DKW Rt 175s Restaurationsprojekt

Adlerwerke MR MR

Hi,

Hilfe! Ich versuche gerade meine dkw rt 175s zu restaurieren. Ich möchte den Motor neu lagern. Das läuft bis jetzt auch ganz gut, aber ich bekomme die Kupplung nicht ab. Also die kupplungslamellen sind ab, aber die innere Mutter bekomme ich nicht ab. Laut werkstad Handbuch braucht man da ein spezielles Titel dass den "Käfig" am mitdrehen hindert, das Teil gibt es aber nicht mehr...
Kann mir jemand helfen? Hatte das Problem schon mal jemand?

Danke und Gruß
Flo

150 Antworten

Moin Moin !

Leider habe ich meine Adresse für ungewöhnliche Pleuel verbaselt, da lag ich immer so bei 100E pro Zyl.
Aber bei DKW sollte das kein Problem sein , sollten da die einschlägigen Höker nichts im Angebot haben, würde ich mal im DKW Forum nachforschen.
Sehr aktiv ,aber nur mit Anmeldung Zutritt :
http://www.vfv-motorrad-forum.de/

MfG Volker

So es ist soweit. Ich habe alles zerlegt und alle laager aus dem Motor ausgebaut. Jetzt muss ich neue Laager kaufen. Ich habe einen Händler gefunden der noch originale Laager verkauft. Würdet ihr mir die empfehlen, oder kann ich bessere (Neue) laager kaufen?

Gruß
Flo

Sofern es sich um Lager nach DIN handelt, auf jeden Fall neue von einem namhaften Hersteller kaufen.
Bei den Kurbelwellenlagern Lagerluft C3 verwenden.

Ok danke schon mal. Ich kann nur leider keine Dom Bezeichnung finden. Auf den Lagern steht nichts und im Werkstatt Handbuch kann ich nichts finden. Wo kann ich die Bezeichnungen her bekommen?

Ähnliche Themen

Lager werden nach Innen-, Außendurchmesser und Breite, sowie nach Bauart bestimmt.
Hier kommen wohl nur Kugel- und Zylinderrollenlager in Betracht.

Hier schon mal ein kleiner Anhaltspunkt für die Größen, ohne Gewähr.
Demnach alles Standardlager nach DIN.
Sind auf der Kurbelwelle Rollen- oder Kugellager verbaut? Ich hatte noch keine 175er.

Hast Du keine Ersatzteilliste?
Dort müßten doch normal zumindest die Abmessungen stehen.

Hallo Flo,

du weißt hoffentlich, wie man Lager richtig einbaut (???) NIEMALS Einpresskraft über die Wälzkörper (Kugeln) übertragen. Lager ins Gehäuse immer nur über den Außenring einpressen und Lager auf Wellen nur über den Innenring. Für das Ein- und Auspressen der Lager im Gehäuse habe ich mir eine M 12 Gewindespindel gebastelt; mit den Außenringen des alten Lagers drücke ich das neue auch über den Außenring ins Gehäuse hinein. Gehäuse vorher anwärmen. Für die Lager auf Wellen nimmst du am besten ein passendes Rohr, das am Innenring ansetzt. Wenn möglich, Lagerinnenring auch vorher anwärmen, und mit ein wenig Öl aufpressen, dann geht´s leichter.

Lonzoglunz

Hi,

danke für die Antworten. Das mit dem einbau hatte ich nur mit Hitzespiel geplant. Ich weiß wie du es meinst. Ich habe ja auf einer seite 2 kugelllager auf der welle. hat da jemand erfahrung? Ist es sinnvoll eins ins gehäuse und eins auf die welle zu setzen und dann beides zusammen zu führen?

@konsulistic, Ich habe leider keine ersatzteilliste... sind es denn gute lager wenn ich die in einem satz kaufe? Ich habe bis jetzt nur einzelne für ca 15€ das stück gefunden, da erscheint mir so ein satz doch eher billig.

Vielen dank euch beiden 🙂

Die ersatzteilliste kannst du dir bei DKW Greiner unter service / downloads runter ziehen.
In "meiner" rt200 Liste von 1951 sind die lagertypen angegeben.

Benutze SKF oder FAG Lager.

Ich nehme an das du dir die Anleitung "Das Motorrad schraubt am Motor DKW",
was ich dir hier angegeben habe, noch nicht besorgt hast.

Zitat:

@Flodo1 schrieb am 8. Mai 2017 um 20:29:52 Uhr:


Hi,

@konsulistic, Ich habe leider keine ersatzteilliste... sind es denn gute lager wenn ich die in einem satz kaufe? Ich habe bis jetzt nur einzelne für ca 15€ das stück gefunden, da erscheint mir so ein satz doch eher billig.

Das kann ich Dir auch nicht beantworten. Ich habe das nur mal verlinkt, damit Du die Größen hast.
Bei dem Preis wäre ich zunächst mal skeptisch.

Wie gesagt, würde ich bei den Lagern nur zu namhaften Herstellern wie FAG, SKF, NSK usw. raten.

Auf keinen Fall Nonames von Ihbähhh verbauen!

@15M vielen Dank. Bei greiner bin ich fündig geworden. Die DIN Bezeichnung (z.b rillenlager 16005 DIN 625) reicht zur eindeutigen Zuordnung oder?
Nein das hab ich noch nicht besorgt, noch bin ich ohne ausgekommen. Ich hab's aber noch am Schirm, falls ich beim zusammenbau auf Probleme stoße.

Könnt ihr einen Händler die die Lager empfehlen? Oder sit das egal?

Gruß
Flo

Habe meine Lager damals alle aus einem bekannten "Auktionshaus" auch "Bucht" genannt,
bezogen.
Also EB*y.

Nur drauf achten das es Marken wäre wie SKF oder FAG ist.

Such dir den Händler der die meisten und günstigsten Lager hat, dann meist nur einmal Versand.

Dein 16005 von SKF habe ich unter 7 Euro gesehen.
Aber nicht irgendein Hersteller!

Ich weiß das du die PDF "Das Motorrad schraubt an Motor DKW" (oder so ähnlich) noch nicht gezogen hast,
weil da das komplette zerlegen eines DKW RT175S motors mit Hauswerkzeug beschrieben ist.
AusdrückVorrichtung für die Motorhälften, Sperrvorrichtung für Kurbelwellenmutter bzw. Mutter Kupplungskorb.
Auch das demontieren des LIMA Ankers usw.

Vielleicht nicht erst lesen wenn du Probleme hast, sondern damit nicht welche beim Zusammenbau entstehen.
Siehe auch die Vorabtipps von Longolunz und Co.

Gruß
Ralf

Hallo Flo,

kaufe auf keinen Fall Lager von chinesischen Anbietern (IBB = "International Ball Bearings" oder IBU = "International Bearing Units"😉. Die sind zwar konkurrenzlos billig, aber selbst die deutschen Händler, die solche Lager hier vertreiben, weisen darauf hin, dass die Belastbarkeit und die Lebensdauer angeblich um bis zu 30%(!!!!!) unter denen von Markenherstellern liegen soll. Nimmst du Lager von SKF oder FAG, dann sind die zwar auch größtenteils in Fernost gefertigt, aber nach europäischen Qualitätsstandards und du wirst sehen, dass diese Lager auch nicht wesentlich teurer sind. Damit liegst du auf jeden fall auf der sicheren Seite. Ich weiß das deshalb so genau, weil ich über 40 Jahre bei einem namhaften deutschen Automobilhersteller in der Getriebeentwicklung und Qualitätssicherung gearbeitet habe und die letzten 20 Jahre für Kaufteile zuständig war und auch die Standorte der europ. Lagerhersteller in China und Süd-Korea kenne. Mit diesen Lagern machst du nichts verkehrt.
Für die Lager der Kurbelwelle nimmst du C3-Lager (mit erhöhter Lagerluft). Das schreibt DKW auch vor.
Die Kurbelwellenlager setzt du zuerst in die Gehäusehälften ein (linke Seite: 2 Lager, dazwischen Wellendichtring , Abstandsring und Sprengring. Und bitte setze eine passende Montagehülse auf den Kurbelzapfen, damit du die Dichtlippe des Wellendichtrings nicht umstülpst. Das kannst du nämlich nachher nicht mehr feststellen !!! Zum Einpressen der Kurbelwelle kannst du dir selbst eine ganz einfache Vorrichtung bauen: mit zwei gegenüberliegenden Schraubzwingen drückst du die Kurbelwelle gleichmäßig in die Lager hinein. DKW schreibt auch vor, dass man die beiden Hubscheiben dabei mit einem Holzkeil gegeneinander abstützen soll; wahrscheinlich wird befürchtet, dass man den Hubzapfen verbiegt. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, habe ich aber immer beachtet. Das eine Lager in der rechten Gehäusehälfte lässt sich beim Zusammenbau leicht auf den rechten Kurbelzapfen schieben.
Du wirst sehen: DKW ist ein "Bauern-Motorrad", weil es jeder Bauer in irgendeiner Ecke seiner Scheune selbst reparieren kann.

Viel Spaß beim Schrauben wünscht
Lonzoglunz

So alle lager bestellt. 6 stück hab ich gebraucht alle von FAG für 36€ inkl versand. Vielen dank, da bin ich glatt nochmal günstiger weggekommen als bei den originalen. Bis die dinger da sind kümmer ich mich um das "Das Motorrad schraubt an Motor DKW".

Vielen dank soweit 🙂

melde mich wieder 😉

Flo

Hallo allerseits,
Es ist ein Weilchen her, aber jetzt geht es mir der Restauration weiter.
Ich muss gleich mit einer Frage starten. Ich muss in den nächsten Schritten die kurbelwelle einziehen, und benötige einen kurgelwellen einziehen dafür. Ich kann nichts zu kaufen finden und zum selber bauen finde ich keine vollständigen Anleitungen.
Könnt ihr mir helfen? Kann ich das Ding irgendwo kaufen, z.b einen universalen einziehen...
Oder hat jemand eine Anleitung (dkw rt175s)?

Gruß
Flo

Zitat:

@Flodo1 schrieb am 9. August 2017 um 21:22:58 Uhr:


Hallo allerseits,
Es ist ein Weilchen her, aber jetzt geht es mir der Restauration weiter.
Ich muss gleich mit einer Frage starten. Ich muss in den nächsten Schritten die kurbelwelle einziehen, und benötige einen kurgelwellen einziehen dafür. Ich kann nichts zu kaufen finden und zum selber bauen finde ich keine vollständigen Anleitungen.
Könnt ihr mir helfen? Kann ich das Ding irgendwo kaufen, z.b einen universalen einziehen...
Oder hat jemand eine Anleitung (dkw rt175s)?

Gruß
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen