagen. Wenn ich die klaue Manuel drücke schließen die Räder ganz gut. Ich muss mir hier wohl etwas überlegen. Auf der vorgelegewelle sitzt das Rad "h" fest verbaut zwischen einem auf gepressten Zahnrad und so einer geschlitzten Buchse, auf der die Zahnräder rutschen können. Das Rad "h" hat aber etwa 1mm Spiel entlang der Welle. Ist das normal? Je weiter ich das Richtung Kupplung bekomme, desto weiter ist es im Eingriff.

Ich habe die Nachricht bearbeitet um neue Erkenntnisse einfließen zu lassen ??

1000047174
1000047156
Getriebe
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen