DKW Rt 175s Restaurationsprojekt

Adlerwerke MR MR

Hi,

Hilfe! Ich versuche gerade meine dkw rt 175s zu restaurieren. Ich möchte den Motor neu lagern. Das läuft bis jetzt auch ganz gut, aber ich bekomme die Kupplung nicht ab. Also die kupplungslamellen sind ab, aber die innere Mutter bekomme ich nicht ab. Laut werkstad Handbuch braucht man da ein spezielles Titel dass den "Käfig" am mitdrehen hindert, das Teil gibt es aber nicht mehr...
Kann mir jemand helfen? Hatte das Problem schon mal jemand?

Danke und Gruß
Flo

150 Antworten

Zitat:

@Flodo1 schrieb am 27. Februar 2018 um 13:13:31 Uhr:


Hi,
Ja genau, ich hab mit sagen lassen dass der Kolben ok ist, und die Ringe hab ich gewechlest. Ich hätte den ersten Ding schon fast drinnen, das ging mir dann aber etwas zu streng. Ich hab es dann erstmal gelassen. Aber mit leichten Schlägen werde ich es nochmal versuchen.
Danke schonmal

In diesem Fall unbedingt das Stoßspiel der Ringe vor dem Einbau kontrollieren!
Nicht immer wird das geliefert was bestellt wurde.

Wie geht das?

Ring in den Zyl einsetzen, mit dem Kolben einmal durch den Zylinder schieben und dabei an mehreren Stellen mit einem Spion den Ringspalt messen. Sollte ca. 0,15-0,2 mm betragen.

Auch ist zu prügen,ob die Richtige Form für die Verdrehsicherung vorliegt.

Hallo Flodo1,

ich mache das immer folgendermaßen:
Zuerst setze ich den Kolben OHNE Ringe in den Zylinder, d.h. ich montiere ihn zuerst mit dem Kolbenbolzen auf dem Pleuel und schiebe dann den Zylinder drüber. Sitzt dann alles erstmal provisorisch auf dem Kurbelgehäuse, markiere ich mit einem Edding die Position des Kolbens im Zylinder. Dann wird wieder alles auseinander genommen und die Ringe auf den Kolben aufgezogen. Danach schiebe ich den Kolben in den Zylinder, wobei sich die Kolbenringe leichter in den Zylinder einschieben lassen, als wenn der Kolben mit Ringen bereits auf dem Pleuel montiert ist. Der gut eingeölte Kolben wird nur soweit eingeschoben, dass man den Kolbenbolzen noch gut montieren kann. Außerdem müssen die Positionsmarkierungen fluchten, damit der Kolben gleich richtig zu dem Kolbenbolzenauge im Pleuel ausgerichtet ist. Dann schiebe ich den Zylinder samt Kolben über die Stehbolzen und stütze ihn in einer Höhe ab, in der ich den Kolbenbolzen bequem montieren kann. Vor der Montage des zweiten Sicherungsrings - der erste wird bereits vorher eingesetzt - decke ich das Kurbelgehäuse mit einem Lappen ab, damit der S-Ring nicht hinein fallen kann, falls er mir von der Zange springt. Wenn alles montiert ist, nehme ich die Abstützung weg und schiebe den Zylinder auf das Kurbelgehäuse. Bei einem 50 ccm Motor mache ich das nicht so, aber bei den relativ schweren Graugusszylindern z. B. einer 250er ist das eine echte Arbeitserleichterung.

Lonzoglunz

Moin Moin !

Genau so wird es gemacht !
Wobei ich mir allerdings spare , zuerst den Kolben zwecks Positionsmarkierung zu montieren . Wichtig ist nur die Einbaurichtung (Pfeil zum Auslass) , den Rest bekommt man mit halbwegs Augenmass so hin.

MfG Volker

Das könnt Ihr mir gerne mal an meinem Dreizylinder zeigen, wie ihr das macht :-)

Ähnliche Themen

Hi ??

Es ist ein wenig Zeit vergangen, aber ich habe mich wieder mit der DKW beschäftigt.

Ich habe ein Problem beim Krümmer. Der hat an dem Ende, das in den Zylinderblock geschraubt wird ein Außengewinde. Damit ist es jetzt aber unmöglich die richtige Position zu treffen, weshalb der Krümmer gerade nicht fest angezogen ist. Das führt zum Austritt von Abgasen. Wie bekomme ich das ganze dicht?

Hallo,

der richtige Krümmer deiner DKW hat gar kein Gewinde! Er wird in den Auslass des Zylinders gesteckt, nachdem zuvor eine Dichtschnur eingelegt bzw. geprüft wurde, ob die alte noch vorhanden und intakt ist. Gehalten wird er ausschließlich über eine Lasche zur oberen vorderen Befestigungsschraube des Motors und am anderen Ende durch eine Schelle zum Dämpfer.

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,

Vielen Dank. Ich habe schon vermutet dass da irgendetwas faul ist ??

Ich habe im Montagehandbuch gesehen, dass da noch ein Teil dazu kommt. Im Anhang die Nummer 23. Der Krümmer wird dann einfach darauf gesteckt und mit einer Dichtschnur versehen, oder?

Explosion sylinder

Ja, genau. Dieser Einschraubstutzen kam mit den Stachelrippenzylindern der S und VS. Er dient in erster Linie zur definierten Führung besagter Dichtschnur, die in die Rille zwischen Stutzen und Zylinderauslass gelegt wird, und des Krümmers, der auch hier lediglich gesteckt wird.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

besten Dank. So werde ich es machen. Wo der Krümmer mit Außengewinde zum einschrauben direkt in den Zylinderblock her kommt ist mir ein Rätsel. Ich habe bei der Recherche nichts in der Art finden können

Und es geht direkt weiter. Ich habe heute den endtopf zerlegt und den Krümmer geschweißt.

Der Auspufftopf Einsatz (5) ist bei mir komplett zerbröselt. Ich kann dafür auch keinen Ersatz finden. Kennt jemand dafür eine Lösung? Passt eventuell ein aktueller Schalldämpfer mit 55,6mm Außendurchmesser?

Gruß

Wir sehen nix, oder?

Beim Zweitakter ist die korrekte Abstimmung des Auspuffs immens wichtig. Nimmt man irgendeinen, führt das zu Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Man munkelt, dass die Nachbauten genau eines Anbieters die einzig wahren seien. Den Namen habe ich allerdings leider nicht parat.

Beste Grüße, Uwe

Ein zerbröselter Originalauspuff ist auch nicht viel besser, als ein Nachbau.
Einen Schalldämpfereinsatz kann man auch mal nachbauen, sogar aus Edelstahl.

Mfg

SD#1.jpg
SD#2.jpg

Hi, danke für den Input. Ich werde es aus Kostengründen erstmal mit einem eigenen dämpfer versuchen. @F.X.Huberman wenn dir der Name des Herstellers wieder einfällt würde ich mich über eine Info freuen.

Ich habe heute das öl in die Teleskopgabel eingefügt. Jetzt federt sie nicht mehr ?? die Schwierigkeiten hören auch nie auf. Habt ihr eine Idee was da los ist? Ich bin der Meinung dass sie vorher eingefedert und auch wieder ausgefedert hat. Jetzt bleibt sie unten, bis ich das Vorderrad anhebe. Ich habe bei der Restauration aber ehrlich gesagt keine Teile gewechselt. Habt ihr hier tips? Ich hänge mal die Explosion an.

1000046518

Kann die Stärke der Feder eventuell eingestellt werden? Das würde mit den Tag retten ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen