DKW Rt 175s Restaurationsprojekt
Hi,
Hilfe! Ich versuche gerade meine dkw rt 175s zu restaurieren. Ich möchte den Motor neu lagern. Das läuft bis jetzt auch ganz gut, aber ich bekomme die Kupplung nicht ab. Also die kupplungslamellen sind ab, aber die innere Mutter bekomme ich nicht ab. Laut werkstad Handbuch braucht man da ein spezielles Titel dass den "Käfig" am mitdrehen hindert, das Teil gibt es aber nicht mehr...
Kann mir jemand helfen? Hatte das Problem schon mal jemand?
Danke und Gruß
Flo
150 Antworten
Hallo Flo,
den "Kurbelwelleneinzieher" kannst du dir auch selbst bauen. Du nimmst zwei Schraubzwingen, die du genau gegenüberliegend auf die linke Hubscheibe der Kurbelwelle setzt und auf der Dichtfläche der linken Gehäusehälfte abstützt, natürlich mit einem Brettchen o.ä. dazwischen, damit die Dichtfläche nicht beschädigt wird. Ich habe bei mir die Schraubzwingen oben etwas abgeschliffen, damit sie weit genug zwischen die beiden Hubscheiben passen. Wenn du das nicht machen willst, kannst du die Schraubzwingen auch an der rechten Hubscheibe abstützen, aber dann solltest du einen passenden Hartholzkeil gegenüber dem Hubzapfen zwischen die Hubscheiben setzen, um beim Einpressen kein Biegemoment auf den Hubzapfen auszuüben. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass da etwas passieren kann, weil sich in meinem Fall die Kurbelwelle ohne großen Kraftaufwand einpressen ließ, aber DKW schreibt das im Reparaturhandbuch vor, also sollte man sich auch danach richten; das kann auf jeden Fall nichts schaden.
Hi,
Mal wieder vielen Dank lonzoglunz. Es hat super funktioniert. Ich bin Dank "Baut am Motor der dkw RT 175-350s" auch schon wieder fast fertig mit dem Motor. Als der einziehen der kw erstmal gebaut war lief alles gut (bis auf ein paar kleine haken).
Vielen Dank nochmal an alle. Ist wirklich eine super Unterstützung hier!
Ein paar andere Fragen:
- muss ich eigentlich iwie einen Zünd Zeitpunkt bei der Lima einstellen? Das geht aus meinen Unterlagen nicht hervor...
- hat jemand Erfahrung mit den Dämpfern? Sind die in Öl gelagert? Bei einem is das Gehäuse kaputt. Muss ich das zwingend wechseln?
- muss ich ein brems Licht haben für eine Straße Zulassung? Was muss ich generell für eine Zulassung nach rüsten?
Vielen Dank nochmal 🙂
Flo
Hallo Flo,
den Zündzeitpunkt (ZZP) stellst du natürlich "bei der Lichtmaschine" (Lima) ein. Auf deren Gehäuse sitzt der Unterbrecher auf einer Grundplatte mit Langlöchern, innerhalb deren Bereich du sie gegenüber dem Lima-Gehäuse verdrehen kannst. Ich weiß jetzt leider nicht, ob die 175er einen Fliehkraftversteller hat, oder ob sie ohne auskommt, aber wenn sie einen hat, dann muss der ZZP bei voll ausgehobenen Fliehgewichten eingestellt werden. Also zuerst den Kontaktabstand des Unterbrechers auf 0,40 mm einstellen. Dann die Fliehgewichte voll ausheben, so, als wenn der Motor bei voller Drehzahl laufen würde. Den ZZP musst du aus der Reparaturanleitung entnehmen; ich kenne ihn nur für die 250er, da ist er 4,5 mm vor OT, entspr. 31-32° Kurbelwellenwinkel. Du kannst ihn jetzt entweder über den Kolbenweg in "mm vor OT" einstellen, oder in Grad KW-Winkel. Wenn du dir jetzt eine Gradscheibe bastelst, die du auf die Kurbelwelle aufsetzt, dann kannst du supergenau den OT ermitteln und dann den ZZP entsprechend auf der Gradscheibe entsprechend der Motordrehrichtung (Frühzündung) abtragen. Wenn du ihn über den Kolbenweg einstellen willst, kannst du dir aus einer alten Zündkerze eine Art Messgerät bauen, unter das der Kolben bei genau dem angegebenen Kolbenweg anstößt. Du schließt dann am besten eine Prüflampe zwischen den Unterbrecher Plus-Anschluss und Masse an und die Lampe muss in genau dem Moment angehen, in dem der Kolben an den Anschlag stößt, bzw. der Zeiger auf den Winkelwert (Frühzündung) der Gradscheibe zeigt. Solange der Unterbrecher geschlossen ist, fließt der Primärstrom der Zündspule über die geschlossenen Kontakte und die Lampe ist aus. Im ZZP öffnet der Unterbrecher und der Primärstrom fließt jetzt über die Lampe und sie geht an.
Alles kein Hexenwerk, sondern ganz einfache und primitive Elektrik aus den 1950ern. Wenn du den ZZP in mm Kolbenweg kennst und den Wert in Grad KW-Winkel wissen willst, weil du lieber mit einer Gradscheibe einstellen willst, dann kann ich ihn dir gerne ausrechnen; ich brauche dafür außer dem Frühzündungswert auch noch den Hub der 175er.
Viel Spaß wünscht Lonzoglunz
Moin Moin !
Eine Zündverstellung gibt es bei der 175er nicht.
Zitat:
- muss ich ein brems Licht haben für eine Straße Zulassung
Nein.
Zitat:
Was muss ich generell für eine Zulassung nach rüsten?
einen Aussenspiegel.
MfG Volker
Ähnliche Themen
Ohne Zündversteller ist die ganze Sache prinzipiell noch einfacher.
"Meine" 250er wurde auch ohne Bremslicht zugelassen, aber niemand hat etwas dagegen, wenn du dir eins dran baust.
Einen Rückspiegel brauchst du auf jeden Fall, sollte aber kein Problem sein.
Lonzoglunz
Du kannst dir wie oben schon erwähnt aus einer alten Zündkerze ein Einstellwerkzeug bauen,
mit einer Schieblehre durch das Kerzenloch messen,
oder für 20 Euro einen Zündzeitpunkt-Einstellgerät (Totpunktsucher) bei Motorrad Lou*s kaufen
um den Punkt vor OT zu finden.
Als kleine Hilfe:
http://www.dkw-motorraeder.de/restaurierung/anleitung-12.html
Gruß Ralf
Hi,
Jetzt ist die Winterpause zu Ende und es geht weiter. Vielen Dank für die ganzen Tips. Ihr helft mir wirklich sehr.
Aktueller stand:
Motor ist wieder fast komplett zusammen, alle länger und Sichtungen gewechlest, alles gereinigt,...
Ich habe heute versucht den Zylinder wieder drauf zu setzen, leider erfolglos. Ich bekomme die kolbenringe nicht in den Zylinder (sie sitzen auf dem Kolben, die nur an der richtigen stelle). Habt ihr Tips für mich?
Außerdem hab ich mir überlegt du de ich die verrosteten kühllamellen am Zylinder nicht so schön. Kann man die säubern oder lackieren?
Vielen Dank und Gruß
Flo
Ach und wichtiger nachtrag:
Wie kann ich den krümmer vom Zylinder abmachen? Er dreht frei, scheint also kein Gewinde zu seien, ziehen hat auch nicht geholfen 😁
Gruß
Flo
Zitat:
@Flodo1 schrieb am 26. Feb. 2018 um 22:59:06 Uhr:
Ich habe heute versucht den Zylinder wieder drauf zu setzen, leider erfolglos. Ich bekomme die kolbenringe nicht in den Zylinder (sie sitzen auf dem Kolben, die nur an der richtigen stelle).
Der Kolben eines Zweitakters hat pro Ringnut einen Arretierungsbolzen. Dieser dient zur richtigen Positionierung der Kolbenringe und verhindert das Verdrehen des Ringes während des Betriebes und stellt die richtige Einbauposition sicher.
Ringe mit ihrem Stoß auf diese Bolzen stellen, Zylinder vorsichtig ansetzen, Ring mit den Fingern zusammendrücken und dann den Zylinder durch VORSICHTIGES SCHLAGEN MIT DER HANDFLÄCHE auf den Zylinder nach unten zum nächsten Ring treiben. Mit dem zweiten Ring genau so verfahren.
EDIT: Sind das neue Ringe auf einem gebrauchten Kolben?
Viel Erfolg!
Hi,
Ja genau, ich hab mit sagen lassen dass der Kolben ok ist, und die Ringe hab ich gewechlest. Ich hätte den ersten Ding schon fast drinnen, das ging mir dann aber etwas zu streng. Ich hab es dann erstmal gelassen. Aber mit leichten Schlägen werde ich es nochmal versuchen.
Danke schonmal
Zitat:
@Flodo1 schrieb am 27. Feb. 2018 um 13:13:31 Uhr:
Aber mit leichten Schlägen werde ich es nochmal versuchen.
STOPP! Deshalb meine Frage, ob das neue Ringe auf nem alten Kolben sind.
Die Ringnuten an einem gebrauchten Kolben müssen UNBEDINGT freigekratzt werden. Das macht man üblicherweise mit einem alten, entzweigebrochenen Kolbenring, den man an der Bruchstelle leicht mit dem Schleifbock anschleift.
Ah vielen dank das werde ich machen. Das klingt plausibel. Danke für die Hilfe. Kannst du auch was zum rost sagen? Ich hab heute einen sandstrahler in der Nähe gefragt, der meinte sandstrahlen ist möglich und dann lackieren mit Auspuff oder ofen Lack. Leider recht teuer das ganze. Hat da jemand Erfahrung?
Zylinder strahlen lassen, mit Auspufflack lackieren und im Backofen einbrennen. Genau so schon gemacht.
Moin Moin !
Der Krümmer steckt lose im Zylinder , aber es kann sein ,dass eine Dichtschnur verhindert ,das er rausfällt.
Beim Kolben ist unbedingt darauf zu achten , dass er richtig eingebau t ist ! Auf dem Kolbenboden ist ein Pfeil ,dieser muss zum Auslass zeigen. Weiter ist es einfacher , den Kolben in den Zylinder zu stecken und dann den Zylinder auf das Motorgehäuse zu montieren. Wie mit den Ringen zu verfahren ist , hat kawastaudt schon geschrieben. Es gibt übrigens Kolbenringspannbänder zu kaufen , aber in hartnäckigen Fällen hilft auch eine Schlauchschelle.
Mfg Volker
Zylinder:
Wenn Sandstrahlen / Temp. beständiger Lack zu teuer ist...
Bohrmaschine mit verschiedenen Drahtbürsten und los gehts....
Wen jemand einen stärkeren Kompressor hat, eine einfache Sand Strahl Pistole und einen Eimer
Strahlmittel und die Werkstatt einsauen.
Auch wenn s nicht gerne gesehen wird, Quarzsand ist billig zum strahlen.
Hochtemperaturlack ist moderner Kram :-)
Die Methode unserer Großväter:
Leinöl mit Graphit mischen, auftragen, Motor fahren, fertig.
Brennt sich ein und kann immer wieder neu aufgetragen werden.
Ich meine das das Eigengewicht des Zylinders ausreicht ohne drauf zu klopfen wenn die Kolben Ringe zusammen gedrückt sind. Schön vorher einölen.
Oder wie oben geschrieben, Kolbenspannband.
Den tipp mit der Schlauchschelle kannte ich noch nicht.
Gruß Ralf