DIY - Detailverbesserungen an der neuen C-Klasse
Hallo zusammen,
schon bei meinen früheren Fahrzeugen mit dem Stern habe ich nach und nach ein paar kleinere Detailverbesserungen durchgeführt die mich einfach in der serienmässigen Ausführungen etwas "gestört" haben oder mir nicht so sehr gefallen haben.
Kommen wir heute zur Ausgabe #1:
Nachrüstung des Cupholders und des Gummibands aus der SA Ablagenpaket.
Speziell der Cupholder hat mir dann doch gefehlt... alleine auch als Ablage für das iPhone 😉
- A205 680 06 91 - ABLAGE - 23,00 EURO netto
- A205 689 00 21 - HALTEBAND - 8,00 EURO netto
Der Einbau ist jeweils selbst erklärend und innerhalb weniger Sekunden erledigt.
Weiter hat mich noch der Umstand gestört das am Wagen so gut wie überall LEDs verbaut sind nur noch im Kofferraum der Limousine... also musste hier auch eine Lösung her. Fündig wurde ich schnell bei der großen Schwester, der S-Klasse.
Man benötigt nur ein neues Steckergehäuse und eine neue Lampe, öffnet die vorhandene Steckerkupplung und entriegelt vorsichtig die Metallpins und steckt sie in das neue Gehäuse ein. Umbaudauer keine 3 Minuten.
Das Ergebnis im Anhang als Foto.
- A000 906 28 03 9051 - IN-RAUMLEUCHTE - 6,76 EURO netto
- A025 545 22 26 - KONTAKTBUCHSE - 1,29 EURO netto
Ausserdem habe ich mir noch zwei neue AMG Line Endrohrblenden besorgt und diese heute zu einem Galvanikbetrieb versandt. Ich möchte einfach den Look haben wie er ursprünglich angedacht war, das bedeutet "schwarz-verchromte" Endrohrblenden bei Code P55 (Night-Paket).
Ich werde dazu hier wieder berichten...
Bei Fragen oder Anregungen könnt Ihr sehr gerne posten. Ansonsten möchte ich versuchen einen Art DIY Anleitungssammlung hier aufzubauen die dem ein oder anderen sicherlich nützlich sein dürfte.
Sternengruß.
Beste Antwort im Thema
so Freunde des Sterns...
habe mal beim durchlesen des Threads, der Übersicht halber, alle orig. Nachrüstungen zusammengetragen ;-) :
Nachrüstung des Cupholders aus der SA Ablagenpaket. (Thread Seite 1)
- A205 680 06 91 - ABLAGE - 23,00 EURO netto (Teilenummer nur für Automatik)
Nachrüstung des Gummibands aus der SA Ablagenpaket . (Thread Seite 1)
- A205 689 00 21 - HALTEBAND - 8,00 EURO netto
Kofferaumbeleuchtung LED (nur für Limousine nötig; T-modell hat von Werk LED) . (Thread Seite 1)
- A000 906 28 03 9051 - IN-RAUMLEUCHTE - 6,76 EURO netto
- A025 545 22 26 - KONTAKTBUCHSE - 1,29 EURO netto
AMG Türpins . (Thread Seite 2)
A099 766 00 00 - VERRIEGEL.KNOPF - 0,95 EURO netto
A099 766 01 00 (2A17) - VERRIEGEL.KNOPF - 4,80 EURO netto
Ablagebrett für das Handschuhfach. (nur bei Air-Balance Paket passend) . (Thread Seite 9)
Teilenummer: A205 689 00 91 - ABLAGE - €43,47 netto
Auspuffblenden bzw. Diffusor für die Interessierten (mit Benzinmotor): (Thread Seite 25)
C63 – Variante 1 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
C63 – Variante 2 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
C63 – Variante 3 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
Abbrisskante Heckdeckel C450 und C63 (Limousine) (Thread Seite 29)
A205 790 01 00 + Farbcode und liegt bei strammen 421 EURO zzgl. MwSt.!
Nachrüstung Akkustikglas (Thread Seite 36)
1x A205 725 23 00 SEITENSCHEIBE
1x A205 725 18 00 SEITENSCHEIBE
Jeweils das Stück für 60,00 EURO netto –
Spiegelblinker schwarz (ab Modelljahr 2016 verbaut) (Thread Seite 40)
– A099 906 44 01
– A099 906 45 01
Chromgriff für den s205 Ladeboden. (Thread Seite 42)
Verriegelung A0996800284/9051 . - ca.33 EUR.
Einstiegsleisten für hinten (vom W176)
A2466800335 ca. 20Euro
A2466800435 ca. 20 Euro
2266 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Februar 2015 um 21:08:31 Uhr:
Und weiter geht es hier... 🙂Es gibt für Japan-Ausführungen eine Art Ablagebrett für das Handschuhfach. Oberhalb dieses Bretts wird dort ein Gerät zur Mauterfassung eingebaut.
Dieses Brett wird einfach in vorhandene Schlitze eingesteckt und hält von alleine - kann aber auch jederzeit wieder demontiert werden.
Finde ich sehr praktisch und gerade bei AIR-BALANCE sieht es schöner, aufgeräumter im Handschuhfach aus.
Teilenummer: A205 689 00 91 - ABLAGE - €43,47 netto
Dieses Brett zur Unterteilung des Handschuhfachs würde ich gerne einsetzen. Kann mir einer sicherheitshalber bestätigen, dass das auch ins Handschuhfach des S205 T-Modells passt bevor ich es bestelle? Müsste ja natürlich, aber wenn ich mir das so ansehe, bin ich mir nicht direkt sicher, dass das Ablagebrett da hineinpasst, denn die hintere Wandung ist schräg.
Hallo,
gut dass Du noch einmal nachfragst...
Wie ich lernen musste, haben wohl alle W/S 205 ein Handschuhfach in "Toploader-Ausführung", dort passt diese kleine Brett nicht.
Nur bei den Modellen mit Beduftungssystem passt dies... bzw. wenn man über ein Handschuhfach verfügt welches einen Deckel hat der aufschwenkt und der Rest des Handschuhfachs in der Instrumententafel verbleibt.
Hoffe Du verstehst wie ich das meine...!?
Ansonsten poste hier ein Foto deines Handschuhfachs!
Hand schon jemand einen Sportluftfilter (z.B. K&N) verbaut? Bei Benzinern bringt das in der Regel 3-5 PS und einen besseren Sound. Angeboten wird er schon. Bei meinen M3 (noch mit dem V8) hat sich am ehesten der Sound pos. verändert... Und vielleicht ein bisschen das Ansprechverhalten
Nein, schlicht und einfach aus dem Grund da es bisher keinen im Angebot von K&N gibt...
Bei aufgeladenen Motoren bringt das in der Tat etwas und ich würde, wenn ich denn könnte! 😉
Ähnliche Themen
Was den Sound betrifft würde ich da bei Turbomotoren generell nicht viel erwarten. Da dämpft normalerweise schon mal der Lader und dann die langen Ansaugwege inkl. Ladeluftkühler die Ansauggeräusche stark.
@Landgraf, beim C200/C250 ist der Ansaugweg wegen dem Wasser/Luft-Wärmetauscher ja deutlich kürzer, was sich beim Ansprechverhalten des Motors positiv auswirken müsste.
Frage: Gibt es da eine separate elektrische Wasserpumpe? Beim reinschauen in den Motorraum hab ich nichts gesehen, ist inzwischen alles total verbaut.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 5. April 2015 um 11:15:07 Uhr:
@Landgraf, beim C200/C250 ist der Ansaugweg wegen dem Wasser/Luft-Wärmetauscher ja deutlich kürzer, was sich beim Ansprechverhalten des Motors positiv auswirken müsste.
Frage: Gibt es da eine separate elektrische Wasserpumpe? Beim reinschauen in den Motorraum hab ich nichts gesehen, ist inzwischen alles total verbaut.
Ja, korrekt. Die C200 und C250 haben sogar zwei elektrische Wasserpumpen, sowie auch zwei Kühlwasserkreisläufe.
Eine kleinere Wasserpumpe für den Niedertemperaturkreislauf für den Wasser/Luft-Ladeluftkühler und eine große für den normalen Kühlwasserkreislauf. Das ist eine dickere Tonne die vorne am Motor (Beifahrerseite) zu finden ist.
Aber man erkennt es nicht so gut, korrekt.
Der C300 hingegen erhält eine reguläre mechanisch angetriebene Kühlwasserpumpe weshalb er schlechtere Kraftstoffverbrauchsbilanzen haben dürfte.
Zitat:
@Mic aus Muc schrieb am 5. April 2015 um 10:12:06 Uhr:
Hand schon jemand einen Sportluftfilter (z.B. K&N) verbaut? Bei Benzinern bringt das in der Regel 3-5 PS und einen besseren Sound. Angeboten wird er schon. Bei meinen M3 (noch mit dem V8) hat sich am ehesten der Sound pos. verändert... Und vielleicht ein bisschen das Ansprechverhalten
3-5 PS ist die Streuung bei Leistungsprüfständen, deshalb wird die "Leistungssteigerung" von nutzlosem Zubehör gern auch in diesem Bereich angesiedelt, da nicht nachprüfbar.
Warum sollte irgendein Hersteller ein profanes Bauteil wie einen Luftfilter derart klein dimensionieren, dass eine tatsächliche Behinderung der Luftdurchströmung eintritt, die sich bei Beladung mit Schmutzpartikeln auch noch verstärkt? Und das bei den langen Intervallen von 60.000km bis zum nächsten Luftfilterwechsel?
Wenn selbst im Neuzustand schon eine Leistungsbeschränkung durch den Serienfilter und der damit einhergehende Mehrverbrauch durch die zunehmenden Pumpverluste von irgend einem Hersteller akzeptiert würde, warum werden dann in sämtlichen anderen verbrauchsrelevanten Bereichen der Motortechnik teure und aufwendige Klimmzüge veranstaltet, wenn man mit einem Pfennigartikel einen Vorteil bekommen kann?
Und ausgerechnet eine Klitsche wie K&N soll schlauer sein als alle Fahrzeughersteller dieser Welt?
Immerhin verbauen selbst Hersteller wie AMG, Porsche oder die M GmbH diese geölten Baumwollluftfilter in ihren Hochleistungs(renn)fahrzeugen!
Die Filter sind einfach zu teuer für die Großserie und müssen nicht mehr getauscht werden -> kein Service mehr erforderlich...
Ich sehe keinen Nachteil in einem solchen Filter und die "Mehrleistung" hängt mehr von der Grundleistung und dem Motorkonzept ab und kann so pauschal nicht beantwortet werden.
Die sind nicht "schlauer" sondern sind für ihr Produkt nicht auf Kompromisse angewiesen, wie. z.b. Schallemissionen - im Gegenteil.
Ein Sportlufi macht sogar sehr viel Sinn, wenn man den Motor entdrosselt weil dann über den erhöhten Ladedruck auch noch mehr Luft benötigt wird.
Je überflüssiger das Produkt, desto leistungsfähiger das Marketing.
Scheint ja bei K&N zuzutreffen.
Zitat:
@warnkb schrieb am 5. April 2015 um 14:04:32 Uhr:
Je überflüssiger das Produkt, desto leistungsfähiger das Marketing.Scheint ja bei K&N zuzutreffen.
Bist du schon so ein Auto gefahren und hast eigene Erfahrung gemacht? Ich bin ja für jeden Tipp dankbar, sollte aber auch auf eigenen Erfahrungen basieren.
Ich habe die Info von einigen leitenden Ingenieren der M-GmbH, sollte eigentlich fundiert sein. Der Luftfilter wird def. nicht stören. Der Sound war def. Besser, das kann ich aus eigenen Erfahrungen beim V8 Sauger (hast Du richtig angemerkt😉). Die Leistung waren ein paar PS mehr (leistungsprüfung vor und nachdem ich den neuen Luftfilter verbaut hatte. Bei vorher 432 PS zu 436 PS nachher habe ich wirklich nicht gespürt. 😉
ob es jemand das wert ist, ist immer die eigene Entscheidung😉. Mich würde technisch interessieren, oder eben aus eigener Erfahrung (gerne mit leistingsmessung vorher nachher), ob beim c63s dies technisch sinnvoll ist.... Das hier bei (theoretisch 510 PS) 3-5 PS bestimmt nicht zu spüren sind, dürfte jedem klar sein. Da wird es schon sinnvoller sein, kein Schiebedach (wegen Gewicht) zu bestellen😉
Gibt es Alternativen zu K&N? Gerne hier Tipps.
Lg mic
Ich habe Erfahrung mit K&N in meinem Motorrad (BMW K1200S)
Bei der Leistung habe ich keinen Unterschied bemerkt. Der Sound ist dev. besser, aber beim Motorrad befinde ich mich mit den Ohren auch direkt über dem Ansaugtrakt.
Auf Dauer sind sie preiswerter weil nicht mehr getauscht sonder gereinigt wird. Das muss man aber selber machen.
und Gruß
Eine neue Verbesserung 😉
Zitat:
@roe1974 schrieb am 8. April 2015 um 13:49:00 Uhr:
Eine neue Verbesserung 😉
🙂 🙂 🙂
Tatsächlicher Aufwand / Kosten?
Grüße,
AB