Diverse Fehlermeldungen: B1025, B1062, B10A2, C1024-1026, B1020

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

bei meinem W211 Facelift habe ich beim Auslesen folgende Fehlermeldungen erhalten:

B1025: 9025 Komponente M5 / 2 (HCS-Pumpe) ist defekt oder die Leitung ist offen.

B1062: Die Spannungsversorgung der Sensoren M12b1 (Hallsensor 1) und M12b2 (Hallsensor 2) hat Kurzschluss oder Unterbrechung. / 9062 Die Komponente oder die Signalleitung zur Komponente S68 / 16 (linker Gurtschlossschalter der dritten Reihe) weist einen Kurzschluss nach Masse oder einen zu kleinen Widerstand auf. / 9062 Komponente G1 / 7 (Zusatzbatterie) ist defekt oder nicht installiert.

B1084: 9084 Das Eingangssignal 'Schaltung 15' ist nicht in Ordnung

B10A2: 90A2 Kommunikationsfehler in der seriellen Kommunikationsschnittstelle zu Heckleuchten und
Innenraumbewegungssensor: Keine Antwort von Komponente E15 / 3b2 (Innenraumschutzsensor) - Aktuell und gespeichert

C1024: Ereignis 5024 Fehler in der CAN-Kommunikation mit der Motorelektronik des Steuergeräts ME
C1025: analog.
C1026: analog.

B1020: 9020 B10 / 6 (Verdampfertemperaturfühler).

Danach habe ich die Fehler gelöscht und nach einigen Tagen wieder mit folgenden Fehlern ausgelesen:

B10A2 -> Innenraumbewegungssensor.
B1025 -> 9025 Komponente M5 / 2 (HCS-Pumpe) ist defekt oder die Leitung ist offen.

Mein Innenraumbewegungssensor funktioniert tatsächlich nicht. Bei abgeschlossenem Fahrzeug werden Bewegungen nicht erkannt, obwohl der Sensor nach unten fährt. Aber wenn man die Tür von innen öffnet, funktioniert die Alarmanlage.

Mein zweites Problem ist, dass die Scheinwerferreinigungsanlage (Xenon) nicht funktioniert. Ist der Fehler B1025 auf eine defekte Pumpe zurückzuführen, oder ist es etwas anderes?

Und was sind die Hallsensoren ("M12b1 (Hallsensor 1)"😉?

9 Antworten

Hallsensoren sind Nockenwellensensor und oder Kurbelwellensensor. Wäre letzterer Kaputt springt der nicht mehr an. Fehler alle löschen und paar km fahren. Dann nochmal auslesen was er dann noch hat . Das meiste ist eh Kleinkram

Was genau funktioniert denn an der SRA nicht?
Die wird ja ausgelöst bei jedem 10. oder 15. Mal Frontscheibe reinigen (je nachdem wie es codiert ist) oder wenn man aufs Knöpfchen neben dem Lichtwahlschalter drückt.
Funktioniert beides nicht, dann könntest du mal messen, ob an der Pumpe Spannung anliegt, wenn jemand anderes auf den Knopf drückt. Liegt dort dann 12V an und die Pumpe pumpt nicht, dann ist die defekt. Pumpt sie, dann ist irgendwo Schlauch ab, undicht oder verstopft.
Kommt keine Spannung an, dann muss man weitersuchen, ob es der Knopf ist oder das FahrerSAM…
Aber in den meisten Fällen ist einfach die Pumpe defekt.

Zitat:

@Anonymisierter schrieb am 5. Juli 2024 um 17:51:47 Uhr:


Was genau funktioniert denn an der SRA nicht?
Die wird ja ausgelöst bei jedem 10. oder 15. Mal Frontscheibe reinigen (je nachdem wie es codiert ist) oder wenn man aufs Knöpfchen neben dem Lichtwahlschalter drückt.
Funktioniert beides nicht, dann könntest du mal messen, ob an der Pumpe Spannung anliegt, wenn jemand anderes auf den Knopf drückt. Liegt dort dann 12V an und die Pumpe pumpt nicht, dann ist die defekt. Pumpt sie, dann ist irgendwo Schlauch ab, undicht oder verstopft.
Kommt keine Spannung an, dann muss man weitersuchen, ob es der Knopf ist oder das FahrerSAM…
Aber in den meisten Fällen ist einfach die Pumpe defekt.

Kleine Korrektur. Wird nach jedem 5. mal Scheibenwischer bewegen ausgelöst. 🙂

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 5. Juli 2024 um 13:02:55 Uhr:


Hallo zusammen,

bei meinem W211 Facelift habe ich beim Auslesen folgende Fehlermeldungen erhalten:

B1025: 9025 Komponente M5 / 2 (HCS-Pumpe) ist defekt oder die Leitung ist offen.

B1062: Die Spannungsversorgung der Sensoren M12b1 (Hallsensor 1) und M12b2 (Hallsensor 2) hat Kurzschluss oder Unterbrechung. / 9062 Die Komponente oder die Signalleitung zur Komponente S68 / 16 (linker Gurtschlossschalter der dritten Reihe) weist einen Kurzschluss nach Masse oder einen zu kleinen Widerstand auf. / 9062 Komponente G1 / 7 (Zusatzbatterie) ist defekt oder nicht installiert.

B1084: 9084 Das Eingangssignal 'Schaltung 15' ist nicht in Ordnung

B10A2: 90A2 Kommunikationsfehler in der seriellen Kommunikationsschnittstelle zu Heckleuchten und
Innenraumbewegungssensor: Keine Antwort von Komponente E15 / 3b2 (Innenraumschutzsensor) - Aktuell und gespeichert

C1024: Ereignis 5024 Fehler in der CAN-Kommunikation mit der Motorelektronik des Steuergeräts ME
C1025: analog.
C1026: analog.

B1020: 9020 B10 / 6 (Verdampfertemperaturfühler).

Danach habe ich die Fehler gelöscht und nach einigen Tagen wieder mit folgenden Fehlern ausgelesen:

B10A2 -> Innenraumbewegungssensor.
B1025 -> 9025 Komponente M5 / 2 (HCS-Pumpe) ist defekt oder die Leitung ist offen.

Mein Innenraumbewegungssensor funktioniert tatsächlich nicht. Bei abgeschlossenem Fahrzeug werden Bewegungen nicht erkannt, obwohl der Sensor nach unten fährt. Aber wenn man die Tür von innen öffnet, funktioniert die Alarmanlage.

Mein zweites Problem ist, dass die Scheinwerferreinigungsanlage (Xenon) nicht funktioniert. Ist der Fehler B1025 auf eine defekte Pumpe zurückzuführen, oder ist es etwas anderes?

Und was sind die Hallsensoren ("M12b1 (Hallsensor 1)"😉?

Kann man das Auto mal mit einer SD auslesen und das Protokoll hier einstellen? Ist ziemlich unübersichtlich was da in deinem Diagnosegerät ausgegeben worden ist. Z. B. Hallsensoren von was? Deine IRS sollte erst mal das kleinste Problem sein sofern du nicht gerade in einer Gegend wohnst wo nächtlich ein 211er ausgebrochen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anonymisierter schrieb am 5. Juli 2024 um 17:51:47 Uhr:


Was genau funktioniert denn an der SRA nicht?
Die wird ja ausgelöst bei jedem 10. oder 15. Mal Frontscheibe reinigen (je nachdem wie es codiert ist) oder wenn man aufs Knöpfchen neben dem Lichtwahlschalter drückt.
Funktioniert beides nicht, dann könntest du mal messen, ob an der Pumpe Spannung anliegt, wenn jemand anderes auf den Knopf drückt. Liegt dort dann 12V an und die Pumpe pumpt nicht, dann ist die defekt. Pumpt sie, dann ist irgendwo Schlauch ab, undicht oder verstopft.
Kommt keine Spannung an, dann muss man weitersuchen, ob es der Knopf ist oder das FahrerSAM…
Aber in den meisten Fällen ist einfach die Pumpe defekt.

Die Düsen fahren erst gar nicht raus. Ich habe auch schon oft gelesen, dass die nach x-Mal Betätigung der Scheibenreinigung automatisch rausfahren. Den Extraschalter für die Reinigung der Scheinwerfer habe ich nicht, da Mopf.

Wo genau liegt denn die Pumpe und wie kann ich diese nachmessen?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 5. Juli 2024 um 21:35:49 Uhr:



Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 5. Juli 2024 um 13:02:55 Uhr:


Hallo zusammen,

bei meinem W211 Facelift habe ich beim Auslesen folgende Fehlermeldungen erhalten:

B1025: 9025 Komponente M5 / 2 (HCS-Pumpe) ist defekt oder die Leitung ist offen.

B1062: Die Spannungsversorgung der Sensoren M12b1 (Hallsensor 1) und M12b2 (Hallsensor 2) hat Kurzschluss oder Unterbrechung. / 9062 Die Komponente oder die Signalleitung zur Komponente S68 / 16 (linker Gurtschlossschalter der dritten Reihe) weist einen Kurzschluss nach Masse oder einen zu kleinen Widerstand auf. / 9062 Komponente G1 / 7 (Zusatzbatterie) ist defekt oder nicht installiert.

B1084: 9084 Das Eingangssignal 'Schaltung 15' ist nicht in Ordnung

B10A2: 90A2 Kommunikationsfehler in der seriellen Kommunikationsschnittstelle zu Heckleuchten und
Innenraumbewegungssensor: Keine Antwort von Komponente E15 / 3b2 (Innenraumschutzsensor) - Aktuell und gespeichert

C1024: Ereignis 5024 Fehler in der CAN-Kommunikation mit der Motorelektronik des Steuergeräts ME
C1025: analog.
C1026: analog.

B1020: 9020 B10 / 6 (Verdampfertemperaturfühler).

Danach habe ich die Fehler gelöscht und nach einigen Tagen wieder mit folgenden Fehlern ausgelesen:

B10A2 -> Innenraumbewegungssensor.
B1025 -> 9025 Komponente M5 / 2 (HCS-Pumpe) ist defekt oder die Leitung ist offen.

Mein Innenraumbewegungssensor funktioniert tatsächlich nicht. Bei abgeschlossenem Fahrzeug werden Bewegungen nicht erkannt, obwohl der Sensor nach unten fährt. Aber wenn man die Tür von innen öffnet, funktioniert die Alarmanlage.

Mein zweites Problem ist, dass die Scheinwerferreinigungsanlage (Xenon) nicht funktioniert. Ist der Fehler B1025 auf eine defekte Pumpe zurückzuführen, oder ist es etwas anderes?

Und was sind die Hallsensoren ("M12b1 (Hallsensor 1)"😉?

Kann man das Auto mal mit einer SD auslesen und das Protokoll hier einstellen? Ist ziemlich unübersichtlich was da in deinem Diagnosegerät ausgegeben worden ist. Z. B. Hallsensoren von was? Deine IRS sollte erst mal das kleinste Problem sein sofern du nicht gerade in einer Gegend wohnst wo nächtlich ein 211er ausgebrochen wird.

Das Diagnosegerät ist ähnlich wie Carly, das ich mir von einem Freund geliehen habe. Für das Auslesen mittels SD müsste ich in die Werkstatt fahren.

Die Pumpe ist im radkasten vorne rechts. Am einfachsten, Rad runter und dann die hintere Radhaus Verkleidung raus. Dann wirst du je nachdem ob du einen W211 oder einen S211 hast 2-3 Pumpen sehen. Die SRA-Pumpe ist die mit dem dicksten Schlauch.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. Juli 2024 um 14:38:13 Uhr:



Zitat:

@Anonymisierter schrieb am 5. Juli 2024 um 17:51:47 Uhr:


Was genau funktioniert denn an der SRA nicht?
Die wird ja ausgelöst bei jedem 10. oder 15. Mal Frontscheibe reinigen (je nachdem wie es codiert ist) oder wenn man aufs Knöpfchen neben dem Lichtwahlschalter drückt.
Funktioniert beides nicht, dann könntest du mal messen, ob an der Pumpe Spannung anliegt, wenn jemand anderes auf den Knopf drückt. Liegt dort dann 12V an und die Pumpe pumpt nicht, dann ist die defekt. Pumpt sie, dann ist irgendwo Schlauch ab, undicht oder verstopft.
Kommt keine Spannung an, dann muss man weitersuchen, ob es der Knopf ist oder das FahrerSAM…
Aber in den meisten Fällen ist einfach die Pumpe defekt.

Die Düsen fahren erst gar nicht raus. Ich habe auch schon oft gelesen, dass die nach x-Mal Betätigung der Scheibenreinigung automatisch rausfahren. Den Extraschalter für die Reinigung der Scheinwerfer habe ich nicht, da Mopf.

Wo genau liegt denn die Pumpe und wie kann ich diese nachmessen?

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. Juli 2024 um 14:38:13 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 5. Juli 2024 um 21:35:49 Uhr:


Kann man das Auto mal mit einer SD auslesen und das Protokoll hier einstellen? Ist ziemlich unübersichtlich was da in deinem Diagnosegerät ausgegeben worden ist. Z. B. Hallsensoren von was? Deine IRS sollte erst mal das kleinste Problem sein sofern du nicht gerade in einer Gegend wohnst wo nächtlich ein 211er ausgebrochen wird.

Das Diagnosegerät ist ähnlich wie Carly, das ich mir von einem Freund geliehen habe. Für das Auslesen mittels SD müsste ich in die Werkstatt fahren.

Oder du leihst eine SD von mir aus. Dann helfe ich dir über's Internet.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Juli 2024 um 21:47:01 Uhr:



Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 7. Juli 2024 um 14:38:13 Uhr:


Das Diagnosegerät ist ähnlich wie Carly, das ich mir von einem Freund geliehen habe. Für das Auslesen mittels SD müsste ich in die Werkstatt fahren.

Oder du leihst eine SD von mir aus. Dann helfe ich dir über's Internet.

Wie meinst du das mit dem Verleih? Wie läuft die ganze Prozedur und was wäre der Kostenpunkt?

Ich schreibe dir eine PM. Ist einfach und einfach bei mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen