Distronic Plus nachrüsten?
Wahrscheinlich hauen mich jetzt alle hier, aber trotzdem mal in die Runde gefragt:
Ist es denkbar, Distronic Plus in einen W211 Vormopf aus 03/2006 nachzurüsten, in dem die normale Distronic bereits verbaut ist? Falls ja, welche Teile und Kosten sind damit verbunden?
Beste Antwort im Thema
Ich muss kurz noch etwas hinzufügen...
Im W164 ab MoPf ist auch "Distronic-Plus" eingebaut, und das mit nur einem RadarSensor vorne. Ohne Nahbereichssensoren...
Habe es selber im W164 von meinem Vater nachgerüstet.
Gruss
Markus
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Patty2202
Die fehlende Verbindung zum SAM Fahrer beim US-Modell war mir bisher nicht bekannt. Wo gehts denn stattdessen hin?
Im Kabelkanal Fahrerseite ist schon eine Gruen-Weisser Leitung verlegt, dort wird sie angeschlossen bei den US-Fahrzeugen (musste ich auch so machen bei mir).
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Im Kabelkanal Fahrerseite ist schon eine Gruen-Weisser Leitung verlegt, dort wird sie angeschlossen bei den US-Fahrzeugen (musste ich auch so machen bei mir).Zitat:
Original geschrieben von Patty2202
Die fehlende Verbindung zum SAM Fahrer beim US-Modell war mir bisher nicht bekannt. Wo gehts denn stattdessen hin?
Achso, also auch am CAN-Verteiler?
Aber beim W221 US wirds dann wahrscheinlich auch so sein. Und am Ende ist das denk ich auch nicht weiter tragisch wenn man die Idee, nur die Nahbereichssensoren samt Steuergerät dazu zu schalten, bis zum Ende verfolgen kann. Denn die Distronic läuft ja bereits und ich denke mal nicht, dass man da noch was ändern muss, es sei denn es ist ein anderes Distronicsteuergerät notwendig. Wobei ich auch dieses versuchen würde, ins bisherige System einzubinden.
Aber erstmal das Steuergerät Radarsensoren weiterverfolgen...
@patty:
Sehe ich das richtig, dass die Nahbereichssensoren im W221 mit der MOPF und damit verbunden mit den 212er-Teilen entfallen sind? Dafür sind 2 zusätzliche Pins am Stecker.
Sind die Pins belegt? Wenn ja, was liegt da zusätzlich an?
Ist allen Beteiligten klar, dass der W221 ein anderes CAN-System hat als der W211?
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Sehe ich das richtig, dass die Nahbereichssensoren im W221 mit der MOPF und damit verbunden mit den 212er-Teilen entfallen sind? Dafür sind 2 zusätzliche Pins am Stecker.
Sind die Pins belegt? Wenn ja, was liegt da zusätzlich an?
Nein, im Mopf sind zwar 212er Teilenummern, aber die Nahbereichssensoren für Distronic Plus gibt es trotzdem noch.
Wozu man bei dem neuen 212er Steuergerät zwei zusätzliche Pins am Stecker hat, ist mir unklar...
6-polige Belegung:- Pin 1 zum SAM vorn (N10/1)
- Pins 2 und 3 nicht verwendet
- Pins 4 und 5 zum CAN H
- Pin 6 zur Masse
- Pin 1 zum SAM vorn (N10/1)
- Pins 3 und 6 zum CAN H
- Pins 2, 4, 5 und 7 nicht belegt
- Pin 8 zur Masse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Patty2202
Achso, also auch am CAN-Verteiler?Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Im Kabelkanal Fahrerseite ist schon eine Gruen-Weisser Leitung verlegt, dort wird sie angeschlossen bei den US-Fahrzeugen (musste ich auch so machen bei mir).
Aber beim W221 US wirds dann wahrscheinlich auch so sein. Und am Ende ist das denk ich auch nicht weiter tragisch wenn man die Idee, nur die Nahbereichssensoren samt Steuergerät dazu zu schalten, bis zum Ende verfolgen kann. Denn die Distronic läuft ja bereits und ich denke mal nicht, dass man da noch was ändern muss, es sei denn es ist ein anderes Distronicsteuergerät notwendig. Wobei ich auch dieses versuchen würde, ins bisherige System einzubinden.Aber erstmal das Steuergerät Radarsensoren weiterverfolgen...
Nicht am CAN-Potentialausgleichsverteiler sondern einfach mit im Kabelkanal drin (Naehe CAN-Potentialausgleichsverteile). Ich weiss nicht wo das weiß/grüne Kabel hinfuehrt, aber ich vermute zum SAM-Fahrer da es in diese Richtung laeuft und wenn mich nicht alles Täuscht sind diese Farben CAN-Motormanagement (wohingegen Braun/Braun-Schwarz CAN-B Innenraum ist).
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Nicht am CAN-Potentialausgleichsverteiler sondern einfach mit im Kabelkanal drin (Naehe CAN-Potentialausgleichsverteile). Ich weiss nicht wo das weiß/grüne Kabel hinfuehrt, aber ich vermute zum SAM-Fahrer da es in diese Richtung laeuft und wenn mich nicht alles Täuscht sind diese Farben CAN-Motormanagement (wohingegen Braun/Braun-Schwarz CAN-B Innenraum ist).Zitat:
Original geschrieben von Patty2202
Achso, also auch am CAN-Verteiler?
Aber beim W221 US wirds dann wahrscheinlich auch so sein. Und am Ende ist das denk ich auch nicht weiter tragisch wenn man die Idee, nur die Nahbereichssensoren samt Steuergerät dazu zu schalten, bis zum Ende verfolgen kann. Denn die Distronic läuft ja bereits und ich denke mal nicht, dass man da noch was ändern muss, es sei denn es ist ein anderes Distronicsteuergerät notwendig. Wobei ich auch dieses versuchen würde, ins bisherige System einzubinden.Aber erstmal das Steuergerät Radarsensoren weiterverfolgen...
Es ist grünrot (nicht grünweiss) und geht in den SAM-Fahrer.
Ich denke das sinnvollste ist die Weiterverfolgung des Sensors der 3.Generation vom W164.
Die vierte Generation aus dem W221 wird wahrscheinlich komplizierter.
Infos zu den Distronic-Generationen:
1. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät zum Sensor ist separat
- Eingesetzt in W220/C215/W211/C209/R230
- Sensor muss eingemessen werden
2. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W211/C219/R230/W164/X164/R251
- Sensor muss eingemessen werden
3. Generation:
- Regelbereich 0-200km/h
- Selbständiges Bremsen bis zum Stillstand mit bis zu 4m/s2
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W164 MOPF/ X164 MOPF/ R251 MOPF
- Sensor kalibriert sich bei Kalibrierfahrt selbständig
4. Generation:
- Regelbereich 0-200km/h
- Selbständiges Bremsen bis zum Stillstand mit Notbremsfunktion bei Distronic PLUS (BAS plus)
- Parktronic-Funktion bei Distronic Plus
- Zusätzliche Nahbereichssensoren
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W212/W204/W221 MOPF
- Sensor kalibriert sich bei Kalibrierfahrt selbständig
Zwischen 3. und 4. Generation kann noch eine (Halb-) Generation liegen, die mit Nahbereichssensoren für Distronic Plus im W204/W221 arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Ich denke das sinnvollste ist die Weiterverfolgung des Sensors der 3.Generation vom W164.
Die vierte Generation aus dem W221 wird wahrscheinlich komplizierter.Infos zu den Distronic-Generationen:
1. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät zum Sensor ist separat
- Eingesetzt in W220/C215/W211/C209/R230
- Sensor muss eingemessen werden2. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W211/C219/R230/W164/X164/R251
- Sensor muss eingemessen werden3. Generation:
- Regelbereich 0-200km/h
- Selbständiges Bremsen bis zum Stillstand mit bis zu 4m/s2
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W164 MOPF/ X164 MOPF/ R251 MOPF
- Sensor kalibriert sich bei Kalibrierfahrt selbständig4. Generation:
- Regelbereich 0-200km/h
- Selbständiges Bremsen bis zum Stillstand mit Notbremsfunktion bei Distronic PLUS (BAS plus)
- Parktronic-Funktion bei Distronic Plus
- Zusätzliche Nahbereichssensoren
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W212/W204/W221 MOPF
- Sensor kalibriert sich bei Kalibrierfahrt selbständigZwischen 3. und 4. Generation kann noch eine (Halb-) Generation liegen, die mit Nahbereichssensoren für Distronic Plus im W204/W221 arbeitet.
Danke für die Auflistung 🙂
Aber wo ordnet sich der W221 VorMopf ein? Und ist die Technik im W164 Mopf nicht auch schon die, die im W212 verwendet wird? Zumindest sind es A212er Teilenummern wenn ich mich richtig erinnere.
Übrigens macht neben der Bremsgeschwindigkeit auch die Beschleunigungsgeschwindigkeit noch einen Unterschied, wie ich gelesen habe.
Wie ist das denn eigentlich mit den CANs bei W211 und W164?
Zitat:
Original geschrieben von spaetbremser
Es ist grünrot (nicht grünweiss) und geht in den SAM-Fahrer.Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Nicht am CAN-Potentialausgleichsverteiler sondern einfach mit im Kabelkanal drin (Naehe CAN-Potentialausgleichsverteile). Ich weiss nicht wo das weiß/grüne Kabel hinfuehrt, aber ich vermute zum SAM-Fahrer da es in diese Richtung laeuft und wenn mich nicht alles Täuscht sind diese Farben CAN-Motormanagement (wohingegen Braun/Braun-Schwarz CAN-B Innenraum ist).
Tatsache. Gruen/Rot 🙂
Zitat:
2. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W211/C219/R230/W164/X164/R251
- Sensor muss eingemessen werden
bedeutet das, dass ich auch einen Sensor von allen genannten Fahrzeugen im W211 einsetzen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
bedeutet das, dass ich auch einen Sensor von allen genannten Fahrzeugen im W211 einsetzen kann?Zitat:
2. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W211/C219/R230/W164/X164/R251
- Sensor muss eingemessen werden
Ich glaube so einfach ist das nicht, sonst würde hier nicht so eine tolle Diskussion laufen. Den Thread lob ich mir, keine Aussetzer, Beleidigungen ect.
Irgendwo wurde was geschrieben von wegen anderer CAN Bus, anderes Steuergerät, anderer Sensor und die Frage ob wenn man das alles wechselt es so zu sagen Plug n play ist und die anderen Steuergeräte bzw ESP weiß was da dran ist und das dann auch unterstützt. So hab ich das zumindest verstanden. Wenn diese Fragen geklärt sind kann man auch sagen ja geht oder ja geht nur mit riesem aufwand.
Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
bedeutet das, dass ich auch einen Sensor von allen genannten Fahrzeugen im W211 einsetzen kann?Zitat:
2. Generation:
- Regelbereich 30-180km/h
- Steuergerät im Sensor integriert
- Eingesetzt in W211/C219/R230/W164/X164/R251
- Sensor muss eingemessen werden
Nein.
Die Befestigungen sind teilweise anders (im Kühlergrill) und die Befestigungspunkte haben andere Maße.
Zitat:
Original geschrieben von Orphi
Ich glaube so einfach ist das nicht, sonst würde hier nicht so eine tolle Diskussion laufen. Den Thread lob ich mir, keine Aussetzer, Beleidigungen ect.Zitat:
Original geschrieben von Blue-Marlin
bedeutet das, dass ich auch einen Sensor von allen genannten Fahrzeugen im W211 einsetzen kann?Irgendwo wurde was geschrieben von wegen anderer CAN Bus, anderes Steuergerät, anderer Sensor und die Frage ob wenn man das alles wechselt es so zu sagen Plug n play ist und die anderen Steuergeräte bzw ESP weiß was da dran ist und das dann auch unterstützt. So hab ich das zumindest verstanden. Wenn diese Fragen geklärt sind kann man auch sagen ja geht oder ja geht nur mit riesem aufwand.
Soweit ich bereits nachgeforscht habe braucht man auch ein neues ESP Steuergeraet. Nur eins von vielen Dingen die getauscht werden muessen um dieses zu realisieren.
Nicht zu vergessen, man muss das ganze System auch kodiert bekommen. Und da stellt sich die naechste Frage. Viele kodierungen sind inzwischen alles SCN kodierungen die man nur noch mit einem offiziellen Fdok/VeDOK Account bei MB durchfuehren kann. Und daran koennte das ganze auch noch scheitern.
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Viele kodierungen sind inzwischen alles SCN kodierungen die man nur noch mit einem offiziellen Fdok/VeDOK Account bei MB durchfuehren kann. Und daran koennte das ganze auch noch scheitern.
Ich bezweifle, dass du für den W211 eine Distronic Plus via SCN codiert bekommst... selbst mit offiziellem Account wird dir das Probleme seitens MB bereiten.
Zitat:
Original geschrieben von Patty2202
Ich bezweifle, dass du für den W211 eine Distronic Plus via SCN codiert bekommst... selbst mit offiziellem Account wird dir das Probleme seitens MB bereiten.Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Viele kodierungen sind inzwischen alles SCN kodierungen die man nur noch mit einem offiziellen Fdok/VeDOK Account bei MB durchfuehren kann. Und daran koennte das ganze auch noch scheitern.
Eben. Das ist was ich sagte, naemlich dass das ganze vlt. Hardwareseitig aufgebaut werden kann aber es dann an der Kodierung scheitern koennte.