DKW 125 RT stirb immer wieder ab, lädt Batterie mit über 10 V
Hallo erst mal ich bin der Johannes,
habe mir vor kurzen eine DKW 125 gekauft. Oprisch steht sie sehr gut dar, doch die Elektrik macht mir doch sehr zu schaffen. Die ersten 5-10km lief sie echt super, doch als ich sie abgestellt habe ging sie nicht mehr am Akku leer 🙂 Ich habe dann die Batterie durchgemessen und siehe da nur noch 1 V. Darauf hin habe ich ne neue gekauft, eingebaut und mal die Ladespannung gemessen es waren im Stand 8-9 Volt! ich habe dann verhalten Gasgegeben und es ging weit über 10 V hinaus. Dazu immer wieder im internet gesucht aber nichts passendes gefunden also bin ich nun hir. Hab mir schon einen neuen Regler bestellt. Heute bin ich dann ein wenig auf Fehlersuche gegangen weil die Kabel irgendwie nicht richrig angeschossen sind nach meiner Auffassung selbst eingebaute schalter und so im Massekabel. Hab dann alles rausgeschmissen und neu angefangen von der Lichtmaschine weg zum Regler und weiter zur Zündung. Einen Schaltplan aus dem Internet habe ich gehabt. Doch dann ne neue Überraschung bei der Zündung es ist ein anderes Zündschloss verbaut wie Orginal auch kein lichtschalter auf dem lenker oder so. Den Schlüssel kann man reindrücken und eine Umdrehung nach links oder rechts machen. Auf einer Seite ist damals das licht angegangen. Jez will ich sie starten und sie läuft auf anhieb. Nach 1 min stirbt sie ab und ich bekomme sie nicht ´mehr weg. Batterie ist voll aber kein Funken mehr. Was kann ich beim Ankelmmen der Zündung falsch gemacht haben? welche Kabel müssen abgeklemmt sein das sie läuft? oder wo muss ich strom haben sehr Verwirrend alles🙁 wollte sie eigentlich nächste woche zum TÜV fahren. könnt ihr mir helfen?
MFG Johannes
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Zitat:
zündung und lima in diesen sachen bin ich nicht fit das weis ich auch!
Soll ja kein Vorwurf sein ,sondern eine Feststellung !
Zitat:
Aber ich dachte hirfür gibt es solche seiten?
Nur sollte dann ein Antwortender wissen ,was er beim fragenden voraussetzen kann !
Zitat:
Reger wurde durch einen elektrischen getauscht
Da gehts schon wieder los ! Da kann keiner was mit anfangen ,denn eine solche Bezeichnung ist wohl nicht nur mir unbekannt .
Ich kenne nur mechanische ,die man wohl auch als elektromechanische bezeichnen könnte (das waren die originalen) und seit etwa 30 Jahren gibt es elektronische von diversen Anbietern , diese sind nicht mechanisch ,sondern "regeln" durch den steuerbaren Widerstand von Halbleitern.
Zitat:
Wollte eig nur wissen auf welchen kabel bei der lima strom anliegen muss bei eingeschalteter zündung.?
Auf einem Kabel liegt niemals Strom an !
Strom kann durch ein Kabel fliessen ! Die Masseinheit ist Ampere (A)
Eine Spannung kann zwischen 2 Punkten anliegen ! Die Masseinheit ist Volt (V)
Diese Grundsätze der Elektrotechnik solltest du dir erstmal auf einer Internetseite reinziehen ,ehe du mit einem Messgerät irgendwo in eine Schaltung wahllos reingehst ! Sonst himmelst du im günstigsten Fall nur dein Messgerät !
Also vergiss mal alles ,was mit Strom zu tun hat und schalte bei deinem Messgerät auf Gleichspannung , der Schalter wird also auf "= U" oder "DC" gestellt ,alle Stellungen mit "A" solltest du vermeiden !!! Den Messbereich stellst du so ein ,dass die höchste zu erwartende Spannung (also hier 6-7 Volt ) ohne Gefahr für das Messgerät angezeigt werden kann. Also z.B. Messbereich bis 20 V. Wenn du jetzt die beiden Messpitzen an die Pole der vollen Batterie hälst ,sollte das Gerät ca. 6,6 V anzeigen. Zeigt es - 6,6 V an ,ist das auch nicht tragisch ,dann bräuchtest du nur die beiden Messpitzen vertauschen. Üblicherweise ist das Kabel für die + Seite rot ,das für die - Seite kann schwarz ,blau ,braun ,weiss oder sonstwas sein. Meist ist dieser Eingang am Messgerät mit "- com" gekennzeichnet.
Bei deutschen Fzgen liegt üblicherweise der - Pol der Batterie am Ramen an.
Also kannst du das -Kabel deines Messgerätes mit diesem verbinden .Wenn du jetzt mit dem Roten Kabel des Messgerätes auf den Pluspol gehst und den Messbereich 20 DC eingestellt hast, zeigt es dir auch die 6,6 V an.
Auf der von mir oben verlinkten Seite findest du links auch die Schaltpläne für DKW Motorräder !! ( Genau gesagt sind es keine Schaltpläne ,sondern nur Kabelverlegungspläne ,aber der Unterschied soll hier nicht weiter interessieren)
Die Klemmenbezeichnungen findest du z.B. Hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
Und wenn du hier nachschaust ,wo du versucht hast ,etwas zu messen in dem Beitrag ,auf den ich geantwortet habe ,wirst du feststellen ,dass du nicht an der Lima ,sondern am Zündkontakt (Unterbrecher) gemessen hast.
Die Zündanlage bleibt mal aussen vor ,die hat mit der Lima gar nichts zu tun ! Die "Stromversorgung" besteht nur aus der Lima ,dem Regler , sowie dem Zündschloss mit Ladekontrolleuchte ,der Batterie und ein paar Kabeln dazwischen ! Alles andere ist völlig unwichtig in diesem Zusammenhang
und verwirrt nur ! Das sollte man sich übrigens grundsätzlich merken ,denn das gilt immer ,egal ob Motorrad ,Trekker oder LKW !
Ich versuche jetzt mal ,den Schaltplan mit Worten zu vereinfachen und zu erklären : Die Lichtmaschine und der Regler haben bei Gleichstromlimas immer 3 Anschlüsse : DF , D- , D+ . Diese 3 Anschlüsse müssen miteinander verbunden werden ,also 1 Kabel von D- Lima zu D- Regler, 1 Kabel von D+ Lima zu D+ Regler , 1 Kabel Df Lima zu DF Regler. Das Kabel D- kann ( scheint hier wohl auch der Fall zu sein,siehe Anschluss B- am Regler ) bei jedem der beiden Bauteile auf Masse gelegt sein und deswegen fehlen ! Damit ist die Lima schon mit dem Regler fertig verbunden !
Am Anschluss D+ steht oft auch D+/61 . 61 ist der Anschluss der Ladekontrolleuchte. Also führt von diesem Anschluss ein zweites Kabel zu der Ladekontrolleuchte. Der andere Anschluss dieser Leuchte führt über das Zündschloss (muss man sich als einfachen ein-aus Schalter vorstellen) zum Pluspol.
Der Regler hat noch einen Ausgang "B+" ,kann auch "30" oder "51" bezeichnet sein ,führt dann entweder direkt an den +Pol der Batterie oder über das Zündschloss daran .
Damit ist die gesamte Verkabelung auch schon fertig !
Wenn du jetzt etwas messen willst ,dann brauchst du erstmal ein volle Batterie ,also die Spannung zwischen den Polen sollte etwa 6,6 V betragen.
Wenn du jetzt die Zündung einschaltest ,sollte deine Ladekontrolle aufleuchten. Jetzt fliesst ein Strom vom +Pol der Batterie durch das Zündschloss und durch die Ladekontrolleuchte zu D+/61 der Lima. Wenn du jetzt das rote Kabel deines Messgerätes an D+ hälst ( das andere bleibt immer am Rahmen/Motorblock) wird es dir eine Spannung irgendwo unter 6,6 V anzeigen ,das ist auch in Ordnung ,denn ein Teil der Spannung fällt ja bereits an der Kontrolleuchte ab.
Wenn die Anlage fehlerfrei arbeitet ,und der Motor mit höherer Drehzahl läuft , wird diese Spannung immer höher werden bis sie auch bei steigender Drehzahl etwa 6,7 - 6,8 V nicht überschreitet. Gleichzeitig wird die Kontrolleuchte erlöschen ,weil jetzt auf beiden Seiten ihrer Anschlüsse praktisch die gleiche Spannung (zum Rahmen/Masse gemessen ) anliegt.
Das war jetzt eine ganze Menge ,hoffe ,es hilft dir !
MfG Volker
21 Antworten
Bei eingeschalteter zündung liegt an der lima bei einen kontakt strom an ca. 3v ( ladegerät angeklemmt ca. 7 v)Es ist die klemme 1. Spiele ich mich nun mit den unterbrecher so habe ich nach dem lösen des unterbrechers wieder volle 7 v spannung. Hilft das vll jemanden weiter? Sonst verzweifele ich noch🙂
Moin Moin !
Nimms mir nicht übel ,aber ich bekomme immer mehr den Verdacht ,dass du weder weisst ,was und wo du messen musst ,noch wie die Lima und Zündung funktionieren !
Lies dich da mal ein :
http://www.dkw-motorraeder.de/.../die+elektrische+anlage.html
Und ganz besonders beachten : DKW hat eigene Limas und Regler verwendet ,die auch anders schalten als die üblichen Bosch usw. Anlagen ! Wenn du den Regler getauscht hast ,dann hoffentlich gegen einen speziell für DKW ! (Und möglichst einen elektronischen ).
MfG Volker
Reger wurde durch einen elektrischen getauscht. Auch speziell für dkw.. Soweit ist mir auch alles noch klar.. Ich zündung und lima in diesen sachen bin ich nicht fit das weis ich auch! Aber ich dachte hirfür gibt es solche seiten? Wollte eig nur wissen auf welchen kabel bei der lima strom anliegen muss bei eingeschalteter zündung.?
Moin Moin !
Zitat:
zündung und lima in diesen sachen bin ich nicht fit das weis ich auch!
Soll ja kein Vorwurf sein ,sondern eine Feststellung !
Zitat:
Aber ich dachte hirfür gibt es solche seiten?
Nur sollte dann ein Antwortender wissen ,was er beim fragenden voraussetzen kann !
Zitat:
Reger wurde durch einen elektrischen getauscht
Da gehts schon wieder los ! Da kann keiner was mit anfangen ,denn eine solche Bezeichnung ist wohl nicht nur mir unbekannt .
Ich kenne nur mechanische ,die man wohl auch als elektromechanische bezeichnen könnte (das waren die originalen) und seit etwa 30 Jahren gibt es elektronische von diversen Anbietern , diese sind nicht mechanisch ,sondern "regeln" durch den steuerbaren Widerstand von Halbleitern.
Zitat:
Wollte eig nur wissen auf welchen kabel bei der lima strom anliegen muss bei eingeschalteter zündung.?
Auf einem Kabel liegt niemals Strom an !
Strom kann durch ein Kabel fliessen ! Die Masseinheit ist Ampere (A)
Eine Spannung kann zwischen 2 Punkten anliegen ! Die Masseinheit ist Volt (V)
Diese Grundsätze der Elektrotechnik solltest du dir erstmal auf einer Internetseite reinziehen ,ehe du mit einem Messgerät irgendwo in eine Schaltung wahllos reingehst ! Sonst himmelst du im günstigsten Fall nur dein Messgerät !
Also vergiss mal alles ,was mit Strom zu tun hat und schalte bei deinem Messgerät auf Gleichspannung , der Schalter wird also auf "= U" oder "DC" gestellt ,alle Stellungen mit "A" solltest du vermeiden !!! Den Messbereich stellst du so ein ,dass die höchste zu erwartende Spannung (also hier 6-7 Volt ) ohne Gefahr für das Messgerät angezeigt werden kann. Also z.B. Messbereich bis 20 V. Wenn du jetzt die beiden Messpitzen an die Pole der vollen Batterie hälst ,sollte das Gerät ca. 6,6 V anzeigen. Zeigt es - 6,6 V an ,ist das auch nicht tragisch ,dann bräuchtest du nur die beiden Messpitzen vertauschen. Üblicherweise ist das Kabel für die + Seite rot ,das für die - Seite kann schwarz ,blau ,braun ,weiss oder sonstwas sein. Meist ist dieser Eingang am Messgerät mit "- com" gekennzeichnet.
Bei deutschen Fzgen liegt üblicherweise der - Pol der Batterie am Ramen an.
Also kannst du das -Kabel deines Messgerätes mit diesem verbinden .Wenn du jetzt mit dem Roten Kabel des Messgerätes auf den Pluspol gehst und den Messbereich 20 DC eingestellt hast, zeigt es dir auch die 6,6 V an.
Auf der von mir oben verlinkten Seite findest du links auch die Schaltpläne für DKW Motorräder !! ( Genau gesagt sind es keine Schaltpläne ,sondern nur Kabelverlegungspläne ,aber der Unterschied soll hier nicht weiter interessieren)
Die Klemmenbezeichnungen findest du z.B. Hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
Und wenn du hier nachschaust ,wo du versucht hast ,etwas zu messen in dem Beitrag ,auf den ich geantwortet habe ,wirst du feststellen ,dass du nicht an der Lima ,sondern am Zündkontakt (Unterbrecher) gemessen hast.
Die Zündanlage bleibt mal aussen vor ,die hat mit der Lima gar nichts zu tun ! Die "Stromversorgung" besteht nur aus der Lima ,dem Regler , sowie dem Zündschloss mit Ladekontrolleuchte ,der Batterie und ein paar Kabeln dazwischen ! Alles andere ist völlig unwichtig in diesem Zusammenhang
und verwirrt nur ! Das sollte man sich übrigens grundsätzlich merken ,denn das gilt immer ,egal ob Motorrad ,Trekker oder LKW !
Ich versuche jetzt mal ,den Schaltplan mit Worten zu vereinfachen und zu erklären : Die Lichtmaschine und der Regler haben bei Gleichstromlimas immer 3 Anschlüsse : DF , D- , D+ . Diese 3 Anschlüsse müssen miteinander verbunden werden ,also 1 Kabel von D- Lima zu D- Regler, 1 Kabel von D+ Lima zu D+ Regler , 1 Kabel Df Lima zu DF Regler. Das Kabel D- kann ( scheint hier wohl auch der Fall zu sein,siehe Anschluss B- am Regler ) bei jedem der beiden Bauteile auf Masse gelegt sein und deswegen fehlen ! Damit ist die Lima schon mit dem Regler fertig verbunden !
Am Anschluss D+ steht oft auch D+/61 . 61 ist der Anschluss der Ladekontrolleuchte. Also führt von diesem Anschluss ein zweites Kabel zu der Ladekontrolleuchte. Der andere Anschluss dieser Leuchte führt über das Zündschloss (muss man sich als einfachen ein-aus Schalter vorstellen) zum Pluspol.
Der Regler hat noch einen Ausgang "B+" ,kann auch "30" oder "51" bezeichnet sein ,führt dann entweder direkt an den +Pol der Batterie oder über das Zündschloss daran .
Damit ist die gesamte Verkabelung auch schon fertig !
Wenn du jetzt etwas messen willst ,dann brauchst du erstmal ein volle Batterie ,also die Spannung zwischen den Polen sollte etwa 6,6 V betragen.
Wenn du jetzt die Zündung einschaltest ,sollte deine Ladekontrolle aufleuchten. Jetzt fliesst ein Strom vom +Pol der Batterie durch das Zündschloss und durch die Ladekontrolleuchte zu D+/61 der Lima. Wenn du jetzt das rote Kabel deines Messgerätes an D+ hälst ( das andere bleibt immer am Rahmen/Motorblock) wird es dir eine Spannung irgendwo unter 6,6 V anzeigen ,das ist auch in Ordnung ,denn ein Teil der Spannung fällt ja bereits an der Kontrolleuchte ab.
Wenn die Anlage fehlerfrei arbeitet ,und der Motor mit höherer Drehzahl läuft , wird diese Spannung immer höher werden bis sie auch bei steigender Drehzahl etwa 6,7 - 6,8 V nicht überschreitet. Gleichzeitig wird die Kontrolleuchte erlöschen ,weil jetzt auf beiden Seiten ihrer Anschlüsse praktisch die gleiche Spannung (zum Rahmen/Masse gemessen ) anliegt.
Das war jetzt eine ganze Menge ,hoffe ,es hilft dir !
MfG Volker
Ähnliche Themen
Hallo Volker...sehr schön erklärt...du solltest eventuell nicht alles auf die
"Goldwaage" legen. Die meisten hier kennen den Unterschied zwischen
Strom, Spannung und Widerstand nicht. Mit "Strom" anlegen meinen die
natürlich die Spannung und mit "elektrischen Regler" meinen sie natürlich
auch einen voll elektronischen Regler.....
Den einzigen Fehler den ich finden konnte: die Ruhespannung einer 6V-
Batterie liegt bei max. 6,36V, gemessen 2h nach dem Voll-Laden.
Die Ladespannung sollte bei 7,2V liegen...6,8V finde ich etwas zu gering.
Moin Moin !
Zitat:
...du solltest eventuell nicht alles auf die
"Goldwaage" legen. Die meisten hier kennen den Unterschied zwischen
Strom, Spannung und Widerstand nicht. Mit "Strom" anlegen meinen die
natürlich die Spannung und mit "elektrischen Regler" meinen sie natürlich
auch einen voll elektronischen Regler
Deswegen habe ich ja so einen kleinen "Grundkurs" gegeben. Mit der Aussage " an der Stelle habe ich einen Strom von 3 V gemessen" kann nun wirklich keiner etwas anfangen ,da wie erläutert , eine Spannung nur zwischen 2 Punkten gemessen werden kann.Selbst wenn ich erkenne ,dass wohl die Spannung gemeint war , weiss ich immer noch nicht den zweiten Punkt. Und der ist nun mal wichtig,wie ich mal am Beispiel der Ladekontrolleuchte zeigen möchte. Angenommen diese leuchtet nicht , messe ich zwischen den beiden Anschlüssen der Leuchte sicherlich nur eine sehr geringe oder gar keine Spannung ,messe ich jedoch zwischen Masse und einem Anschluss ,kann ich entweder keine oder nur eine sehr geringe Spannung messen ,es kann aber auch sein , dass ich auf jedem Anschluss eine Spannung von ca. 6V zur Masse messe.Auch in diesem Fall leuchtet die Birne nicht !Messe ich dagegen an einem Anschluss 6V zur Masse und am anderen nichts ,weiss ich ,dass die Birne defekt ist oder keinen Kontakt hat.
Dabei etwas zu den Messgeräten : Bei den oft von mir verwendeten Billigteilen aus dem Baumarkt stelle ich immer wieder fest ,dass die Geräte absoluten Blödsinn anzeigen ,wenn die Batterie (9V-Block) nachlässt.Bevor ich etwas mit meinen Geräten messe, prüfe ich mit dem Gerät immer erst die Steckdosenspannung ,wenn da nicht ca. 230V angezeigt werden ,ist die Batterie fällig.
Auch muss man grundsätzlich wissen,dass das Messgerät sich bei Spannungs- und Strommessungen völlig anders verhält. Vereinfacht gesagt,wenn das Gerät im Spannungsmessbereich geschaltet ist ,verhält es sich wie ein Isolator ,d.h. der innere Widerstand ist sehr hoch ,es fliesst ein sehr geringer Strom durch das Gerät.Stellt man es dagegen in einen Strommessbereich ,verhält sich das Gerät wie ein Kurzschluss oder wie ein einfacher Draht ,da der zu messende Strom durch das Gerät fliessen soll ,ohne dass der Innenwiderstand des Gerätes die Messung verfälscht.
Deswegen sollte jeder,der nicht genau mit den begriffen Strom ,Spannung ,Widerstand und deren Zusammenhängen vertraut ist ,diese Schalterstellung nicht benutzen ! Man kann sonst empfindliche Bauteile wie einen elektronischen Regler schlachten oder das Messgerät !
In der Spannungsmesstellung dagegen kann man zumindestens bei älteren Bauteilen im KFZ-Bereich keinen Schaden anrichten.
Zitat:
die Ruhespannung einer 6V-
Batterie liegt bei max. 6,36V, gemessen 2h nach dem Voll-Laden.
Die Ladespannung sollte bei 7,2V liegen...6,8V finde ich etwas zu gering.
Die Spannungsangaben habe ich mal so als Anhaltspunkt aus meiner Erfahrung genannt ,da gehe ich immer von 2,2 V pro Zelle aus.Tatsächlich ist dieser Wert von der Art der Batterie sowie von der Umgebungstemperatur abhängig. Aber 7,2 V Ladespannung halte ich für etwas hoch ,da bei ca. 2,4 V Pro Zelle diese zu gasen beginnt. Aber über diese Werte brauchen wir uns hier nicht zu streiten , zumal auch die Messgeräte nicht absolut genau anzeigen. Wichtig ist doch nur,dass die Ladespannung bei höherer Drehzahl etwas höher als die Ruhespannung ist ,auch unter Belastung z.B. durch eingeschaltetes Licht.
MfG Volker
Hallo,
die elektronischen DKW RT Regler liefern mindestens 7,2V Batterieladespannung.
Bei der RT125 muss beim Einbau eines elektronischen Reglers noch der Feldwiderstand auf der Lima entfernt werden
(je nach Lichtmaschinentyp) Bei den größeren RT's befindet der sich soweit ich weiss im alten Regler.
Ich würde mir den originalen Schaltplan z.B bei DKW Greiner im Downloadbereich runterziehen und mir mal Teile daraus
aufzeichnen und vergleichen.
Wichtig wäre bei dir ja schon die Funktion / Schalterstellung des "falschen" Zündschlosses erst mal zu klären.
Vermutlich ist eins der MZ Modelle verbaut, die waren nämlich von der Bohrung bis zur MZ ETZ Baugleich und passen.
Lediglich einige Anschlüsse sind anders, aber mit MZ Schaltplänen ist die Funktion schnell geklärt.
Nur nochmal als kleine Hilfestellung:
Schau dir mal den Schaltplan deiner RT an. Es geht plus an die Zündspule und wenn der Unterbrecherkontakt
geschlossen ist hat die Zündspule auch minus anliegen und "arbeitet" heisst baut Zündspannung auf.
Dadurch kann deine Spannung beim messen abfallen. Unterbrichst du den U-Kontakt arbeitet die Zündspule nicht und deine Spannung bleibt "Konstant".
Gruß
Ralf