Distronic-Stern beheizt nachrüsten
Hallo Zusammen
Habe eine Frage:
Habe oft bei Schneefall, dass der Stern voll Schnee ist und die Distronic ausfällt.
Kann beim W 212 mit Distronic der Stern gegen einen beheitzten Stern nachgerüstet werden?
Stelle mir vor, dass der Anschluss an das elektrische Netz vom Fahrzeug machbar sein sollte.
Gruss novoglas
Beste Antwort im Thema
Bei mir hatte ich erst einmal, dass Schnee das System lahmlegte. Ich fahre allerdings auch keine Schnullerschnauze. Außerdem solltest du bedenken, dass du weißt, dass es schneit. Das System nicht. Wie soll denn bei Schneefall und dadurch bedingte glatte Straßen das System anständig regeln / bremsen?
Fahr verantwortungsbewusst auf Sicht und lass die Elektronik außen vor! 😉
135 Antworten
Zitat:
@geht_was schrieb am 2. Dezember 2017 um 13:28:56 Uhr:
Bezüglich "Elktrisches Feld" und "Induktion"Ich vermute der Stern wird nur mit Spannung versorgt wenn gerade kein Strahl gesendet/empfangen wird.
Also z. B. so:
• senden
• heizen
• empfangen
• heizen
• senden usw.
Wie sollte das getaktete Signal hier helfen?
Die störenden/abschirmenden Drähte verschwinden dadurch ja nicht...
Ich denke, dass hier mit einer nicht metallenen Folie geheizt wird...
Die Frage ist nur: mit welcher Leistung (respektive Spannung)geheizt wird...
Ich denke, die Platte wird unser W212-Radar nicht stören...
Wenn man sich die Rückseite des beheizten Sterns anschaut, vermute ich, dass nur der äußere Rand (Erhebung) beheizt wird. Der Radarsensor sollte durch den inneren Teil ungehindert durchstrahlen.
Kann man nicht die Steuerung der Außenspiegelheizung zum Einschalten benutzen?
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 2. Dezember 2017 um 13:38:38 Uhr:
Zitat:
@geht_was schrieb am 2. Dezember 2017 um 13:28:56 Uhr:
Bezüglich "Elktrisches Feld" und "Induktion"Ich vermute der Stern wird nur mit Spannung versorgt wenn gerade kein Strahl gesendet/empfangen wird.
Also z. B. so:
• senden
• heizen
• empfangen
• heizen
• senden usw.Wie sollte das getaktete Signal hier helfen?
Die störenden/abschirmenden Drähte verschwinden dadurch ja nicht...
Ich denke, dass hier mit einer nicht metallenen Folie geheizt wird...
Die Frage ist nur: mit welcher Leistung (respektive Spannung)geheizt wird...
Ich denke, die Platte wird unser W212-Radar nicht stören...
Tja Bubele, man müsste halt verstehen was ich geschrieben habe.
Da steht kein Wort davon das sich Metall im "Sichtfeld" befindet. Vielmehr habe ich den Gedanken anderer aufgegriffen und versucht zu erklären wie auch diese Störeinflüsse beseitigt bzw. umgangen werden könnten.
Da noch keiner das GF Dokument im WIS gefunden hat, können wir nur vermuten, spekulieren oder messen.
Habt ihr meine Theorie schon mal bedacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jock68 schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:01:42 Uhr:
Habt ihr meine Theorie schon mal bedacht?
Ja, darauf bezieht sich auch mein Beitrag. Immer wenn Strom fließt entsteht ein E-Feld welches den Radar stören kann. Deshalb bin ich ja auf die Idee gekommen dies könnte abwechselnd geschehen.
Meine letzte Theorie war aber nach deinem Beitrag. Jetzt sag nicht, Helmholtz-Spule. Das Feld dürfte zu klein sein.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:17:56 Uhr:
Meine letzte Theorie war aber nach deinem Beitrag. Jetzt sag nicht, Helmholtz-Spule. Das Feld dürfte zu klein sein.
Du warst aber nicht der erste mit der Theorie 😉
Zitat:
@geht_was schrieb am 3. Dezember 2017 um 12:40:04 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 2. Dezember 2017 um 13:38:38 Uhr:
Wie sollte das getaktete Signal hier helfen?
Die störenden/abschirmenden Drähte verschwinden dadurch ja nicht...
Ich denke, dass hier mit einer nicht metallenen Folie geheizt wird...
Die Frage ist nur: mit welcher Leistung (respektive Spannung)geheizt wird...
Ich denke, die Platte wird unser W212-Radar nicht stören...Tja Bubele, man müsste halt verstehen was ich geschrieben habe.
Da steht kein Wort davon das sich Metall im "Sichtfeld" befindet. Vielmehr habe ich den Gedanken anderer aufgegriffen und versucht zu erklären wie auch diese Störeinflüsse beseitigt bzw. umgangen werden könnten.
Da noch keiner das GF Dokument im WIS gefunden hat, können wir nur vermuten, spekulieren oder messen.
Ja Papa, habe schon verstanden, was du sagen willst.
Aber 1. ist die Leistung der Spule (falls es eine ist) zu gering, meines Erachtens.
Und 2. kann die Wicklung auch gegenläufig sein und sich die Felder so gegenseitig aufheben.
Aber: wissen tu ich es natürlich nicht ;-)
Grüße
Der Heizdraht läuft über die ganze Fläche ...
https://www.motor-talk.de/.../distronic-stern-beheizt-i208705068.html
zum Stecker:
wenn die Collage im Anhang meine Augen nicht trüben ist das immer die gleiche Stecker-Kombi...
Das wäre dann diese Steckerbuchse:
A0225452026 Steckerbuchse
A0009823026 Kontakte für Einzelabdichtung 0,75-1 mm²
A0015455080 Dichtung für Einzelabdichtung 0,22-1 mm²
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 3. Dezember 2017 um 20:37:58 Uhr:
Der Heizdraht läuft über die ganze Fläche ...
https://www.motor-talk.de/.../distronic-stern-beheizt-i208705068.html
ob es ein Draht ist wissen wir nicht - aber auf jeden Fall sollte das Thema Induktion/E-Feld damit vom Tisch sein.
Danke MaBenz!
Zitat:
@tigu schrieb am 4. Dezember 2017 um 13:23:12 Uhr:
Vorschlag an MB: Warmwasser Heizung (Thermostat) des Sterns über das Motorkühlwasser 😉
...ich glaube, MB hat schon ne Lösung (siehe Stern W213)...
sooo: habe mal etwas bzgl. Ansteuerung der Heizung gegrübelt: die Außenspiegelheizung zu nutzen wäre eine feine Sache (auch wenn man dann Kabel vom STG bis zum Stern legen müsste) - aber die wird mit PWM angesteuert, wodurch eine Relaissteuerung ausscheidet. Und parallel zum Spiegelglas hängen könnte u.U. das TSG schießen (zu hohe Leistung).
Außerdem passen die PWM-Werte nicht ganz (nach der 10 minütigen Abtauphase gibt es keine 100%-Ansteuerung mehr...).
Die Bühne ist für technische Lösungen geöffnet :-)
vG
Martin