DIY - Detailverbesserungen an der neuen C-Klasse

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

schon bei meinen früheren Fahrzeugen mit dem Stern habe ich nach und nach ein paar kleinere Detailverbesserungen durchgeführt die mich einfach in der serienmässigen Ausführungen etwas "gestört" haben oder mir nicht so sehr gefallen haben.

Kommen wir heute zur Ausgabe #1:

Nachrüstung des Cupholders und des Gummibands aus der SA Ablagenpaket.
Speziell der Cupholder hat mir dann doch gefehlt... alleine auch als Ablage für das iPhone 😉

- A205 680 06 91 - ABLAGE - 23,00 EURO netto
- A205 689 00 21 - HALTEBAND - 8,00 EURO netto

Der Einbau ist jeweils selbst erklärend und innerhalb weniger Sekunden erledigt.

Weiter hat mich noch der Umstand gestört das am Wagen so gut wie überall LEDs verbaut sind nur noch im Kofferraum der Limousine... also musste hier auch eine Lösung her. Fündig wurde ich schnell bei der großen Schwester, der S-Klasse.

Man benötigt nur ein neues Steckergehäuse und eine neue Lampe, öffnet die vorhandene Steckerkupplung und entriegelt vorsichtig die Metallpins und steckt sie in das neue Gehäuse ein. Umbaudauer keine 3 Minuten.

Das Ergebnis im Anhang als Foto.

- A000 906 28 03 9051 - IN-RAUMLEUCHTE - 6,76 EURO netto
- A025 545 22 26 - KONTAKTBUCHSE - 1,29 EURO netto

Ausserdem habe ich mir noch zwei neue AMG Line Endrohrblenden besorgt und diese heute zu einem Galvanikbetrieb versandt. Ich möchte einfach den Look haben wie er ursprünglich angedacht war, das bedeutet "schwarz-verchromte" Endrohrblenden bei Code P55 (Night-Paket).

Ich werde dazu hier wieder berichten...

Bei Fragen oder Anregungen könnt Ihr sehr gerne posten. Ansonsten möchte ich versuchen einen Art DIY Anleitungssammlung hier aufzubauen die dem ein oder anderen sicherlich nützlich sein dürfte.

Sternengruß.

Led-kofferraum
W205-amg-endrohre
Beste Antwort im Thema

so Freunde des Sterns...
habe mal beim durchlesen des Threads, der Übersicht halber, alle orig. Nachrüstungen zusammengetragen ;-) :

Nachrüstung des Cupholders aus der SA Ablagenpaket. (Thread Seite 1)
- A205 680 06 91 - ABLAGE - 23,00 EURO netto (Teilenummer nur für Automatik)

Nachrüstung des Gummibands aus der SA Ablagenpaket . (Thread Seite 1)
- A205 689 00 21 - HALTEBAND - 8,00 EURO netto

Kofferaumbeleuchtung LED (nur für Limousine nötig; T-modell hat von Werk LED) . (Thread Seite 1)
- A000 906 28 03 9051 - IN-RAUMLEUCHTE - 6,76 EURO netto
- A025 545 22 26 - KONTAKTBUCHSE - 1,29 EURO netto

AMG Türpins . (Thread Seite 2)
A099 766 00 00 - VERRIEGEL.KNOPF - 0,95 EURO netto
A099 766 01 00 (2A17) - VERRIEGEL.KNOPF - 4,80 EURO netto

Ablagebrett für das Handschuhfach. (nur bei Air-Balance Paket passend) . (Thread Seite 9)
Teilenummer: A205 689 00 91 - ABLAGE - €43,47 netto

Auspuffblenden bzw. Diffusor für die Interessierten (mit Benzinmotor): (Thread Seite 25)
C63 – Variante 1 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
C63 – Variante 2 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.
C63 – Variante 3 : € 1.299,00 inkl. MwSt. und Montage.

Abbrisskante Heckdeckel C450 und C63 (Limousine) (Thread Seite 29)
A205 790 01 00 + Farbcode und liegt bei strammen 421 EURO zzgl. MwSt.!

Nachrüstung Akkustikglas (Thread Seite 36)
1x A205 725 23 00 SEITENSCHEIBE
1x A205 725 18 00 SEITENSCHEIBE
Jeweils das Stück für 60,00 EURO netto –

Spiegelblinker schwarz (ab Modelljahr 2016 verbaut) (Thread Seite 40)
– A099 906 44 01
– A099 906 45 01

Chromgriff für den s205 Ladeboden. (Thread Seite 42)
Verriegelung A0996800284/9051 . - ca.33 EUR.

Einstiegsleisten für hinten (vom W176)
A2466800335 ca. 20Euro
A2466800435 ca. 20 Euro

2266 weitere Antworten
2266 Antworten

Wenn man die erste Seite geschafft hat und man die Befestigung angucken konnte ist die zweite eigentlich ganz einfach... Viel Erfolg

Hallo Florian,

ich habs jetzt nach deiner Anleitung versucht. Hat geklappt. Die Verkleidung und die Fensterschachtleiste ist jetzt raus. Die Scheibe habe ich auch bereits ausgebaut. Mir ist aufgefallen, daß die alte Scheibe anders als die neue Scheibe aussieht. Bei den neuen Scheiben sind unten 2 schwarze Kunststoffhalter angeklebt. Das hatten die alten nicht. Beim Ausbau/Herausziehen der 2 zweiten Scheibe, ist ein Gummi, welcher an der Scheibenbefestigung im innern der Tür angebracht ist in die Tür gefallen.

Kannst du mir bei dem Zusammenbau noch einen Tip geben. Muss die Fensterschachtleiste zuerst in die Tür und dann erst die Verkleidung (die Leiste schnappt einfach nicht in die Verkleidung ein) oder kann die Leiste vor Anbau der Verkleidung an diese angeklipst werden (dann ist aber der Lautsprecher im Weg)?

Hätte den Einbau wohl doch besser vom Freundlichen machen lassen sollen. Im Nachhinein bin ich jetzt schlauer...

Grüße
Hans

Beim Einbau muss auf jeden Fall der graue Clip an die Verkleidung und die Fensterschachtleiste an die Tür. Dann Verkleidung passend an der Fensterschachtleiste ansetzen und mit der flachen Faust gegen klopfen. Sozusagen von innen gegen setzen und in Richtung zum Fenster gerade anklopfen, dann sollte die Verkleidung wieder in die Schachtleiste einklicken. Nun die Clips rundherum mit flacher Faust einklopfen. Ein bißchen kann die Verkleidung schon ab.
Wenn ein Teil in die Tür gefallen ist würde ich den Aggregateträger/Kunstoffplatte wie im geposteten Video lösen und das Teil wieder an seinen Platz setzen. Hierzu habe ich allerdings keine Erfahrungswerte.

Die Kunstoffhalter sind zum festklemmen der Scheibe. Würde man die Scheibe wie die normale auf dem Glas Klemmen würde das Akustikglas brechen.

Danke für deine Hilfe. Werde morgen weitermachen. Wird schon werden.

Grüße
Hans

Ähnliche Themen

So, habe endlich meine beiden Akustikglasscheiben fertig eingebaut. Probefahrt auf der Autobahn wurde auch schon gemacht. Von den Windgeräuschen her ein deutlicher Unterschied zu den normalen Scheiben, wobei daß auch schon vorher keine großartigen Windgeräusche vorhanden waren. Jetzt ist es aber nochmal deutlich leiser geworden.

Danke nochmal an die Forumsmitglieder, welche mir mit ihren Tips weitergeholfen haben.

Grüße Hans

Zitat:

@hitzi schrieb am 12. April 2017 um 06:55:21 Uhr:



Zitat:

@Hans_31 schrieb am 11. April 2017 um 21:16:09 Uhr:


Hallo Landgraf,

funktioniert das Einbauen der Türpins an den Hintertüren nach dem gleichen Prinzip wie bei den Vordertüren?

Grüße
Hans_31

Habe eigentlich nur einen Tip zur Ergänzung:
In die Kunststoff-Unterteile ein M4 Gewinde schneiden. Dann kann das Unterteil einfach aufgeschraubt werden, Der Alu-Türpin draufgesteckt und zum Schluss die Höhe perfekt per Hand eingestellt werden. Darüber hinaus kann man bei Bedarf später den Türpin wieder rausschrauben.

Due ursprünglichen Plastiktürpins habe ich so sanft mit der Wasserrohrzange rausmachen können, dass bei einem Wiedereinbau nur unmerklich was zu sehen ist ;-)

An den Hintertüren sollte es nach dem selben Prinzip funktionieren. Ich habe mir allerdings die Arbeit aufgrund tiefschwarzer Scheiben gespart. Die Alupins würde man nicht sehen.

Hallo Hitzi,

war ein super Tip mit dem M4 Gewinde. So kann man perfekt die Höhe einstellen und benötigt nicht mal zusätzlich Kleber (z.B. Butyl o.ä.) zum Fixieren. Die halten auch so einwandfrei fest. Ergebnis sieht super aus. Die alten Türpins habe ich auch ohne Probleme abschrauben können. Diese könnten auch bei mir wieder verbaut werden.

Grüße und schönes Osterfest

Hans

Freut mich, Hans! Dafür ist doch ein Forum da!

Hallo,

nächster Umbau steht bei meinem W205 an. Ich möchte gerne die beiden Pseudo Lufteinlässe in der Frontschürze gegen welche ohne die horizontal verlaufenden Chromleisten (Avantgarde Ausführung) tauschen. Ist mir an der Front zu viel Chrom, ohne finde ich sportlicher. Bekomme ich die irgendwie runter, ohne daß die Frontschürze demontiert werden muss? Eventl. über die Radhausabdeckung oder von unten? Hätte da eventl. wer einen Tip für mich?

Grüße
Hans

Geht nicht in Schwarz folieren lassen?

Letztens war hier einer der wollte genau andersrum umrüsten. Vielleicht könnt ihr tauschen :-)

Zitat:

@Mfg89 schrieb am 20. April 2017 um 20:28:27 Uhr:


Letztens war hier einer der wollte genau andersrum umrüsten. Vielleicht könnt ihr tauschen :-)

Habe die beiden "Ersatzteile" bereits Zuhause liegen.

Zitat:

@hitzi schrieb am 12. April 2017 um 06:55:21 Uhr:



Zitat:

@Hans_31 schrieb am 11. April 2017 um 21:16:09 Uhr:


Hallo Landgraf,

funktioniert das Einbauen der Türpins an den Hintertüren nach dem gleichen Prinzip wie bei den Vordertüren?

Grüße
Hans_31

Habe eigentlich nur einen Tip zur Ergänzung:
In die Kunststoff-Unterteile ein M4 Gewinde schneiden. Dann kann das Unterteil einfach aufgeschraubt werden, Der Alu-Türpin draufgesteckt und zum Schluss die Höhe perfekt per Hand eingestellt werden. Darüber hinaus kann man bei Bedarf später den Türpin wieder rausschrauben.

Due ursprünglichen Plastiktürpins habe ich so sanft mit der Wasserrohrzange rausmachen können, dass bei einem Wiedereinbau nur unmerklich was zu sehen ist ;-)

An den Hintertüren sollte es nach dem selben Prinzip funktionieren. Ich habe mir allerdings die Arbeit aufgrund tiefschwarzer Scheiben gespart. Die Alupins würde man nicht sehen.

Hallo Hitzi,

sehr gute Idee, werde ich auch so machen. Wie tief hast du den das Gewinde reingeschnitten?

Danke und Grüße
Easy

Ganz ehrlich? Habe ich nicht gemessen!

Ich habe das Kunststoff-Unterteil so weit auf den Gewindeschneider gedreht, bis ich Angst hatte, das es auseinanderbrach. Hat funktioniert ;-)

Alles klar, werde ich dann genau so machen ;-) Danke

Zitat:

@Hans_31 schrieb am 16. April 2017 um 21:37:37 Uhr:


... Ich möchte gerne die beiden Pseudo Lufteinlässe in der Frontschürze gegen welche ohne die horizontal verlaufenden Chromleisten (Avantgarde Ausführung) tauschen.... Hätte da eventl. wer einen Tip für mich?

Hallo Hans,

zur Vorgehensweise schau mal hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen