Distronic-Stern beheizt nachrüsten
Hallo Zusammen
Habe eine Frage:
Habe oft bei Schneefall, dass der Stern voll Schnee ist und die Distronic ausfällt.
Kann beim W 212 mit Distronic der Stern gegen einen beheitzten Stern nachgerüstet werden?
Stelle mir vor, dass der Anschluss an das elektrische Netz vom Fahrzeug machbar sein sollte.
Gruss novoglas
Beste Antwort im Thema
Bei mir hatte ich erst einmal, dass Schnee das System lahmlegte. Ich fahre allerdings auch keine Schnullerschnauze. Außerdem solltest du bedenken, dass du weißt, dass es schneit. Das System nicht. Wie soll denn bei Schneefall und dadurch bedingte glatte Straßen das System anständig regeln / bremsen?
Fahr verantwortungsbewusst auf Sicht und lass die Elektronik außen vor! 😉
135 Antworten
Da es den Stern für den 213er gibt, würde ich es einfach testen.
Leider habe ich nur die eckige Abdeckung. Jetzt werde ich mir Gedanken machen ob ich den Grill umbauen kann und werde. Mich nervt das nämlich auch und ich sehe dies auch so wie manche hier, gerade bei Nebel und Schneefall braucht man mehr "Augen" 😉
Zitat:
@geht_was schrieb am 27. November 2017 um 13:31:39 Uhr:
Da es den Stern für den 213er gibt, würde ich es einfach testen.Leider habe ich nur die eckige Abdeckung. Jetzt werde ich mir Gedanken machen ob ich den Grill umbauen kann und werde. Mich nervt das nämlich auch und ich sehe dies auch so wie manche hier, gerade bei Nebel und Schneefall braucht man mehr "Augen" 😉
Also der beheizte Stern aus dem W213 hat die Nr.: A0008880000 (ca. 200€ bei der NDL - bei ebay ist gerade einer für 149€ drin).
Die Heizung (R61) wird mit einer Ader ("Signal"😉 an A108/1 (STG Abstands-Pilot Distronic) angeschlossen - die 2 Ader geht an Masse (W16/4) - ich denke mal, das wird einfach "+" und "-" sein - jedoch wäre das Spannungsniveau (12V? 5V? ...?) interessant.
Und ob das ganze Bedarfsgesteuert geregelt wird (analog zu den Außenspiegeln) oder selbstregelnd (der Widerstand des Heizdrahtes ändert sich mit der Temperatur, wodurch die Platte nie überhitzt) wäre auch gut zu wissen - im schlimmsten Fall hängt man den Stern einfach parallel (ggf. mit einem Relais) zur Spiegelheizung.
Außerdem steht noch die größte Frage im Raum: geometrische Passgenauigkeit (Durchmesser) zum alten W212-Grill...?
Grüße
Martin
PS: Schaltplan ist PE30.30-P-2107DBA
Durchaus interessant.
Wenn einer von euch das umgesetzt hat, wäre ein Erfahrungsbericht top.
Gruß
TomMerc
Hab mal ein paar ebay-Händler angeschrieben: Durchmesser liegt wohl bei ca. 18cm.
Werde das morgen mal an meinem MoPf nachmessen - denke aber, dass die gleich groß sind...
vG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 28. November 2017 um 15:36:48 Uhr:
Zitat:
@geht_was schrieb am 27. November 2017 um 13:31:39 Uhr:
Da es den Stern für den 213er gibt, würde ich es einfach testen.Leider habe ich nur die eckige Abdeckung. Jetzt werde ich mir Gedanken machen ob ich den Grill umbauen kann und werde. Mich nervt das nämlich auch und ich sehe dies auch so wie manche hier, gerade bei Nebel und Schneefall braucht man mehr "Augen" 😉
Also der beheizte Stern aus dem W213 hat die Nr.: A0008880000 (ca. 200€ bei der NDL - bei ebay ist gerade einer für 149€ drin).
Die Heizung (R61) wird mit einer Ader ("Signal"😉 an A108/1 (STG Abstands-Pilot Distronic) angeschlossen - die 2 Ader geht an Masse (W16/4) - ich denke mal, das wird einfach "+" und "-" sein - jedoch wäre das Spannungsniveau (12V? 5V? ...?) interessant.
Und ob das ganze Bedarfsgesteuert geregelt wird (analog zu den Außenspiegeln) oder selbstregelnd (der Widerstand des Heizdrahtes ändert sich mit der Temperatur, wodurch die Platte nie überhitzt) wäre auch gut zu wissen - im schlimmsten Fall hängt man den Stern einfach parallel (ggf. mit einem Relais) zur Spiegelheizung.
Außerdem steht noch die größte Frage im Raum: geometrische Passgenauigkeit (Durchmesser) zum alten W212-Grill...?Grüße
MartinPS: Schaltplan ist PE30.30-P-2107DBA
weiß einer die Nummer vom Stecker an der Platte (R61 - siehe Schaltplan im Anhang)? An welchem KBB hängt der bzw. wo finde ich den im EPC?
Danke und vG
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 28. November 2017 um 18:36:04 Uhr:
Hab mal ein paar ebay-Händler angeschrieben: Durchmesser liegt wohl bei ca. 18cm.
Werde das morgen mal an meinem MoPf nachmessen - denke aber, dass die gleich groß sind...vG
Habe meinen Stern vermessen:
liegt bei ca. 18,5cm (MoPf Avantgard MJ2014)
-> müsste also passen :-)
Die Heizung ist also elektrisch. Elektrisch heißt bei mir immer, dass Strom fließt. Strom fließt in Metallen. Metall behindert Radar.
Funktioniert das alte Radarmodul auch mit dem neuen Stern oder muss da was angepasst werden?
Nur so als Gedankengang.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 30. November 2017 um 19:35:59 Uhr:
Die Heizung ist also elektrisch. Elektrisch heißt bei mir immer, dass Strom fließt. Strom fließt in Metallen. Metall behindert Radar.Funktioniert das alte Radarmodul auch mit dem neuen Stern oder muss da was angepasst werden?
Nur so als Gedankengang.
Guter Punkt - aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Technologie da so grundlegend geändert hat und denke, dass es funktionieren müsste.
Ich glaube dass das nicht mit herkömmlichem Kupferdraht beheizt wird - evtl. mit einer elektrisch leitenden nicht metallischen Substanz...!?
Grüße
Ui, jetzt wird's esoterisch. 😁
Gruß
Achim
Zitat:
@Jock68 schrieb am 30. November 2017 um 19:35:59 Uhr:
Die Heizung ist also elektrisch. Elektrisch heißt bei mir immer, dass Strom fließt. Strom fließt in Metallen. Metall behindert Radar.Funktioniert das alte Radarmodul auch mit dem neuen Stern oder muss da was angepasst werden?
Nur so als Gedankengang.
Nicht zwangsläufig.
Genaugenommen handelt es sich bei der besagten Störgröße um Induktion. Ergibt bei aufgewickeltem Kabel sogar eine Spulenfunktion. Stromfluß, rechtsdrehend in Flussrichtung, komisches Zeugs... Egal.
Wenn das „Sensorkabel“ abgeschirmt ist, passiert da nicht viel, auch wenn ein stromführendes Kabel daneben liegt. Gibt mehrere Klassen von Abschirmungen. Mal ist das ganze Kabel abgeschirmt, mal Adernpaare, mal einzelne Adern. Bei CAT 7 Kabeln ist alles abgeschirmt: das Kabel mit Alu und Draht, paarweise Adern und jede einzelne Ader.
SSTP kenne ich schon, aber wenn sich Metall vor der Radar Keule befindet, stört das nicht?
Metall oder metallhaltiges Material darf den Sensor nicht überdecken, da die Radarwellen Metall nicht durchdringen können.
Man könnte die Platte am Rand beheizen. Dadurch erwärmt sich nach kurzer Zeit ja die gesamte Platte (Stern) ausreichend um Schnee oder Eis abzuschmelzen. Der Radarsensor "schießt" in der Mitte durch, wo sich kein Heizelement befindet. Das sollte sich so vermutlich auch nachrüsten lassen.
Gruß
Achim
Hallo Jock68 und AlijaD,
technisch soweit richtig. Radar(keule) hat eine definierte Ausdehnung, (nicht gewünschtes) Metall stört die korrekte Messung. Hinter dem Radarsensor eine (relativ) simple elektrische Heizung zu installieren, die den gesamten Kunststoffblock heizt ist sicher der Weg den die Ingenieure gegangen sind. Ist nur die Frage, ob das ganze Teil elektrik- und softwaremäßig an das MOPF-Radar passt.
Grüße
Bezüglich "elektrisches Feld" und "Induktion"
Ich vermute der Stern wird nur mit Spannung versorgt wenn gerade kein Strahl gesendet/empfangen wird.
Also z. B. so:
• senden
• heizen
• empfangen
• heizen
• senden usw.
Gesteuert wird alls vom "Sensor", der ja alle Komponenten enthält. Wenn meine Vermutung richtig ist, leider spricht vieles dafür, dann funktioniert unser 212er Sensor nicht. Und der 213er Sensor funktioniert nicht im 212er. Der 213er Sensor hat mehr Anbindungen an andere Steuergeräte 🙁
Mein Gedanke wäre daher, der Sensor wir von Hand eingeschaltet wenn das KI sagt "ich seh nix mehr" nach ein paar Minuten, Zeit muss durch Erfahrungswerten ermittelt werden, schaltet man die Heizung wieder aus. Dies ist aber keine gute Lösung und nicht bei jedem Wetter nutzbar.
Die beste Lösung ist also immer noch, mit dem 3D Drucker eine Luftdüse drucken, diese außen über der Platte montieren und mit warmer Luft vom Motor anblasen.